DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Elektrorollstühle für den Außenbereich bestehen aus einem Rohrrahmen, großen Antriebsrädern vorn und kleinen Lenk-
rädern hinten. Armlehnen und Fußstützen können abnehmbar und zwecks Anpassung an Behinderung und Verwendungszweck in vielen Variationen erhältlich sein. Sitz und Rücken sind gewöhnlich mit Kunstleder bespannt und gepolstert.
Der Antrieb erfolgt durch einen oder mehrere Elektromotore und wird durch eine Steuerelektronik geregelt. Die Lenkung der kleinen Räder erfolgt mittels Servomotor und wird ebenfalls über die Steuerelektronik dosiert. Die Stromver-sorgung wird durch zwei oder mehrere Batterien gesichert.
Als Grundausstattung werden ein Ladegerät, Batterien, Beleuchtungsanlage, Spritzschutz und ein Sicherheitsgurt geliefert.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.51.02.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen, um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft zu kommen oder um die üblicherweise im Nahbereich der Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.
Eine Versorgung mit einem Elektrorollstuhl ist dann angezeigt, wenn die Benutzung handgetriebener Rollstühle aufgrund der Behinderung nicht mehr möglich ist, die sachgerechte Bedienung eines elektromotorischen Antriebes aber noch möglich ist. Eine wetterfeste und diebstahl-
sichere Unterbringungsmöglichkeit muss vorhanden sein.
Elektrorollstühle für den Außenbereich bestehen aus einem Rohrrahmen, großen Antriebsrädern vorn und kleinen Lenk-
rädern hinten. Armlehnen und Fußstützen können abnehmbar und zwecks Anpassung an Behinderung und Verwendungszweck in vielen Variationen erhältlich sein. Sitz und Rücken sind gewöhnlich mit Kunstleder bespannt und gepolstert. Der Antrieb erfolgt durch Elektromotore und kann durch eine Steuerelektronik geregelt werden. Die Lenkung erfolgt über Hebel und Gestänge, die mit den kleinen Lenkrädern ver-
bunden sind. Aufgrund der manuellen Übertragung der Lenk-
bewegungen weisen derartige Fahrzeuge eine sehr hohe Wendigkeit auf, es kann bei abrupten Lenkmanövern jedoch zu einem Kippen des Fahrzeuges kommen. Die Stromversorgung wird durch zwei oder mehr Batterien sichergestellt. Zur Grundausstattung gehören Ladegerät, Batterien, Beleuch-
tungsanlage, Schutzbleche und ein Sicherheitsgurt.
Die Entscheidung für einen Elektrorollstuhl mit manueller Lenkung sollte durch den Patienten selbst, nach entsprech-
ender Erprobung, getroffen werden.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.51.02.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen, um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft zu kommen oder um die üblicherweise im Nahbereich der Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.
Eine Versorgung mit einem Elektrorollstuhl ist dann ange-
zeigt, wenn die Benutzung handgetriebener Rollstühle auf-
grund der Behinderung nicht mehr möglich ist, die sachge-
rechte Bedienung eines elektromotorischen Antriebes aber noch möglich ist. Eine wetterfeste und diebstahlsichere Unterbringungsmöglichkeit muss vorhanden sein.