Signalsender ermöglichen gehörlosen Versicherten das Wahr-nehmen von akustischen Signalen wie z.B. Türklingeln, Baby-schreien. Die Geräte werden in Nähe des Geräuscherzeugers installiert und erfassen über ein Mikrofonsystem oder über
einen galvanischen Anschluß (bei Klingelanlagen) die Umwelt-geräusche. Nimmt der Signalsender das entsprechende Signal wahr, wird dieses in elektrische Impulse umgewandelt, die per Funk oder über das Energieversorgungsnetz des Hauses an Signalempfänger weitergeleitet werden. Die Signalempfänger wandeln das elektriscche Signal in ein für den Gehörlosen wahrnehmbares Signal (z.B. Lichtblitze, Vibrationen) um.
Die Geräte dienen Behinderten mit Taubheit bzw. mit an Taub-heit grenzender Schwerhörigkeit sowie schwerhörigen Perso-nen, bei denen trotz optimaler Hörgeräteversorgung kein po-sitives Ergebnis erzielt werden kann.
Die Geräte eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Code:
16.99.09.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
- Taubheit,
- an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit (trotz optimaler
Hörgeräte-Versorgung) und
- Taubheit mit zusätzlicher Blindheit.
Die Produkte setzen von Signalsendern übermittelte Signale in Vibrationen um und ermöglichen so tauben Personen die Wahrnehmung von akustischen Signalen.
Die Geräte dienen Behinderten mit Taubheit bzw. mit an Taub-heit grenzender Schwerhörigkeit sowie schwerhörigen Perso-nen, bei denen trotz optimaler Hörgeräteversorgung kein po-sitives Ergebnis erzielt werden kann.
Die Geräte eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Code:
16.99.09.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
- Taubheit,
- an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit (trotz optimaler
Hörgeräte-Versorgung) und
- Taubheit mit zusätzlicher Blindheit.
Geräte mit taktiler Ausgabe kommen besonders für taub-blinde
Personen in Betracht.
Die Produkte setzen von Signalsendern übermittelte Signale in Lichtblitze um und ermöglichen so tauben Personen die Wahrnehmung von akustischen Signalen.
Die Geräte dienen Behinderten mit Taubheit bzw. mit an Taub-heit grenzender Schwerhörigkeit sowie schwerhörigen Perso-nen, bei denen trotz optimaler Hörgeräteversorgung kein po-sitives Ergebnis erzielt werden kann.
Die Geräte eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Code:
16.99.09.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
- Taubheit,
- an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit (trotz optimaler
Hörgeräte-Versorgung)
Bei diesen Produkten handelt es sich um handelsübliche Wecker mit zusätzlicher Blitzlampe bzw. Vibrationskissen als Weckeinrichtung.
Die Geräte dienen Behinderten mit Taubheit bzw. mit an Taub-heit grenzender Schwerhörigkeit sowie schwerhörigen Perso-nen, bei denen trotz optimaler Hörgeräteversorgung kein po-sitives Ergebnis erzielt werden kann.
Die Geräte eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Code:
16.99.09.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
- Taubheit,
- an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit (trotz optimaler
Hörgeräte-Versorgung) und
- Taubheit mit zusätzlicher Blindheit.
Geräte mit taktiler Ausgabe kommen besonders für taub-blinde
Personen in Betracht.
Bei diesen Produkten handelt es sich um zusätzliche Blitz-lampen bzw. Vibrationsmelder für Signalempfänger.
Die Geräte dienen Behinderten mit Taubheit bzw. mit an Taub-heit grenzender Schwerhörigkeit sowie schwerhörigen Perso-nen, bei denen trotz optimaler Hörgeräteversorgung kein po-sitives Ergebnis erzielt werden kann.
Die Geräte eignen sich für einen leihweisen Einsatz.
Code:
16.99.09.4000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
- Taubheit,
- an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit (trotz optimaler
Hörgeräte-Versorgung) und
- Taubheit mit zusätzlicher Blindheit.
Geräte mit taktiler Ausgabe kommen besonders für taub-blinde
Personen in Betracht.