Rollstühle mit Hebelantrieb dieser Gruppe bestehen aus einem
faltbaren Rohrrahmen, großen Antriebsrädern vorn und kleinen
Lenkrädern hinten. Die Armlehnen sind meist fest mit dem Rahmen verbunden, die Fußstützen sind abnehmbar bzw. aus-
tauschbar. Sitz und Rückenlehne sind gepolstert. Der Antrieb
erfolgt über Hebelgestänge, die beidseitig am Rollstuhl an-
geordnet sind. Sie treiben die großen Räder an. Ein berei-
fungsunabhängiges Bremssystem ist vorhanden und kann ohne loslassen der Antriebshebel betätigt werden. Die Lenkung der kleinen Räder erfolgt über einen oder beide Handhebel-
griffe und Gestänge.
Rollstühle mit großen Rädern vorn sind auf unebenen Strecken
vorteilhafter als Modelle mit großen Rädern hinten. Der Lenkradius liegt hinter dem Benutzer und ist somit nicht überschaubar, was das Fahren schwieriger macht.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
18.51.01.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen, um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft zu kommen oder um die üblicherweise im Nahbereich der Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.
Die Versorgung mit Rollstühlen, deren Antrieb über Hebel erfolgt, ist dann angezeigt, wenn ausreichend große Restkräfte des Behinderten zur Verfügung stehen. Der Versorgung soll eine Funktionsprüfung vorangestellt
werden, in der bewertet wird, ob der Behinderte in der Lage ist, den Rollstuhl ausreichend zu bewegen und zu lenken.
Rollstühle mit Hebelantrieb dieser Gruppe bestehen aus einem faltbaren Rohrrahmen, großen Antriebsrädern hinten und kleinen Lenkrädern vorn. Die Armlehnen sind fest angebracht oder abnehmbar, die Fußstützen abnehmbar bzw. austauschbar. Sitz und Rückenlehne sind gepolstert. Der Antrieb erfolgt über Hebelgestänge, die beidseitig am Rollstuhl angeordnet sind. Sie treiben die großen Räder an. Ein bereifungsunabhängiges Bremssystem ist vorhanden und kann ohne loslassen der Antriebshebel betätigt werden.
Die Lenkung der kleinen Räder erfolgt über einen oder beide Handhebelgriffe und Gestänge. Im Gegensatz zum Modell mit großen Rädern vorn ist der Lenkradius überschaubar. Jedoch neigen diese Stühle in bestimmten Situationen zum Überschlag
nach hinten.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
18.51.01.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen, um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft zu kommen oder um die üblicherweise im Nahbereich der Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.
Die Versorgung mit Rollstühlen, deren Antrieb über Hebel erfolgt, ist dann angezeigt, wenn ausreichend große Restkräfte des Behinderten zur Verfügung stehen. Der Versorgung soll eine Funktionsprüfung vorangestellt
werden, in der bewertet wird, ob der Behinderte in der Lage ist, den Rollstuhl ausreichend zu bewegen und zu lenken.
Rollstühle mit Hebelantrieb dieser Gruppe bestehen aus einem faltbaren Rohrrahmen, großen Antriebsrädern und kleinen Lenkrädern. Die Armlehnen sind fest oder abnehmbar. Die Fußstützen sind abnehmbar, teils abschwenkbar. Sitz und Rückenlehne sind gepolstert. Sitz und Rückenlehne sind gepolstert. Der Antrieb erfolgt über Hebelgestänge, die beidseitig am Rollstuhl angeordnet sind. Sie treiben die großen Räder an. Ein bereifungsunabhängiges Bremssystem ist vorhanden und kann ohne loslassen der Antriebshebel betätigt werden. Die Lenkung der kleinen Räder erfolgt über einen oder beide Handhebelgriffe und Gestänge.
Handhebelrollstühle für Kinder zeichnen sich durch eine besondere Rahmengestaltung mit deutlich verminderter Sitztiefe und Sitzbreite aus, um einen möglichst großen Wirkungsgrad der Kräfte des Rollstuhlbenutzers zu ermög-
lichen.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
18.51.01.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen, um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft zu kommen oder um die üblicherweise im Nahbereich der Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.
Die Versorgung mit Rollstühlen, deren Antrieb über Hebel erfolgt, ist dann angezeigt, wenn ausreichend große Rest-
kräfte des Behinderten zur Verfügung stehen. Der Versorgung soll eine Funktionsprüfung vorangestellt werden, in der bewertet wird, ob der Behinderte in der Lage ist, den Roll-
stuhl ausreichend zu bewegen und zu lenken.