Anatomisch geformte Inkontinenzvorlagen dienen der aufsaugenden Versorgung bei
Harn- und Stuhlinkontinenz
Sie sind meist mehrschichtig aufgebaut und bestehen aus einem Zellstoffkern oder Saugkissen aus Zellstoff, Zellulosefaser oder Zelluloseflocken, aufsaugendem Material, das Flüssigkeit bindet (z.B. Superabsorber), einem weichen Vlies zur Körperseite mit Rücknässeschutz und einer flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht. Speziell gestaltete Ränder, Auslaufsperren oder elastische Bündchen verhindern ein Auslaufen.
Vorlagen besitzen die Eigenschaft, Urin aufzusaugen, ihn möglichst hautfern zu speichern, eine rückläufige Befeuchtung der Haut (Rücknässung) durch aufsaugendes Material zu verhindern und Gerüche zu absorbieren. Die Vorlagen verfügen über eine feuchtigkeitsundurchlässige Außenschicht.
Code:
15.25.30.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Mittlere bis schwere Harninkontinenz und/oder Stuhlinkontinenz
- Bei permanenter Harninkontinenz mit ständiger Abgabe von Urin
- Bei intermittierender Inkontinenz mit strahlartiger, völliger oder Teilentleerung der Blase
Richtwert für mittlere Inkontinenz: Urinabgabe 100 bis 200 ml in 4 Stunden
Richtwert für schwere Inkontinenz: Urinabgabe über 200 ml bis 300 ml in 4 Stunden
Anatomisch geformte Inkontinenzvorlagen dienen der aufsaugenden Versorgung bei
Harn- und Stuhlinkontinenz
Sie sind meist mehrschichtig aufgebaut und bestehen aus einem Zellstoffkern oder Saugkissen aus Zellstoff, Zellulosefaser oder Zelluloseflocken, aufsaugendem Material, das die Flüssigkeit bindet (z.B. Superabsorber), einem weichen Vlies zur Körperseite mit Rücknässeschutz und einer flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht. Speziell gestaltete Ränder, Auslaufsprerren oder elastische Bündchen verhindern ein Auslaufen.
Vorlagen besitzen die Eigenschaft, Urin aufzusaugen, ihn möglichst hautfern zu speichern und eine rückläufige Befeuchtung der Haut (Rücknässung) durch aufsaugendes Material zu
verhindern sowie Gerüche zu absorbieren. Die Vorlagen verfügen über eine feuchtigkeitsundurchlässige Außenschicht.
Code:
15.25.30.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Schwere Harninkontinenz und/oder Stuhlinkontinenz
- Bei permanenter Harninkontinenz mit ständiger Abgabe von Urin
- Bei intermittierender Inkontinenz mit strahlartiger, völliger oder Teilentleerung der Blase
Richtwert für schwere Inkontinenz: Urinabgabe über 200 ml bis 300 ml in 4 Stunden
Anatomisch geformte Inkontinenzvorlagen dienen der aufsaugenden Versorgung bei
Harn- und Stuhlinkontinenz und Stuhlschmieren, nicht jedoch bei vollständiger Stuhlinkontinenz.
Sie sind meist mehrschichtig aufgebaut und bestehen aus einem Zellstoffkern oder Saugkissen aus Zellstoff, Zellulosefaser oder Zelluloseflocken, aufsaugendem Material, das Flüssigkeit bindet (z.B. Superabsorer), einem weichen Vlies zur Körperseite mit Rücknässeschutz und einer flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht. Speziell gestaltete Ränder, Auslaufsprerren oder elastische Bündchen verhindern ein Auslaufen.
Vorlagen besitzen die Eigenschaft, Urin aufzusaugen, ihn möglichst hautfern zu speichern und eine rückläufige Befeuchtung der Haut (Rücknässung) durch aufsaugendes Material zu verhindern sowie Gerüche zu absorbieren. Die Vorlagen verfügen über eine feuchtigkeitsundurchlässige Außenschicht.
Code:
15.25.30.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Schwere bis schwerste Harninkontinenz und/oder Stuhlinkontinenz
- Bei permanenter Harninkontinenz mit ständiger Abgabe von Urin in großen Mengen
- Bei intermittierender Inkontinenz mit strahlartiger, völliger oder Teilentleerung der Blase
Richtwert für schwere Inkontinenz: Urinabgabe über 200 ml bis 300 ml in 4 Stunden
Richtwert für schwerste Inkontinenz: Urinabgabe über 300 ml in 4 Stunden
Inkontinenzrechteckvorlagen dienen der aufsaugenden Versorgung bei Harninkontinenz.
