DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Orthesen zur Ruhigstellung der LWS/BWS mit funktioneller Mo-bilisierung durch Abrüstmöglichkeit zu einem dem Krankheits-
bzw. Therapieverlauf angepassten Versorgungssystem.

Diese Orthesen bestehen meist aus einer mittels Gurten etc. verschlossenen, festen Rumpfführung mit daran angebrachten einstellbaren Reklinationsbügeln oder -elementen. Durch Ab-rüstung von Pelotten kann eine Mobilisierung ermöglicht wer-den.
Code: 23.15.02.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung der LWS/BWS mit nachfolgender funktioneller Mobilisierung notwendig ist,
wie z.B.:

- präoperativ
- postoperativ
- posttraumatisch
- entzündliche Erkrankungen
Orthesen zur Entlastung und/oder Korrektur der LWS/BWS sowie
Bewegungseinschränkung in Sagittalebene mit funktioneller Mobilisierung durch Abrüstmöglichkeit zu einem dem Krank-heits- bzw. Therapieverlauf angepassten Versorgungssystem.
Code: 23.15.02.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Alle Indikationen, bei denen eine Entlastung und/oder Kor-rektur der LWS/BWS sowie Bewegungseinschränkung in Sagittal-ebene mit nachfolgender funktioneller Mobilisierung notwen-dig ist, wie z.B.:

- stabile Wirbelkörperfrakturen
- Morbus Scheuermann
- konservative Frakturbehandlung
- konservative Therapie bei Tumor oder Spondylitis
Orthesen zur Entlastung und/oder Korrektur der LWS/BWS sowie
Bewegungseinschränkung in Sagittal- und Frontalebene mit funktioneller Mobilisierung durch Abrüstmöglichkeit zu einem
dem Krankheits- bzw. Therapieverlauf angepassten Versor-gungssystem.
Code: 23.15.02.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Alle Indikationen, bei denen eine Entlastung und/oder Kor-rektur der LWS/BWS sowie Bewegungseinschränkung in Sagittal-
und Frontalebene mit nachfolgender funktioneller Mobilisie-rung notwendig ist, wie z.B.:

- stabile Wirbelkörperfrakturen
- Morbus Scheuermann
- postoperative Stabilisierung
- konservative Frakturbehandlung
- konservative Therapie bei Tumor oder Spondylitis