DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Bei diesen Produkten handelt es sich um modifizierte Normal-tastaturen. Es werden jedoch spezielle, behinderungsgerech-te Tastaturveränderungen vorgenommen.

Sie sind z.B. für eine Einfingerbedienung geeignet, das Tastenfeld ist i.d.R. verkleinert oder es sind Abdeckplatten
angebracht.

Behinderungsgerechte Tastaturen sind für Versicherte mit ausgeprägtem Kommunikationsbedürfnis geeignet. Sie befähi-gen einen Behinderten, einen PC zu bedienen, der als Kommu-nikationshilfe und/oder Umfeldkontrollgerät eingesetzt wird.

Die Bedienung/Anwendung der behinderungsgerechten Tastatur muß für den Versicherten entweder direkt oder durch eine Adaptionshilfe möglich sein.

Die Geräte eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Code: 16.99.05.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Die Geräte dienen Personen, die sich nicht oder nur unzu-
reichend lautsprachlich verständlich äußern können und auf-grund einer ausgeprägten cerebralen bzw. zentralen Bewe-gungsstörung oder einer neuromuskulären Behinderung nicht in der Lage sind, sich auf herkömmliche Weise schriftlich mitzuteilen.

Liegt nur eine Störung der schriftlichen Kommunikation vor, so kann die Kommunikationshilfe zu Lasten der GKV nur für Kinder bis zum Ende der Schulpflicht verordnet werden.

Der Benutzer muß die Schriftsprache beherrschen oder erler-nen können.
Bei diesen Produkten handelt es sich um Tastaturen mit ver-größerten Tasten und erweiterten Abständen dazwischen. Wei-tere spezielle behinderungsgerechte Umrüstungen sind erhält-lich.

Behinderungsgerechte Tastaturen sind für Versicherte mit ausgeprägtem Kommunikationsbedürfnis geeignet. Sie befähi-gen einen Behinderten, einen PC zu bedienen, der als Kommu-nikationshilfe und/oder Umfeldkontrollgerät eingesetzt wird.

Die Bedienung/Anwendung der behinderungsgerechten Tastatur muß für den Versicherten entweder direkt oder durch eine Adaptionshilfe möglich sein.

Die Geräte eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Code: 16.99.05.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Die Geräte dienen Personen, die sich nicht oder nur unzu-
reichend lautsprachlich verständlich äußern können und auf-grund einer ausgeprägten cerebralen bzw. zentralen Bewe-gungsstörung oder einer neuromuskulären Behinderung nicht in der Lage sind, sich auf herkömmliche Weise schriftlich mitzuteilen.

Die Verordnung einer Großfeldtastatur ist sinnvoll bei Stö-rungen der Feinmotorik und -koordination, z.B. bei

- spastischer Lähmung
- cerebellarer Ataxie

Liegt nur eine Störung der schriftlichen Kommunikation vor, so kann die Kommunikationshilfe zu Lasten der GKV nur für Kinder bis zum Ende der Schulpflicht verordnet werden.

Der Benutzer muß die Schriftsprache beherrschen oder erler-nen können.
Bei diesen Produkten handelt es sich um Tastaturen mit ver-kleinerten Tasten und geringeren Abständen dazwischen. Wei-tere spezielle behinderungsgerechte Umrüstungen sind erhält-lich.

Behinderungsgerechte Tastaturen sind für Versicherte mit ausgeprägtem Kommunikationsbedürfnis geeignet. Sie befähigt einen Behinderten, einen PC zu bedienen, der als Kommuni-kationshilfe und/oder Umfeldkontrollgerät eingesetzt wird.

Die Bedienung/Anwendung der behinderungsgerechten Tastatur muß für den Versicherten entweder direkt oder durch eine Adaptionshilfe möglich sein.

Die Geräte eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Code: 16.99.05.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Die Geräte dienen Personen, die sich nicht oder nur unzu-
reichend lautsprachlich verständlich äußern können und auf-grund einer ausgeprägten cerebralen bzw. zentralen Bewe-gungsstörung oder einer neuromuskulären Behinderung nicht in der Lage sind, sich auf herkömmliche Weise schriftlich mitzuteilen.

