Orthesen zur Ruhigstellung des Ellenbogengelenks in gebeug-ter Stellung.
Sie bestehen meist aus festem, textilem Trägermaterial oder sind ggf. aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt. Diese Orthesen haben Stabilisierungselemente aus Metall oder sta-bilem Kunststoff und sind mit individuell anpassbaren Klett-verschlüssen versehen.
Code:
23.08.01.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Ellen-bogengelenks in gebeugter Position notwendig ist, wie z.B.:
- präoperativ
- postoperativ
- posttraumatisch
Orthesen zur Ruhigstellung des Ellenbogengelenks in ein-stellbarer Position.
Diese Orthesen bestehen meist aus festem, textilem Träger-material oder können aus thermoplastischem Kunststoff ge-fertigt sein. Diese Orthesen können Stabilisierungselemente ggf. aus Metall haben oder aus einer Unter- und Oberschale aus thermoplastischem Kunststoff mit Schienen und einstell-baren Gelenken bestehen. Vorhandene Klettverschlüsse und ggf. vorhandene Traggurtsysteme sind individuell anpassbar.
Code:
23.08.01.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Ellen-bogengelenks in einer definierten Position notwendig ist, z.B.:
- Ellenbogenfraktur
- posttraumatisch
- postoperativ
Orthesen zur Ruhigstellung des Ellenbogengelenks mit Immo-bilisierung des proximalen Radius-Ulnar-Gelenks.
Diese Orthesen bestehen meist aus festem, textilem Träger-material oder sind ggf. aus thermoplastischem Kunststoff ge-fertigt. Diese Orthesen reichen von der Mittelhand bis zum Oberarm und haben Stabilisierungselemente und ggf. vorhan-dene, individuell anpassbare Klettverschlüsse.
Code:
23.08.01.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Ellen-bogengelenks mit Immobilisierung des proximalen Radius-Ulnar-Gelenks notwendig ist, wie z.B.:
- präoperativ
- postoperativ
- posttraumatisch