DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Orthesen zur Unterstützung der Fußhebermuskulatur bei inkom-pletter Lähmung.

Diese Orthesen sind aus stabilisierendem, selbsttragendem oder verstärktem Material, sie können den Fuß zirkulär oder teilweise umfassen. Sie verfügen über einstellbare Korrek-turzüge und ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Code: 23.03.02.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Inkomplette Lähmung der Fußhebermuskulatur, wie z.B.:

- inkomplette Peronaeus-Parese
Orthese zur Korrektur der Klumpfußdeformität.

Orthesen dieser Art dienen der Korrektur des Klumpfußes in vorgegebener Position. Dies sollte in allen Ebenen erfolgen.
Daher ist eine Einfassung des Fußes/Unterschenkels notwen-dig, je nach Ausprägung auch eine Einfassung des Oberschen-kels. Die Verschlüsse sind verstellbar und regulierbar.
Code: 23.03.02.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
- Konservative Behandlung des Klumpfußes
- Zustand nach operativer Klumpfußkorrektur
Orthese zur Korrektur der Sichelfußdeformität.

Orthesen dieser Art dienen der Korrektur des Sichelfußes bzw. des Haltens des operativen Ergebnisses. Sie umfassen teilweise den Fuß und halten diesen in Korrekturstellung und verfügen über eine einstellbare Korrektur und sind mit verstellbaren Verschlüssen versehen.
Code: 23.03.02.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
- Konservative Behandlung des Sichelfuß
- Zustand nach operativer Sichelfußkorrektur
Orthese zur Entlastung des Rückfußes.

Orthesen dieser Art dienen der Entlastung des Rückfußes und sollen Scherkräfte und lange, hohe Belastungen am Rückfuß verhindern. Die Orthesen führen den Fuß meist von plantar und sind gelenkübergreifend, um die Scherkräfte auszuschal-ten und sind mit verstellbaren Verschlüssen versehen.
Code: 23.03.02.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Alle Indikationen, bei denen eine Entlastung des Rückfußes notwendig ist, wie z.B.:

- Fersenbeinfraktur
- Zustand nach operativen Eingriffen im Fersenbereich
Orthese zur Korrektur dreidimensionaler Fußdeformitäten.

Orthesen dieser Art dienen der Korrektur der mehrfachen Fußdeformität bzw. des Haltens des operativen Ergebnisses. Sie umfassen teilweise den Fuß, halten diesen in Korrektur-stellung, verfügen über einstellbare Korrekturen und sind mit verstellbaren Verschlüssen versehen. Diese Orthesen sind
gelenkübergreifend und können daher den Fuß, den Unter-schenkel, das Knie und den Oberschenkel einfassen.
Code: 23.03.02.4000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
- Dreidimensionale Fußdeformitäten z.B. Klumpfuß
- Zustand nach operativer Fußkorrektur
Orthesen zum Halten des Fußes im individuell funktionalen Bereich bei einer Fußheberlähmung.

Diese Orthesen bestehen aus einem thermoplastisch nachform-baren Material und werden in Verbindung mit einem Schuh ge-tragen.
Code: 23.03.02.5000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Schlaffe Lähmung der Fußhebermuskulatur und geringe Mobili-tät des Patienten, durch z.B.:

- Peronaeus-Parese
- Lumbaler Wurzelschaden
- Poliomyelitis
- Schlaganfall
Orthesen zur Unterstützung der Fußhebermuskulatur bei Läh-mung, mit aktiver Rückführung des Fußes in den individuell funktionalen Bereich.

Diese FVW-Orthesen sind meist aus einem dynamischen energie-speichernden Material oder Materialkombinationen mit elasti-schen oder dynamischen Elementen und sollen den Fuß dyna-misch führen. Die Orthesen werden in Verbindung mit dem Schuh getragen.
Code: 23.03.02.6000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Teillähmung der Fußhebermuskulatur und hohe Mobilität des Patienten, durch z.B.:

- Peronaeus-Parese
- Lumbaler Wurzelschaden
- Poliomyelitis
- Schlaganfall