Die Verordnung einer Kleinfeldtastatur ist sinnvoll bei Störungen der Hand- und Armfunktion z.B. bei

- Muskeldystrophie
- Kraftminderung der Greif- und Tastfunktion

Liegt nur eine Störung der schriftlichen Kommunikation vor, so kann die Kommunikationshilfe zu Lasten der GKV nur für Kinder bis zum Ende der Schulpflicht verordnet werden.

Der Benutzer muß die Schriftsprache beherrschen oder erler-nen können.
Bei diesen Produkten handelt es sich um spezielle Tastatu-ren, die über Bedienelemente (Sensoren) angesteuert werden. So ist es z.B. möglich, die Schriftzeichen im "Scanning"-Verfahren auszuwählen.

Als "Scanning" bezeichnet man das Durchlaufen einer Markie-rung über alle angebotenen Zeichen. Durch ein- oder mehrfa-che Sensorbetätigung wird die Markierung dann am gewünschten
Zeichen angehalten.

Behinderungsgerechte Tastaturen sind für Versicherte mit ausgeprägtem Kommunikationsbedürfnis geeignet. Sie befähi-gen einen Behinderten, einen PC zu bedienen, der als Kommu-nikationshilfe und/oder Umfeldkontrollgerät eingesetzt wird.

Die Bedienung/Anwendung der behinderungsgerechten Tastatur muß für den Versicherten entweder direkt oder durch eine Adaptionshilfe möglich sein.

Die Geräte eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Code: 16.99.05.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Die Geräte dienen Personen, die sich nicht oder nur unzu-
reichend lautsprachlich verständlich äußern können und auf-grund einer ausgeprägten cerebralen bzw. zentralen Bewe-gungsstörung oder einer neuromuskulären Behinderung nicht in der Lage sind, sich auf herkömmliche Weise schriftlich mitzuteilen.

Die Verordnung einer Displaytastatur kann z.B. in Frage kom-men bei

- hoher Querschnittlähmung, kompletter Tetraplegie (Läsions-
höhe C0-C3)
- Tetraspastik

oder vergleichbaren Krankheits-/Schädigungsbildern.

Liegt nur eine Störung der schriftlichen Kommunikation vor, so kann die Kommunikationshilfe zu Lasten der GKV nur für Kinder bis zum Ende der Schulpflicht verordnet werden.

Der Benutzer muß die Schriftsprache beherrschen oder erler-nen können.
Bei diesen Produkten handelt es sich um spezielle behinde-rungsgerechte Computer-Mäuse, die auch bei Störungen der Arm- und Handfunktion die Benutzung eines PC ermöglichen.

Die Produkte werden benötigt, um einen PC als Kommunika-tionshilfe oder Umfeldkontrollgerät nutzen zu können.

Die Geräte eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Code: 16.99.05.4000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Die Geräte dienen Personen, die sich nicht oder nur unzu-
reichend lautsprachlich verständlich äußern können und auf-grund einer ausgeprägten cerebralen bzw. zentralen Bewe-gungsstörung oder einer neuromuskulären Behinderung nicht in der Lage sind, sich auf herkömmliche Weise schriftlich mitzuteilen.

Liegt nur eine Störung der schriftlichen Kommunikation vor, so kann die Kommunikationshilfe zu Lasten der GKV nur für Kinder bis zum Ende der Schulpflicht verordnet werden.
Bei diesen Produkten handelt es sich um Zubehör, welches die
Anwendung von Normaltastaturen und -mäusen durch Behinderte ermöglicht.

Mit Hilfe der Geräte können z.B. Verzögerungs- und Ansprech-
zeiten eingestellt oder Betätigungswege (Maus) verkleinert werden.

Die Produkte werden benötigt, um einen PC als Kommunika-tionshilfe oder Umfeldkontrollgerät nutzen zu können.

Die Geräte eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Code: 16.99.05.5000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Die Geräte dienen Personen, die sich nicht oder nur unzu-
reichend lautsprachlich verständlich äußern können und auf-grund einer ausgeprägten cerebralen bzw. zentralen Bewe-gungsstörung oder einer neuromuskulären Behinderung nicht in der Lage sind, sich auf herkömmliche Weise schriftlich mitzuteilen.

Liegt nur eine Störung der schriftlichen Kommunikation vor, so kann die Kommunikationshilfe nur zu Lasten der GKV für Kinder bis zum Ende der Schulpflicht verordnet werden.