Sie sind meist mehrschichtig aufgebaut und bestehen aus einem Zellstoffkern oder Saugkissen aus Zellstoff, Zellulosefaser oder Zelluloseflocken, aufsaugendem Material, das Flüssigkeit bindet (z.B. Superabsorber), einem weichem Vlies zur Körperseite mit Rücknässeschutz und einer flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht. Speziell gestaltete Ränder und Auslaufsperren verhindern ein Auslaufen.
Die Vorlagen verfügen über eine feuchtigkeitsundurchlässige Außenschicht
Code:
15.25.30.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Mittlere Harninkontinenz
- Bei permanenter Harninkontinenz mit ständiger Abgabe von Urin in kleineren Mengen
Richtwert für mittlere Inkontinenz: Urinabgabe 100 bis 200 ml in 4 Stunden
Inkontinenzrechteckvorlagen dienen zur aufsaugenden Versorgung bei Harninkontinenz. Die Saugleistung ist erhöht und somit größer als bei Rechteckvorlagen mit normaler Saugleistung.
Sie sind meist mehrschichtig aufgebaut und bestehen aus einem Zellstoffkern oder Saugkissen aus Zellstoff, Zellulosefaser oder Zelluloseflocken, aufsaugendem Material, das Flüssigkeit bindet (z.B. Superabsorber), einem weichem Vlies zur Körperseite mit Rücknässeschutz und einer flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht. Speziell gestaltete Ränder und Auslaufsperren verhindern ein Auslaufen.
Die Vorlagen verfügen über eine feuchtigkeitsundurchlässige Außenschicht.
.
Code:
15.25.30.4000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Mittlere Harninkontinenz
- Bei permanenter Harninkontinenz mit ständiger Abgabe von Urin in kleineren Mengen
Richtwert für mittlere Inkontinenz: Urinabgabe 100 bis 200 ml in 4 Stunden
Urininkontinenzvorlagen dienen der aufsaugenden Versorgung bei Harninkontinenz.
Sie sind meist mehrschichtig aufgebaut und bestehen aus einem Zellstoffkern oder Saugkissen aus Zellstoff, Zellulosefaser oder Zelluloseflocken, aufsaugendem Material, das Flüssigkeit bindet (z.B. Superabsorber), einem weichem Vlies zur Körperseite mit Rücknässeschutz und einer flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht.
Speziell gestaltete Ränder und Auslaufsperren verhindern ein Auslaufen.
.
Die Vorlagen verfügen über eine feuchtigkeitsundurchlässige Außenschicht.
Teilweise werden Vorlagen bei Urininkontinenz dieser Produktart mit einem Hüftgürtel oder auch einer integrierten Netzhose ausgestattet.
Code:
15.25.30.5000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Mittlere Harninkontinenz
- Bei permanenter Harninkontinenz mit ständiger Abgabe von Urin in kleinen Mengen
Richtwert für mittlere Inkontinenz: Urinabgabe 100 bis 200 ml in 4 Stunden
Wiederverwendbare Inkontinenzvorlagen dienen der aufsaugenden Versorgung bei Harn- und Stuhlinkontinenz.
Sie bestehen aus einer flüssigkeitsdurchlässigen Außenschicht aus textilem Material und einem Vlies zur Körperseite. Das Saugkissen besteht aus einem textilen Gewebe, das den Urin aufnimmt. Speziell gestaltete Ränder verhindern ein Auslaufen. Die Vorlagen können mit der Unterwäsche oder mit waschbaren Fixerhosen oder Netzhosen am Körper fixiert.
Inkontinenzvorlagen besitzen die Eigenschaft, Urin aufzusaugen, ihn möglichst hautfern zu speichern und eine rückläufige Befeuchtung der Haut durch aufsaugendes Material zu verhindern sowie Gerüche zu absorbieren. Dies wird bewirkt durch spezielle Mehrkammersysteme mit Rückflußverhinderung und rückflußhemmende Vliesschichten. Diese Produkte sind für den Wiedereinsatz vorgesehen und können ca. 300mal bei 95° C gewaschen werden.
Bei der Versorgung mit saugenden Inkontinenzvorlagen ist die Schwere der Inkontinenz bei gleichzeitiger Berücksichtigung einer maximalen Atmungsaktivität zu beachten.
Code:
15.25.30.6000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Mittlere bis schwere Harninkontinenz und/oder Stuhlinkontinenz
- Bei permanenter Harninkontinenz mit ständiger Abgabe von Urin
- Bei intermittierender Inkontinenz mit strahlartiger, völliger oder Teilentleerung der Blase
Richtwert für mittlere Inkontinenz: Urinabgabe über 100 bis 200 ml in 4 Stunden
Richtwert für schwere Inkontinenz: Urinabgabe über 200 ml bis 300 ml in 4 Stunden