DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Keine Angabe
Code: 14.24.08.3003
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
AenderungsDatum
Keine Angabe
AufnahmeDatum
2012-12-17
Hersteller
Respironics Inc.
Merkmale
Der mechanische In- und Exsuflator CoughAssist soll die Pa-tienten beim Abhusten bronchopulmonaler Sekretauflagerungen durch graduelle Anwendung eines Überdruckes auf die Atemwege
und anschließendes schnelles Umschalten auf einen Unterdruck
unterstützen (sog. Air-Stecking). Hierzu wird von dem netz-betriebenen Tischgerät über Beatmungsschlauch und Gesichtsmaske sowie Mundstück oder Endotracheal- oder Tracheostomie-tubus ein schneller Druckwechsel erzeugt, welcher in der Folge einen hohen expiratorischen Flow aus den Lungen verursacht und so einen Hustenstoß simuliert. Diese Technik wird als mechanische Insufflation-Exsufflation bezeichnet. Das Produkt Cough Assist E70 ist gemäß Herstellerangabe gleichermaßen zur Therapie von Erwachsenen und Kindern geeignet.

Gewicht: ca. 3,8 bzw. 4,3 kg (mit und ohne Akku)
Abmessungen: 292 x 231 x 190 mm
Betriebsspannung: 100 bis 240 V/AC, 50/60 Hz; 12 V DC
max. positiver Druck: + 70 cm H2O
max. negativer Druck: - 70 cm H2O

Indikationen:
Der CoughAssist stellt bei erkrankungsbedingt aufgehobener Abhustbefähigung durch Insuffizienz der Thoraxwand- und/oder
Diaphragmamuskulatur bzw. erkrankungsbedingt signifikant ge-minderten Hustenspitzenstoß bei Unzweckmäßigkeit anderer Hilfsmittel zur Sektretolyse, wie Inhalationshilfen oder PEP-Geräten nach Versagen alleinig manueller Husten unter-stützenden Techniken eine im ambulanten Versorgungsbereich einsetzbare Technik dar. Der Einsatz soll vorbehaltlich einer sorgfältigen Gerätetestung und Einstellung unter ärzt-licher Leitung im Krankenhaus oder in einer fachlich quali-fizierten Rehabilitationseinrichtung, z.B. bei Patienten mit

- Amyothropher Lateralsklerose,
- Spinaler Muskelatrophie,
- Muskeldystrophie,
- Myasthenia gravis
- und hoher Querschnittslähmung

erfolgen. Zu beachtende Kontraindikationen sind

- COPD
- Bullöses Lungenemphysem
- Rezidivierender Pneumothorax oder Pneumomediastinum
- sowie ein kurzzeitig zurückliegendes Barotrauma

Hinweis:
Es sollte zunächst die leihweise zur Verfügungstellung des Gerätes über drei Monate erfolgen mit sich anschließender Überprüfung der Langzeitversorgungsindikationen.

Die Produktart zu diesem Produkt wird noch erstellt.