Reklinationsorthesen bestehen aus Kunststoff mit einer Me-tallrahmenkonstruktion und umfassen rahmenartig den Rumpf.
Im vorderen Bereich reicht der Rahmen der Reklinationsorthe-sen vom Schambein bis zum Brustbein/Schlüsselbeinansatz. Im hinteren Bereich befindet sich eine große Lumbalpelotte. Durch die vordere Rumpfabstützung und die Lumbalpelotte wird
nach dem Dreipunkte-Korrekturprinzip eine Reklination des
oberen Wirbelsäulenbereichs erreicht, wobei ein Halten in
Extension erwünscht ist. Ferner werden je nach Anfertigung
Flexion, Seitenneigung und Rotation verhindert.
Diese Orthesen werden meist in Stangenbauweise hergestellt.
Zirkulär verlaufende Zug- und/oder Druckelemente verstärken die Effekte und stabilisieren die Orthese am Rumpf. Der Ver-schluss erfolgt durch Klettverschlusssysteme.
Die einzelnen Bauformen sind der Einzelproduktauflistung zu entnehmen.
Code:
23.15.31.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Zur Reklination und Verhinderung der Flexion der Wirbelsäu-le, z.B. bei:
- stabilen Wirbelkörperfrakturen
Eine individuelle Anfertigung ist nur dann erforderlich, wenn industriell gefertigte Orthesen aufgrund technischer, medizinischer oder anatomischer Gegebenheiten nicht verwen-det werden können.
Skolioseorthesen bestehen aus Kunststoff mit einer Metall-rahmenkonstruktion als Kombination zwischen Stangen- und Schalenbauweise oder nur aus Kunststoff in Form einer Scha-len- oder Modulbauweise. Auch hierbei spielen aber Metall-verbindungen zwischen den Modulen eine bedeutende Rolle. Alle verwendeten Teile sind starr oder starr-elastisch.
Diese Orthesen umfassen den Rumpf vollständig, wobei sie immer gefenstert gearbeitet werden. Einige Bauformen sind zusätzlich mit einem Halsring versehen, der einen mahnenden und wirbelsäulenaufrichtenden Effekt hat.
Skolioseorthesen wirken in drei Ebenen durch Derotation der Wirbelsäule. Dabei werden die konkaven Wirbelkörperanteile entlastet und die konvexen belastet. Die Korrekturpelotten werden je nach Art und Lokalisation der Skoliose gestaltet und angebracht.
Der Verschluss dieser Orthesen liegt vorne, seitlich oder hinten und wird mittels Metallverschlüsse realisiert.
Bekannte Ausführungsarten sind unter anderem das Cheneau-Korsett, das CBW-Korsett, das Stagnara-Korsett, das Boston-Korsett oder das Milwaukeekorsett.
Die einzelnen Bauformen sind der Einzelproduktauflistung zu entnehmen.
Code:
23.15.31.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Zur Derotation und Korrektur der Wirbelsäule bei:
- Skoliose 20 - 50° nach Cobb, nur während des Wachstums
Eine individuelle Anfertigung ist nur dann erforderlich, wenn industriell gefertigte Orthesen aufgrund technischer, medizinischer oder anatomischer Gegebenheiten nicht verwen-det werden können.