DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Keine Angabe
Code: 11.39.04.2001
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
AenderungsDatum
Keine Angabe
AufnahmeDatum
Keine Angabe
Hersteller
Vicair
Merkmale
Beschreibung / Aufbau / Wirkprinzip:

Die Vicair Academy Adjuster Junior Sitzkissen bestehen aus einem Kissenkern, der sich aus mehreren 100 mit Luft gefüll-ten tetraederförmigen "SmartCells" zusammensetzt. Diese Zel-len bieten durch einen Silikonüberzug sehr gute Gleiteigen-schaften, wodurch sie sich einfach verschieben lassen und sich insgesamt der Körperform des Patienten anpassen können.
Jede einzelne Zelle besteht aus einer sehr dichten und sehr fest verklebten Folie, auf die ein silikonbeschichtetes Nylongewebe aufgebracht ist, um so gute Gleiteigenschaften zu erreichen. Die zusätzliche Möglichkeit der Verformung jeder einzelnen Zelle unterstützt dabei die Anpassung an den Körper weiter. Das Kissen ist in verschiedene individu-ell befüllte Kammern unterteilt, wodurch gemäß Hersteller-aussage eine gute Umgebung zur Verminderung von Druck- und Scherkräften kreiert wird. Das Adjuster-Kissen besteht aus zwei quadratischen hinteren Kammern, einer durchgehenden mittleren Kammer und zwei vorderen Kammern. Die hinteren Kammern sind geringer befüllt, so dass eine ergonomische Beckenposition erreicht wird. Durch die Mittelkammer bildet sich ein stabiler Stopp gegen die Rutschtendenz des Patien-ten. Die beiden vorderen Kammern bieten eine gute Oberschen-kelpositionierung. Durch die Entnahme bzw. Zugabe von Zellen
aus den Kammern kann auf asymmetrische Behinderungsbilder eingegangen werden und der Patient im Rollstuhl bzw. auf seiner Sitzgelegenheit positioniert werden. Die Kammern wer-den durch einen Innenbezug aus PU-beschichteten Nylon zusam-mengehalten. Dieser schützt auch die einzelnen Kammern vor dem Eindringen von Flüssigkeiten. Das gesamte Kissen ist von einem bielastischen Außenbezug umgeben, der passiv das Mikroklima reguliert. Der Boden des Außenbezuges besteht aus einem rutschfesten Kunstleder und ist mit einer Öse zum Durchziehen der Schlaufe des Innenkissens ausgestattet, so dass ein Verrutschen verhindert wird.

Einsatzbereich / Indikation gemäß Herstellerangabe:
Dekubitusprophylaxe und zur Dekubitustherapie bis zum Grad 4 nach Seiler und zur Positionierung.

Ausschlusskriterien / Kontraindikation gemäß Herstelleran-gabe:
Es bsetehen keine Ausschlusskriterien / Kontraindikationen

Randbedingungen für Einsatz gemäß Herstellerangabe:
DAs Kissen soll durch Seitenteile gestützt werden um das Einsinkverhalten zu verbessern

Artikelnummer: AJA3333, AJA3535

Größe Kissen (H x B x T): 6 cm x 33 cm x 33 cm
6 cm x 35 cm x 35 cm
Gewicht Kissen: ca. 400 g
Material Kissen: siehe oben
Bezeichnung Bezug: Comfair
Material Bezug: Nylon mit Elastan

Min. Patientengewicht: keines
Max. Patientengewicht: 250 kg

Mikroklimaregulierung: passiv
Mikroklima Temperatur: > 33,7 °C
Mikroklima Feuchte: > 71 % rF
Mikroklima Klasse: G
Rel. Druckentlastung: Bei Belastung mit 80 kg = 21,9%
gegenüber Referenz
Druckentlastung Klasse: H bei Belastung mit 80 kg
Scherkräfte - Fmax: 318,88 N
Scherkräfte - Fquer: 302,25 N
Gleitreibungskoeffizient: 0,88
Horiz. Steifigkeit 8,08 N/mm

Lieferumfang: 1. Sitzkissen gemäß o.g Spezi-
fikation
2. Comfair-Bezug

Wiederseinsatz: möglich nach Desinfektion
Wartungen: keine
Besonderheiten: entfällt
Geändert am: 15.04.2007
Indikationen:

Hilfsmittel gegen Dekubitus dieser Produktart können - so-weit der Hersteller nicht abweichende Angaben zu den Indika-tionsbereichen und zur Zweckbestimmung (siehe Einzelprodukt-auflistung) vorgibt - dann zum Einsatz kommen, wenn

1. bereits Dekubitalulzera (Stadium I bis IV nach EPUAP)
vorliegen

oder

2. durch Krankheit oder Behinderung ein dauerndes Sitzen er-
forderlich ist und zugleich ein erhöhtes Dekubitusrisiko
vorliegt. Dies kann, z.B. bei Patienten mit Lähmungen der
Extremitäten und/oder des Rumpfes zutreffen. Erhöht wird
das Risiko durch zusätzliches Vorliegen von z.B.

- Inkontinenz,
- bereits bestehenden Hautdefekten, z.B. durch Ekzeme,
Allergien,
- Kreislaufstörungen mit Hypotonie, Hypoxie und/oder
Anämie, Herzinsuffizienz
- Sensibilitätsstörungen, neurotrophe Störungen,
- schlechter Allgemeinzustand, z.B. durch Exsikkose,
Anämie oder Kachexie verursacht.

Das Risiko einen Dekubitus zu erhalten ist individuell für den Patienten und seine jeweilige (Pflege-) Situation abzu-schätzen. Um ein bestehendes Dekubitusrisiko adäquat ermit-teln zu können, müssen die einzelnen dekubitogenen Faktoren und das Gesamtrisiko mittels standardisierter Risikoskalen (z.B. anhand der Braden-Skala) eingeschätzt werden. Ergibt sich aus dieser Bewertung ein erhöhtes Dekubitusrisiko, be-steht eine Indikation zur Versorgung mit Anti-Dekubitus-hilfsmitteln.

Die Produktart zu diesem Produkt wird noch erstellt.