DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Druckluftgetriebene Düsenvernebler für die Behandlung der oberen Luftwege bestehen aus einem elektrischen Grundgerät mit Kompressor und dem eigentlichen Vernebler mit Maske. Die verwendeten Membran- oder Pendelkolbenkompressoren sind so konstruiert, dass sie wartungsfrei sind und die Druckluft nicht mit Schmierstoffen in Kontakt kommt. Die erzeugte Druckluft wird mit einem Schlauch auf den Vernebler übertragen. Auf Knopfdruck tritt die Druckluft über eine Düse aus und reißt aufgrund des dadurch entstehenden Unterdrucks Flüssigkeitsteilchen mit sich.

Dampfgetriebene Düsenvernebler arbeiten nach dem Prinzip des Wasserkessels. Der unter Druck stehende Wasserdampf tritt über ein Düsensystem aus, wobei er Inhalationslösungen ansaugt und zerstäubt.

Ultraschallvernebler erzeugen elektrische Hochfrequenzschwingungen im MHz-Bereich und setzen diese mit Hilfe von Piezo-Keramik-Platten in mechanische Ultraschallschwingungen um. Diese werden auf die Oberfläche der Verneblerflüssigkeit fokussiert, so dass sie ähnlich wie beim Kochen in Wallung gerät und Tröpfchen als Nebel freigesetzt werden. Bei der Behandlung der oberen Luftwege atmet der Patient das Aerosol über eine Nasenmaske ein. Die Ultraschallfrequenz, die einen Einfluss auf das Aerosol hat (mit höherer Frequenz wird der durchschnittliche Teilchendurchmesser kleiner und die Nebeldichte steigt), ist konstruktiv vorgegeben. Die Verneblerleistung ist über die elektrische Hochfrequenzleistung dosierbar.

Die Geräte sind für einen Wiedereinsatz geeignet.
Code: 14.24.02.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Indikationen stellen vor allem chronische oder rezidivierende Entzündungen im Nasen-Rachen-Bereich dar, insbesondere bei Kindern, z.B:

- Rhinitis und Sinusitis (insbesondere mit Tubenkatarrh
und Otitis media),
- chronische Laryngitis und Pharyngitis (insbesondere
sicca),
- ausgedehnte Operation der Nasen-Nebenhöhlen
(Nachbehandlung),
- Bestrahlungen im HNO-Bereich und
- funktionelle Dysphonien (mit Schleimhautreizungen).

Es ist zu beachten, dass keine Medikamente vernebelt werden dürfen, deren Wirkstoffe durch die Ultraschallschwingungen beeinträchtigt werden können.