DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Schieberollstühle bestehen aus einem faltbaren Rohrrahmen mit Schiebegriffen, zwei größeren Rädern hinten, zwei kleinen Schwenkrädern vorn, abnehmbaren und austauschbaren Armlehnen und Fußstützen sowie einer gepolsterten Sitz- und Rückenbespannung.
Aufgrund der geringen Baulänge sind Schieberollstühle raumsparend zu bewegen und platzsparend unterzubringen.

Die Bremsen sind als Betriebs- und Feststellbremse ausgelegt und können von der Begleitperson während des Schiebens betätigt werden.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.50.01.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen, um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft zu kommen oder um die üb-
licherweise im Nahbereich der Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.

Eine Versorgung mit Schieberollstühlen ist dann angezeigt,
wenn der Behinderte aufgrund seiner Behinderung nicht in der
Lage ist, einen Rollstuhl selbständig zu bewegen.
Schieberollstühle können auch als Trippelrollstuhl einge-
setzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Unter-
schenkellänge des Nutzers eine derartige Anwendung erlaubt.
Schieberollstühle mit Rückenlehnenverstellung um 15 bis
30 Grad, ausgehend von einer 90 Grad Sitzhaltung, bestehen aus einem faltbaren Rohrrahmen mit Schiebegriffen, durch mechanisches Gestänge oder über Gasdruckfeder winkelver-
stellbaren Rückenlehne, zwei größeren Rädern hinten, zwei kleinen Schwenkrädern vorn, abnehmbaren und austauschbaren Armlehnen und Fußstützen sowie einer gepolsterten Sitz- und Rückenbespannung.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.50.01.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen, um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft zu kommen oder um die üblicherweise im Nahbereich der Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.

Eine Versorgung mit Schieberollstühlen mit verstellbarer Rückenlehne ist dann angezeigt, wenn Behinderte aufgrund ihrer Behinderung nicht in der Lage sind, einen Rollstuhl selbständig zu bewegen und über längere Zeit im Schiebe-
rollstuhl transportiert werden und dabei eine aufrechte Sitzhaltung nicht dauerhaft eingenommen werden kann.
Schieberollstühle können auch als Trippelrollstuhl eingesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Unterschenkellänge des Nutzers eine derartige Anwendung erlaubt.
Schieberollstühle mit Rückenlehnenverstellung über 30 Grad, ausgehend von einer 90 Grad Sitzhaltung, bestehen aus einem faltbaren Rohrrahmen mit Schiebegriffen, einer durch mecha-nisches Gestänge oder Gasdruckfeder winkelverstellbaren Rückenlehne, einer Kopfstütze, zwei größeren Rädern hinten, zwei kleinen Schwenkrädern vorn, abnehmbaren und austausch-
baren Armlehnen, bis zur Waagerechten hochstellbaren Fuß-
stützen sowie einer gepolsterten Sitz- und Rückenbespan-
nung.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.50.01.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen, um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft zu kommen oder um die üblicherweise im Nahbereich der Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.

Eine Versorgung mit Schieberollstühlen mit Rückenlehnenver-
stellung über 30 Grad ist dann angezeigt, wenn Behinderte aufgrund ihrer Behinderung nicht in der Lage sind einen Rollstuhl selbständig zu bewegen und eine nahezu waagerech-
te Lagerung intermittierend, z. B. aufgrund orthostatischer Kollapszustände erforderlich ist. Schieberollstühle können auch als Trippelrollstuhl eingesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Unterschenkellänge des Nutzers eine derartige Anwendung erlaubt.