DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Keine Angabe
Code: 14.24.04.4001
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
AenderungsDatum
Keine Angabe
AufnahmeDatum
Keine Angabe
Hersteller
Linde Medical Devices GmbH
Merkmale
Sauerstoffanreicherungsgerät (Sauerstoffkonzentrator) zum nicht mobilen Einsatz. Das Produkt Oxy-Gen lite erzeugt 100 % reinen Sauerstoff (nach Trocknung 99,5 Volumenprozent) aus
destilliertem Wasser mittels Membranelektrolyse (Brennstoff-zellen-Technik). Der in das Gerät integrierte Wassertank wird mit destilliertem Wasser gefüllt, nach ca. 30 s Selbst-test kann das Gerät zur kontinuierlichen Dauertherapie ge-nutzt werden. Der Patient atmet den Sauerstoff über eine Nasenbrille und ggf. einen Verlängerungsschlauch ein. Dabei gibt das Gerät die voreingestellte Sauerstoffmenge (Regel-bereich zwischen 15 - 70 ml je Bolus) gezielt während des Einatemvorganges in die Atemluft ab. Der bereitgestellte Sauerstoff wird nur zu Beginn der Einatmung verabreicht. Totraumventilation, expiratorische Pause und Ausatmung wer-den durch das Gerät erkannt und der Sauerstoffbolus entspre-chend gedrosselt (Demand-Funktion). Der Benutzer braucht keine weiteren Einstellungen am Gerät vorzunehmen und muss lediglich eine ausreichende Energieversorgung sowie Versor-gung mit destilliertem Wasser sicher stellen. Spezielles Wasser (z.B. Sterilwasser) ist nicht erforderlich, das destillierte Wasser muss der Norm VDE 0510 (sog. Batterie-wasser) entsprechen und kannim freine handel bezogen werden.
Aufgrund der elektrolytischen Sauerstofferzeugung sind auch eventuelle im Wasser vorhandene Keime nicht als bedenklich anzusehen. Der erzeugte Sauerstoff wird automatisch durch das Gerät wieder befeuchtet, so dass die Notwendigkeit einer
zusätzlichen Befeuchtungseinheit entfällt. Im Gerät selbst entsteht kein Wasserstoff, die aus der Elektrolysereaktion überbleibenden Protonen werden mittels sog. PEM-Brennstoff-zelltechnologie wieder in Wasser umgesetzt, wobei das Wasser
und ein Teil für die Elektrolyse erforderlichen Energien zurückgewonnen werden. Mittels dieses Verfahrens lassen sich gemäß Herstellerangabe folgende Vorteile realisieren: Erzeugung von reinem Sauerstoff, externe Befeuchtung nicht erforderlich, geringer Energiebedarf, geräuscharmer Betrieb,
kleines und kompaktes Gerät. Weitere Komponenten zum Betrieb
sind außer einer Nasenbrille nicht erforderlich. Der Was-serbedarf beträgt bei Volllast ca. 2 bis 3 l pro Woche.

Größe (Breite/Höhe/Tiefe): 490 x 260 x 280 mm
Gewicht: ca. 10 kg
Energieversorgung: 230 V +/- 10 %, 50 - 60 Hz
Leistungsaufnahme: ca. 130 W
Lautstärke: ca. 35 dB
max. Flow: 15 - 70 ml Sauerstoff je Bolus,
entspricht einem Äquivalent von
max. 5 - 6 l/min
Sauerstoffkonzentration: 99,5 %
Wartung: alle 2800 Betriebsstunden
Befeuchtungsgrad: 85 %, wöchentlicher Wasserbedarf
ca. 2 - 3 l destilliertes Wasser
Füllvolumen Wassertank: 550 ml
Lieferumfang: Grundgerät mit einer Nasenbrille
Geändert am: 15.08.2007