DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
PEP-Mundsysteme sind einfache, mechanische Hilfsmittel, mit welchen während der Ausatmung über den Mund (die Nase wird i.d.R. mit einer speziellen Klammer verschlossen) ein einstellbarer, positiver Druck in den Atemwegen erzeugt werden kann. Sie bestehen aus einem Mundstück, einem Ventilsystem und einer Ausatemstenose, deren Strömungswiderstand durch Verstellung oder Austausch in Stufen veränderbar ist.

Spezielle Systeme erzeugen bei der Ausatmung einen oszillierenden, positiven Druck in den Atemwegen, dessen Frequenz und Amplitude von der Positionierung und der Atemanstrengung abhängig sind.
Code: 14.24.08.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Mukoviszidose

Bronchiektasen

Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (insbesondere bei instabilem Bronchialsystem)

Es sollten nur Verordnungen von Pneumologen und pneumologisch tätigen Internisten und Kinderärzten bzw. entspechenden Fachkliniken/Fachambulanzen akzeptiert werden.
PEP-Maskensysteme sind einfache, mechanische Hilfsmittel, mit welchen während der Ausatmung ein einstellbarer, positiver Druck in den Atemwegen erzeugt werden kann. Die Masken umschließen Nase und Mund und haben ein Ventilsystem und eine Ausatemstenose, deren Strömungswiderstand durch Verstellung oder Austausch in Stufen veränderbar ist. Der für die richtige Funktion erforderliche, luftdichte Abschluss zwischen Gesicht und Maske wird durch eine entsprechende Ausformung der Masken erreicht, die in verschiedenen Größen erhältlich sind und ein anpassungsfähiges Randmaterial aufweisen.
Code: 14.24.08.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Mukoviszidose

Bronchiektasen

Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (insbesondere bei instabilem Bronchialsystem)

Es sollten nur Verordnungen von Pneumologen und pneumologisch tätigen Internisten und Kinderärzten bzw. entsprechenden Fachkliniken/Fachambulanzen akzeptiert werden.
Abklopf- und Vibrationsgeräte erzeugen Klopfimpulse (Vibrationen), indem sie elektrische Energie in mechanische Energie umsetzen. Die Klopf- oder Vibratiosfrequenz und die Stärke lassen sich individuell einstellen.

Von außen auf den Körper aufzusetzende Geräte erzeugen eine punktuell wirkende Vibration und müssen manuell über den Brustkorb bzw. Rücken geführt werden.

Spezielle rundum wirkende Geräte umschließen den Oberkörper wie eine Weste und erzeugen so stärkere, auf die gesamten unteren Atemwege wirkende Vibrationen. Die Produkte müssen nicht manuell geführt werden und weisen i.d.R. eine höhere Effizienz als punktuell wirkende Geräte auf.

Die Geräte sind für einen Wiedereinsatz geeignet.
Code: 14.24.08.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Pulmonale Erkankungen, die mit einem Sekretverhalt einhergehen und wenn konventionelle Therapie mittels Inhalation und/oder PEP-Therapie nicht oder nicht ausreichend effektiv ist, z.B. bei Mukoviszidose und Bronchiektasen sowie schwere Formen von chronischer Bronchitis.

Abklopf- und Vibrationsgeräte sollten nur dann eingesetzt werden, wenn andere Maßnahmen (insbesondere aktive Therapieformen und manuelles Abklopfen) nicht in ausreichendem Maße möglich oder wirksam sind.
z.Z. nicht besetzt
Code: 14.24.08.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
z.Z. nicht besetzt