DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Standard-Elektrorollstühle für den Innenraum bestehen meistens aus einem Rohrrahmen, zwei größeren Antriebsrädern und zwei mitlaufenden Schwenkrädern und der Sitzeinheit.

Armlehnen und Fußstützen sind abnehmbar und in mehreren Variationen erhältlich. Dadurch ist eine Anpassung an den jeweiligen Rollstuhlbenutzer und an den Verwendungszweck möglich.

Rückenlehne und Sitz bestehen aus einer gepolsterten Bespannung, bei einigen Modellen auch aus festen Sitz-/Rückenelementen.

Der Antrieb erfolgt über Elektromotore auf die Antriebs-
räder und wird mittels Steuerpult und Elektronik geregelt. Die Stromversorgung erfolgt durch wartungsfreie Gelbat-
terien (gasdicht), die über das mitgelieferte Ladegerät aufgeladen werden können.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.46.05.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen.

Eine Versorgung mit Elektrorollstühlen für den Innenraum ist nur dann angezeigt, wenn die Benutzung handbetriebener Rollstühle aufgrund der Behinderung nicht mehr möglich ist, der Elektrorollstuhl aber noch sachgerecht bedient werden kann.
Elektrorollstühle mit verstellbarer Rückenlehne für den Innenraum bestehen meistens aus einem Rohrrahmen, zwei größeren Antriebsrädern und zwei mitlaufenden Schwenkrädern und der Sitzeinheit mit winkelverstellbarer Rückenlehne die über ein Gestänge oder eine Gasdruckfeder nach
hinten verstellt werden kann. Die Fußstütze muss bei Elektrorollstühlen mit über 30 Grad zur Vertikalen verstellbaren Rückenlehne hochschwenkbar sein.

Armlehnen und Fußstützen sind abnehmbar oder wegschwenkbar und in mehreren Variationen erhältlich. Dadurch ist eine Anpassung an den jeweiligen Rollstuhlbenutzer und an den Verwendungszweck möglich.

Rückenlehne und Sitz bestehen aus einer gepolsterten Bespannung, bei einigen Modellen auch aus festen Sitz-/Rückenelementen.

Der Antrieb erfolgt über Elektromotore auf die Antriebs-
räder und wird mittels Steuerpult und Elektronik geregelt. Die Stromversorgung erfolgt durch wartungsfreie Gelbat-
terien (gasdicht), die über das mitgelieferte Ladegerät aufgeladen werden können.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.46.05.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen.

Eine Versorgung mit Elektrorollstühlen für den Innenraum ist nur dann angezeigt, wenn die Benutzung handbetriebener Rollstühle aufgrund der Behinderung nicht mehr möglich ist, der Elektrorollstuhl aber noch sachgerecht bedient werden kann.


Eine Versorgung mit Elektrorollstühlen für den Innenraum mit
zusätzlicher Rückenlehnenverstellung um mindestens 15 bis 30 Grad, ausgehend von einer 90 Grad Sitzhaltung, ist nur dann angezeigt, wenn die Benutzung handbetriebener Roll-
stühle aufgrund der Behinderung nicht mehr möglich ist und der Rollstuhlbenutzer nicht in der Lage ist, über längere Zeit aufrecht zu sitzen. Hochstellbare Beinstützen können zweckmäßig sein.

Gleiche Rollstuhlmodelle mit einer Rückenlehnenverstellung über 30 Grad, ausgehend von einer 90 Grad Sitzhaltung, sind nur bedingt sinnvoll anzusehen, da ein selbständiges Fahren bei weit heruntergestellter Rückenlehne nicht möglich ist.