DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten

No available description.

Code: 24.01.01.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit von den individuellen klini-
schen Befunden.
- Fixierung der Prothese am Stumpf
- Der Volumenfüller muss den Raum des/der amputierten Zehen
im Schuh ausfüllen.
- Ggf. ist zusätzlich zur Volumenfüllung auch eine Druckent-
lastung / Druckverteilung am Stumpf mittels Hautkontakt zu
gewährleisten.
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben
- Der Zehenersatz muss in einen dafür geeigneten Konfek-
tionsschuh eingepasst werden. Absatzhöhe und Brandsohlen-
form sind deshalb zu berücksichtigen.
- Ggf. selten notwendige Korrekturmaßnahmen für benachbarte
Zehen, die die Funktionalität einschränken, müssen
berücksichtigt werden.

24.01.01.0 Zusätzliche Anforderungen bei Großzehenersatz zur
Volumenfüllung:

- Durchgehende Sohle, ggf. gewölbeunterstützend und abroll-
erleichternd

24.01.01.1 Zusätzliche Anforderungen bei Großzehenersatz zur
Volumenfüllung und Druckentlastung:

- Zehenersatz aus viscoelastischen Materialien mit Hautkon-
takt


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG

No available description.

Code: 24.01.02.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit von den individuellen klini-
schen Befunden.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Der Volumenfüller muss den Raum des amputierten Mittel-
fußes im Schuh ausfüllen.
- Ggf. ist zusätzlich zur Volumenfüllung auch eine Druckent-
lastung / Druckverteilung am Stumpf mittels Hautkontakt zu
gewährleisten.
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben
- Der Mittelfußersatz muss in einen dafür geeigneten Kon-
fektionsschuh eingepasst werden. Absatzhöhe und Brandsoh-
lenform sind deshalb zu berücksichtigen.

24.01.02.0 Zusätzliche Anforderungen bei Mittelfußersatz zur
Volumenfüllung:

- Durchgehende Sohle, ggf. gewölbeunterstützend und abroll-
erleichternd

24.01.02.1 Zusätzliche Anforderungen bei Mittelfußersatz zur
Volumenfüllung und Druckentlastung:

- Mittelfußersatz aus viscoelastischen Materialien mit Haut-
kontakt


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG

No available description.

Code: 24.01.03.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Die Prothese muss die Wiedererlangung und Erhaltung der
Geh- und Stehfähigkeit ermöglichen.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Die Prothese muss mit einer individuellen, formgebenden
Außenverkleidung ausgestattet sein.
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben
- Die Mittelfußprothese muss in einen dafür geeigneten Schuh
eingepasst werden. Absatzhöhe und Brandsohlenform sind
deshalb zu berücksichtigen.
- Der Schaft ist stumpfumfassend mit Fersenspange bei freiem
Sprunggelenk.

24.01.03.0 Zusätzliche Anforderungen bei Mittelfußprothesen
mit flexiblem Innenschaft:

- Flexibler Innenschaft
- Durchgehende Sohle, ggf. gewölbeunterstützend und abroll-
erleichternd

24.01.03.1 Zusätzliche Anforderungen bei Mittelfußprothesen
mit hoher Haftvermittlung und druckentlastender
Bettung:

- Mittelfußprothese aus viscoelastischen Materialien mit
Hautkontakt


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG

No available description.

Code: 24.01.04.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Die Prothese muss die Wiedererlangung und Erhaltung der
Geh- und Stehfähigkeit ermöglichen.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Die Prothese muss mit einer individuellen, formgebenden
Außenverkleidung ausgestattet sein.
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben
- Die Mittelfußprothese muss in einen dafür geeigneten Schuh
eingepasst werden. Absatzhöhe und Brandsohlenform sind
deshalb zu berücksichtigen.
- Falls erforderlich, Höhenausgleich der Gegenseite

24.01.04.0 Zusätzliche Anforderungen bei Mittelfußprothesen
zur Lastverteilung, in Zweischalentechnik:

- Schaft bestehend aus Vorder- und Hinterschale mit Klett-
verschlüssen unterhalb des Kniegelenks
- An der Ferse Scharniergelenk oder Zapfen zur genauen Fi-
xierung der Hinterschale

24.01.04.1 Zusätzliche Anforderungen bei Mittelfußprothesen
zur Lastverteilung, als Rahmenschaft:

- Der Rahmen des Prothesenschaftes muss so gestaltet sein,
dass der Amputierte mit dem kolbigen Stumpfende durch die
Freiräume in den Schaft einsteigen kann.
- Ggf. ventraler, formschlüssiger Keil zur Haftvermittlung


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG

No available description.

Code: 24.01.05.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Die Prothese muss die Wiedererlangung und Erhaltung der
Geh- und Stehfähigkeit ermöglichen.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Die Prothese muss mit einer individuellen, formgebenden
Außenverkleidung ausgestattet sein.
- Druckminimierung des Stumpfendes und gleichmäßige Lastver-
teilung auf den Unterschenkel durch kondylenübergreifende
Kniefassung.
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben
- Der Mittelfußprothese muss in einen dafür geeigneten Schuh
eingepasst werden. Absatzhöhe und Brandsohlenform sind
deshalb zu berücksichtigen.
- Kondylenfassung (Kniegelenkspaltübergreifend)

24.01.05.0 Zusätzliche Anforderungen bei Mittelfußprothesen
zur Lastaufnahme, in Zweischalentechnik
(Kondylenfassung)

- Schaft bestehend aus Vorder- und Hinterschale mit Ver-
schlüssen unterhalb des Kniegelenks
- An der Ferse Scharniergelenk oder Zapfen zur genauen Fi-
xierung der Hinterschale

24.01.05.1 Zusätzliche Anforderungen bei Mittelfußprothesen
zur Lastaufnahme, als Rahmenschaft (Kondylen-
fassung)

- Der Rahmen des Prothesenschaftes muss so gestaltet sein,
dass der Amputierte mit dem kolbigen Stumpfende durch die
Freiräume in den Schaft einsteigen kann.


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG

No available description.

Code: 24.01.06.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Die Prothese muss die Wiedererlangung und Erhaltung der
Geh- und Stehfähigkeit ermöglichen.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Die Prothese muss mit einer formgebenden Außenverkleidung
ausgestattet sein.
- Je nach Belastbarkeit kann die Prothese knöchelgelenkfrei,
lastaufnehmend oder lastverteilend sein.
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben
- Die Mittelfußprothese muss in einen dafür geeigneten Schuh
eingepasst werden. Absatzhöhe und Brandsohlenform sind
deshalb zu berücksichtigen.
- Dynamische Anpassung an die Veränderungen des Stumpfes in
der Interimsphase (i.d.R. 6 Monate)
- Ggf. Anbringung einer Laufsohle, wenn die Verwendung eines
Schuhs nicht möglich ist.
- Ggf. Höhenausgleich auf der Gegenseite


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG