DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten

No available description.

Code: 24.06.01.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Die Prothese muss die Wiedererlangung und Erhaltung der
Geh- und Stehfähigkeit ermöglichen.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Die Prothese muss mit einer individuellen, formgebenden
Außenverkleidung ausgestattet sein.
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben
- Kunststoffschaft mit schalenförmiger Fassung am Unter-
schenkel, Knöchelgelenk nicht beweglich
- Weichwandinnenschaft mit druckentlastenden Eigenschaften
- Stumpfbelastungskissen und Wadenverkleidung
- Fußersatz individuell gefertigt oder als Fußpassteil
- Die Benutzung mit einem Konfektionsschuh muss möglich
sein, wobei ein eventuell erforderlicher Höhenausgleich auf
der Gegenseite anzufertigen ist (vgl. Beschreibung der
Produktart).

24.06.01.0 Zusätzliche Anforderungen für Prothesen für
transmalleoläre Amputation zur Lastverteilung,
Zweischalentechnik:

- Schaft bestehend aus Vorder- und Hinterschale mit Klett-
verschlüssen unterhalb des Kniegelenks
- An der Ferse Scharniergelenk oder Zapfen zur genauen Fi-
xierung der Hinterschale

24.06.01.1 Zusätzliche Anforderungen für Prothesen für
transmalleoläre Amputation, zur Lastverteilung,
Rahmenschaft:

- Der Rahmen des Prothesenschaftes muss so gestaltet sein,
dass der Amputierte mit dem kolbigen Stumpfende durch die
Freiräume in den Schaft einsteigen kann.


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.02.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Die Prothese muss die Wiedererlangung und Erhaltung der
Geh- und Stehfähigkeit ermöglichen.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Die Prothese muss mit einer individuellen, formgebenden
Außenverkleidung ausgestattet sein.
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben
- Verwendung von industriell gefertigten Fußpassteilen
- Druckminimierung des Stumpfendes und gleichmäßige Lastver-
teilung auf den Unterschenkel durch kondylenübergreifende
Kniefassung
- Fußschaftsystem mit Unterschenkelschaft ohne Knöchelgelenk
für Amputation nach Pirogow oder Syme
- Kunststoffschaft mit schalenförmiger Fassung am Unter-
schenkel, Knöchelgelenk nicht beweglich
- Weichwandinnentrichter mit druckentlastenden Eigenschaften
- Stumpfbelastungskissen und Wadenverkleidung
- Fußersatz individuell gefertigt oder als Fußpassteil
- Die Benutzung mit einem Konfektionsschuh muss möglich sein,
wobei ein eventuell erforderlicher Höhenausgleich auf der
Gegenseite anzufertigen ist (vgl. Beschreibung der Produkt-
art).

24.06.02.0 Zusätzliche Anforderungen an Prothesen für
transmalleoläre Amputation, zur Lastaufnahme,
Kondylenfassung:

- Schaft bestehend aus Vorder- und Hinterschale mit Ver-
schlüssen unterhalb des Kniegelenks
- An der Ferse Scharniergelenk oder Zapfen zur genauen Fi-
xierung der Hinterschale

24.06.02.1 Zusätzliche Anforderungen an Prothesen für
transmalleoläre Amputation, zur Lastaufnahme,
Rahmentechnik, Kondylenfassung:

- Der Rahmen des Prothesenschaftes muss so gestaltet sein,
dass der Amputierte mit dem kolbigen Stumpfende durch die
Freiräume in den Schaft einsteigen kann.


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.03.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss grundsätzlich form- und kraftschlüs-
sig sein, um die Kräfte beim Sitzen, Stehen, Fortbewegen
zweckmäßig zu übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Ggf. dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Verwendung von industriell gefertigten Fußpassteilen
- Druckminimierung des Stumpfendes und gleichmäßige Lastver-
teilung auf den Unterschenkel durch kondylenübergreifende
Kniefassung
- Fußschaftsystem mit Unterschenkelschaft ohne Knöchelgelenk
für Amputation nach Pirogow oder Syme
- Kunststoffschaft mit schalenförmiger Fassung am Unter-
schenkel, Knöchelgelenk nicht beweglich
- Weichwandinnentrichter mit druckentlastenden Eigenschaften
- Stumpfbelastungskissen und Wadenverkleidung
- Fußersatz individuell gefertigt oder als Fußpassteil
- Die Benutzung mit einem Konfektionsschuh muss möglich
sein, wobei ein eventuell erforderlicher Höhenausgleich auf
der Gegenseite anzufertigen ist (vgl. Beschreibung der
Produktart).

24.06.03.0 Zusätzliche Anforderungen an Schaftsysteme für
transmalleoläre Amputation, zur Lastverteilung,
Zweischalentechnik:

- Schaft bestehend aus Vorder- und Hinterschale mit Klett-
verschlüssen unterhalb des Kniegelenks
- An der Ferse Scharniergelenk oder Zapfen zur genauen Fi-
xierung der Hinterschale


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.04.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss grundsätzlich form- und kraftschlüs-
sig sein, um die Kräfte beim Sitzen, Stehen, Fortbewegen
zweckmäßig zu übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Ggf. dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Verwendung von industriell gefertigten Fußpassteilen
- Druckminimierung des Stumpfendes und gleichmäßige Lastver-
teilung auf den Unterschenkel durch kondylenübergreifende
Kniefassung
- Fußschaftsystem mit Unterschenkelschaft ohne Knöchelgelenk
für Amputation nach Pirogow oder Syme
- Kunststoffschaft mit schalenförmiger Fassung am Unter-
schenkel, Knöchelgelenk nicht beweglich
- Weichwandinnentrichter mit druckentlastenden Eigenschaften
- Stumpfbelastungskissen und Wadenverkleidung
- Fußersatz individuell gefertigt oder als Fußpassteil
- Die Benutzung mit einem Konfektionsschuh muss möglich
sein, wobei ein eventuell erforderlicher Höhenausgleich auf
der Gegenseite anzufertigen ist (vgl. Beschreibung der
Produktart).

24.06.04.0 Zusätzliche Anforderungen an Schaftsysteme für
transmalleoläre Amputation, zur Lastaufnahme,
Zweischalentechnik, Kondylenfassung:

- Schaft bestehend aus Vorder- und Hinterschale mit Klett-
verschlüssen unterhalb des Kniegelenks
- An der Ferse Scharniergelenk oder Zapfen zur genauen Fi-
xierung der Hinterschale


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.05.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

24.06.05.0 Anforderungen für Interimsschäfte für trans-
malleoläre Prothesen:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss grundsätzlich form- und kraftschlüs-
sig sein, um die Kräfte beim Sitzen, Stehen, Fortbewegen
zweckmäßig zu übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Ggf. in Verbindung mit Weichwandinnenschaft, Liner
- Formgebung des Stumpfes
- Materialauswahl unter Berücksichtigung der Nachpassbarkeit
- Formung des Stumpfes
- Passformausgleich innerhalb des Schaftsystems
bei Bewegungen
- Elastisches Material, hohe Rückstellfähigkeit
- Dynamische Anpassung an die Veränderungen des Stumpfes in
der Interimsphase (Zeitraum mind. 6 Monate)

24.06.05.1 Anforderungen für Diagnoseschäfte für trans-
malleoläre Prothesen:

- Ermöglichung der Sichtkontrolle zur Anpassung des Schaft-
systems an Volumen, Druckverteilung, knöcherne Strukturen
etc.
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Anprobe mittels Probeschaft bei Interimsschaft
- Sichtkontrolle durch transparentes Material
- Statische und dynamische Kontrolle bzw. Optimierung von
Volumen und Druckverteilung
- Verwendung nur zu Anprobezwecken
- Ggf. Verstärkung für erweiterte Testphase außerhalb der
Werkstatt


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.06.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.16.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss grundsätzlich form- und kraftschlüs-
sig sein, um die Kräfte beim Sitzen, Stehen, Fortbewegen
zweckmäßig zu übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Nur in Verbindung mit geschlossenem Schaftsystem
- Passformausgleich innerhalb des Schaftsystems bei Bewegungen
- Elastisches Material, hohe Rückstellfähigkeit
- Ausgleich von Druckspitzen bei der Bewegung
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Ggf. dynamische Anprobe im Prothesenschaft


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.17.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.20.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss grundsätzlich form- und kraft-
schlüssig sein, um die Kräfte beim Sitzen, Stehen, Fort-
bewegen zweckmäßig zu übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Achsen- und lotgerechter Schaftaufbau gemäß anerkannter
Leitlinien (BUFA)
- Ggf. dynamische Anprobe mittels Probeschaft

24.06.20.0 Zusätzliche Anforderungen an US-Schaftsysteme,
geschlossen, aus Holz:

- Wicklung, pergamentiert und lackiert oder laminiert
- Innen lackiert
- Ggf. eingelassene Kniegelenkschienen mit Kugellager
zur Fixierung der Oberschenkelhülse.

24.06.20.1 Zusätzliche Anforderungen an US-Schaftsysteme,
geschlossen, aus Leder (gewalkt):

- Knieverstärkungsband, Unterschenkellederbeinschienen mit
Kugellagergelenken, Knöchelteil pergamentiert und lackiert

24.06.20.2 Zusätzliche Anforderungen an US-Schaftsysteme,
geschlossen, aus FVW:

- Anfertigung aus Faserverbundwerkstoff
- In der Regel mit Kondylenübergreifender Fassung
- Ggf. eingegossene Kniegelenkschienen mit Kugellager zur
Fixierung der Oberschenkelhülse
- Ggf. geeignete Schaftadapter


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.21.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss grundsätzlich form- und kraftschlüs-
sig sein, um die Kräfte beim Sitzen, Stehen, Fortbewegen
zweckmäßig zu übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Achsen- und lotgerechter Schaftaufbau gemäß anerkannter
Leitlinien (BUFA)
- Ggf. dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Anfertigung aus Faserverbundwerkstoff
- In der Regel mit kondylenübergreifender Fassung
- Der Rahmen des Prothesenschaftes muss so gestaltet sein,
dass die Muskulatur im Schaft ausreichend Bewegungsfrei-
räume hat
- Nur in Verbindung mit einem flexiblen Innenschaft


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.22.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss grundsätzlich form- und kraftschlüs-
sig sein, um die Kräfte beim Sitzen, Stehen, Fortbewegen
zweckmäßig zu übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Nur in Verbindung mit Rahmenschaft oder geschlossenen
Schäften mit Kammersystemen zur Volumenanpassung
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Ggf. dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- In der Regel mit kondylenübergreifender Fassung
- Tiefgezogen aus geeignetem Plattenmaterial
- Wandstärke abgestimmt auf Flexibilität und Haltbarkeit
- Sichere Verbindung mit dem Rahmenschaft
- Dynamische Anpassung des Material an die Formveränderungen
der Muskulatur bei der Kontraktion
- Gute Hygieneeigenschaften im Genitalbereich
- Formstabile flexible Schaftrandgestaltung


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.23.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss grundsätzlich form- und kraftschlüs-
sig sein, um die Kräfte beim Sitzen, Stehen, Fortbewegen
zweckmäßig zu übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Nur in Verbindung mit gechlossenem Schaftsystem
- Passformausgleich innerhalb des Schaftsystems bei Bewegun-
gen
- Elastisches Material, hohe Rückstellfähigkeit
- Ausgleich von Druckspitzen bei der Bewegung
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Ggf. dynamische Anprobe im Probeschaft
- In der Regel mit kondylenübergreifender Fassung


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes


Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.24.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Anpassbarkeit des Systems an Volumenschwankungen
- Passformausgleich innerhalb des Schaftsystems durch vom
Patienten individuell regelbare Luftkammern
- Elastisches Material
- Maximal drei Luftkammern.
- Nur in Verbindung mit geschlossenem Schaftsystem und
Weichwandinnenschaft oder flexiblem Innenschaft


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.25.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Achsen- und lotgerechter Schaftaufbau gemäß anerkannter
Leitlinien (BUFA)
- Dynamische Anprobe
- Ggf. geeignete Schaftadapter

24.06.25.0 Anforderungen für Interimsschäfte für Unter-
schenkelprothesen:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und
von den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss grundsätzlich form- und kraftschlüs-
sig sein, um die Kräfte beim Sitzen, Stehen, Fortbewegen
zweckmäßig zu übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Ggf. in Verbindung mit Softsocket, Liner mit Kammersystem
- Formung des Stumpfes
- Materialauswahl unter Berücksichtigung der Nachpassbarkeit
- Dynamische Anpassung an die Veränderungen des Stumpfes in
der Interimsphase (Zeitraum mind. 6 Monate)
- Der Interimsschaft soll mit den Baupassteilen der Defini-
tivprothesenversorgung verwendet werden.
- Ggf. eingegossene Kniegelenkschienen mit Kugellager
zur Fixierung der Oberschenkelhülse
- Ggf. geeignete Schaftadapter
- In der Regel kondylenübergreifend
- Ggf. dynamische Anprobe mittels Probeschaft bei Interims-
schaft

24.06.25.1 Interimsschäfte (industrielle Anfertigung)

- Individuelle Anpassmöglichkeit des Schaftsystems an den
Stumpf
- Nachpassmöglichkeit, z.B. thermoplastisch
- Materialauswahl unter Berücksichtigung der Nachpassbarkeit
- Dynamische Anpassung an die Veränderungen des Stumpfes in
der Interimsphase (Zeitraum mind. 6 Monate)
- Der Interimsschaft soll mit den Baupassteilen der Defini-
tivprothesenversorgung verwendet werden.
- Ggf. geeignete Schaftadapter
- In der Regel kondylenübergreifend

24.06.25.2 Anforderungen für Diagnoseschäfte für Unterschen-
kelprothesen

- Verwendung nur zu Anprobezwecken
- Ggf. Verstärkung für erweiterte Testphase außerhalb der
Werkstatt
- Sichtkontrolle durch transparentes Material
- Statische und dynamische Kontrolle bzw. Optimierung von
Volumen und Druckverteilung
- Ggf. Verstärkung für erweiterte Testphase außerhalb der
Werkstatt


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.26.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.39.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen

24.06.39.0 Zusätzliche Anforderungen an OS-Hülsen mit
Schienenverbindung

- OS-Hülse zur Führung und/oder Lastaufnahme und/oder
Fixierung mit Schienenverbindung zum US-Schaftsystem

24.06.39.1 Zusätzliche Anforderungen an spezielle Schaft-
systeme

Schaukeltrichter:

- Gefütterter, gepolsterter, unten geschlossener Schaukel-
trichter
- Ringförmiges Stahlband durch Bolzen mit den verstärkten
Unterschenkelschienen gelenkig verbunden.

Knieruhebein:

- Gefütterter Oberschenkelschaft mit Kniefassung
- US-Beinschienen mit Kugellagergelenken

Federnder Innentrichter:

- Gefütterter Innentrichter
- Tennisball oder Feder
- Zwischenboden im Unterschenkel

24.06.39.2 Zusätzliche Anforderungen an Stumpfbelastungskissen

- Dem Stumpfende angeformt, dem Schaftboden anliegend, aus
Materialien mit dämpfenden Eigenschaften und hoher
Rückstellkraft

24.06.39.3 Zusätzliche Anforderungen an OS-Hülsen mit
Schienenverbindungen und Tuberaufsitz:

- Lange OS-Hülse zur Führung und/oder Lastaufnahme und/oder
Fixierung mit Schienenverbindung zum US-Schaftsystem

- OS-Hülse mit angeformtem Tuberaufsitz und ggf. Verstär-
kungsband aus Metall am Tuber


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.40.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss form- und kraftschlüssig sein, um die
Kräfte beim Sitzen, Stehen und Fortbewegen zweckmäßig zu
übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Ggf. in Verbindung mit nachpassbarer Innenauskleidung
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Ggf.dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Vollkontaktschaft
- Ggf. geeignetes Ventilsystem

24.06.40.0 Zusätzliche Anforderungen an querovale OS-
Schaftsysteme, geschlossen, aus Holz:

- Wicklung, pergamentiert und lackiert oder laminiert
- Innen lackiert

24.06.40.0 Zusätzliche Anforderungen an querovale OS-
Schaftsysteme, geschlossen, aus Hartschaum:

- Außen laminiert
- Innen lackiert

24.06.40.1 Zusätzliche Anforderungen an querovale OS-
Schaftsysteme, geschlossen, aus FVW:

- Anfertigung aus Faserverbundwerkstoff oder Leichtkunst-
stoff mit hoher Festigkeit
- Ggf. in Verbindung mit Liner


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.41.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und indi-
viduellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss form- und kraftschlüssig sein, um die
Kräfte beim Sitzen, Stehen und Fortbewegen zweckmäßig zu
übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Der Rahmen des Prothesenschaftes ist so gestaltet, dass
die Muskulatur in dem Schaft Bewegungsfreiräume hat
- Nur in Verbindung mit flexiblen Innenschäften
- Ggf. in Verbindung mit Liner
- Ggf. kann statt eines flexiblen Innenschaftes auch indika-
tionsbedingt die Verwendung eines Kompressionsstumpfstrum-
pfes angezeigt sein (nach Volkert). Dabei besteht der Schaft
aus einem Sitzring mit Tuberaufsitz und vier Metallstreben,
die den Sitzring mit einer Schale (zur Aufnahme des Stumpf-
endes) verbinden. Innenseitig ist der Schaft mit einem
Kompressionselement ausgestattet.
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Ggf. dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Vollkontaktschaft
- Ggf. geeignetes Ventilsystem
- Anfertigung aus Faserverbundwerkstoff oder Leichtkunst-
stoff mit hoher Festigkeit
- Gefenstert oder als Spange gearbeitet


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.42.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss form- und kraftschlüssig sein, um die
Kräfte beim Sitzen, Stehen und Fortbewegen zweckmäßig zu
übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Ggf. in Verbindung mit Liner, Volumenanpassungssystem
- Teilflexible Schaftrandgestaltung
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Ggf. dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Vollkontaktschaft
- Geeignetes Ventilsystem
- Geeignete Schaftadapter
- Anfertigung aus Faserverbundwerkstoff oder Leichtkunst-
stoff mit hoher Festigkeit
- Fester oder flexibler, vom Container trennbarer Innenschaft


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikatio-
nen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung.
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG

No available description.

Code: 24.06.43.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss form- und kraftschlüssig sein, um die
Kräfte beim Sitzen, Stehen und Fortbewegen zweckmäßig zu
übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Ggf. in Verbindung mit nachpassbarer Innenauskleidung
- Längsovales OS-Schaftsystem, physiologische Stumpfbettung,
Integration des Sitzbeinastes in den Prothesenschaft
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Vollkontaktschaft
- Ggf. geeignetes Ventilsystem

24.06.43.0 Zusätzliche Anforderungen an längsovale OS-
Schaftsysteme, geschlossen, aus Holz:

- Wicklung, pergamentiert und lackiert oder laminiert
- Innen lackiert

24.06.43.0 Zusätzliche Anforderungen an längsovale OS-
Schaftsysteme, geschlossen, aus Hartschaum:

- Außen laminiert
- Innen lackiert

24.06.43.1 Zusätzliche Anforderungen an längsovale OS-
Schaftsysteme, geschlossen, aus FVW:

- Anfertigung aus Faserverbundwerkstoff oder Leichtkunst-
stoff mit hoher Festigkeit
- Ggf. in Verbindung mit Liner, HTV-Silikoninnenschaft


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.44.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss form- und kraftschlüssig sein, um die
Kräfte beim Sitzen, Stehen und Fortbewegen zweckmäßig zu
übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Der Rahmen des Prothesenschaftes ist so gestaltet, dass
die Muskulatur in dem Schaft Bewegungsfreiräume hat.
- Ggf. in Verbindung mit Liner, HTV-Silikoninnenschaft
- Längsovales OS-Schaftsystem, physiologische Stumpfbettung,
Integration des Sitzbeinastes in den Prothesenschaft
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Vollkontaktschaft
- Ggf. Ventil
- Anfertigung aus Faserverbundwerkstoff oder Leichtkunst-
stoff mit hoher Festigkeit
- Gefenstert oder als Spange gearbeitet
- Flexibler Innenschaft


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.45.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss form- und kraftschlüssig sein, um die
Kräfte beim Sitzen, Stehen und Fortbewegen zweckmäßig zu
übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Ggf. in Verbindung mit Liner, HTV-Silikoninnenschaft,
Volumenanpassungssystem
- Längsovales OS-Schaftsstem, physiologische Stumpfbettung,
Integration des Sitzbeinastes in den Prothesenschaft
- Geeignet für flex. Innenschäfte
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Ggf. dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Vollkontaktschaft
- Geeignetes Ventilsystem
- Geeignete Schaftadapter
- Anfertigung aus Faserverbundwerkstoff oder Leichtkunst-
stoff mit hoher Festigkeit
- Fester oder flexibler, vom Container trennbarer Innenschaft


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.46.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss form- und kraftschlüssig sein, um die
Kräfte beim Sitzen, Stehen und Fortbewegen zweckmäßig zu
übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Nur in Verbindung mit Rahmenschaft oder geschlossenen
Schäften mit Kammersystemen zur Volumenanpassung
- Längselastische Stumpfendfassung, teilflexible Schaftrand-
gestaltung
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Ggf. dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Tiefgezogen aus geeignetem Plattenmaterial
- Wandstärke abgestimmt auf Flexibilität und Haltbarkeit
- Sichere Verbindung mit dem Rahmenschaft
- Dynamische Anpassung des Material an die Formveränderungen
der Muskulatur bei der Kontraktion
- Gute Hygieneeigenschaften im Genitalbereich
- Formstabile flexible Schaftrandgestaltung


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.47.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Nachpassbarkeit bei Volumenschwankungen
- Thermoleitfähigkeit
- Nur in Verbindung mit geschlossenem Schaftsystem


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.48.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG
- Passformausgleich innerhalb des Schaftsystems durch vom
Patienten individuell regelbare Luftkammern
- Elastisches Material
- Maximal drei Luftkammern
- Nur in Verbindung mit geschlossenem Schaftsystem und
flexiblem Innenschaft


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Anpassbarkeit des Systems an Volumenschwankungen


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.49.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Achsen- und lotgerechter Schaftaufbau gemäß anerkannter
Leitlinien (BUFA)
- Dynamische Anprobe mittels Probeschaft bei Interimsschaft

24.06.49.0 Anforderungen für Interimsschäfte für Ober-
schenkelprothesen:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss form- und kraftschlüssig sein, um die
Kräfte beim Sitzen, Stehen und Fortbewegen zweckmäßig zu
übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Ggf. in Verbindung mit Weichwandinnenschaft, Liner, fle-
xiblem Innenschaft
- Bei längsovalen OS-Schaftsystemen, physiologische Stumpf-
bettung, Integration des Sitzbeinastes in den Prothesen-
schaft
- Materialauswahl unter Berücksichtigung der Nachpassbarkeit
- Dynamische Anpassung an die Veränderungen des Stumpfes in
der Interimsphase (Zeitraum mind. 6 Monate)
- Der Interimsschaft soll mit den Baupassteilen der Definitiv-
prothesenversorgung verwendet werden.
- Ggf. geeignete Schaftadapter

24.06.49.1 Anforderungen für Diagnoseschäfte, längsoval,
für Oberschenkelprothesen

- Verwendung nur zu Anprobezwecken
- Ggf. Verstärkung für erweiterte Testphase außerhalb der
Werkstatt
- Sichtkontrolle durch transparentes Material
- Statische und dynamische Kontrolle bzw. Optimierung von
Volumen und Druckverteilung
- Verwendung nur zu Anprobezwecken
- Ggf. Verstärkung für erweiterte Testphase außerhalb der
Werkstatt

24.06.49.2 Anforderungen für Diagnoseschäfte, queroval, für
Oberschenkelprothesen

- Verwendung nur zu Anprobezwecken
- Ggf. Verstärkung für erweiterte Testphase außerhalb der
Werkstatt
- Sichtkontrolle durch transparentes Material
- Statische und dynamische Kontrolle bzw. Optimierung von
Volumen und Druckverteilung
- Verwendung nur zu Anprobezwecken
- Ggf. Verstärkung für erweiterte Testphase außerhalb der
Werkstatt

24.06.49.3 Anforderungen für Interimsschäfte (industrielle
Anfertigung) für Oberschenkelprothesen

- Individuelle Anpassmöglichkeit des Schaftsystems an den
Stumpf
- Nachpassmöglichkeit z.B. thermoplastisch
- Materialauswahl unter Berücksichtigung der Nachpassbarkeit
- Dynamische Anpassung an die Veränderungen des Stumpfes in
der Interimsphase (Zeitraum mind. 6 Monate)
- Der Interimsschaft soll mit den Baupassteilen der Definitiv-
prothesenversorgung verwendet werden.
- Ggf. geeignete Schaftadapter


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.50.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss form- und kraftschlüssig sein, um die
Kräfte beim Sitzen, Stehen und Fortbewegen zweckmäßig zu
übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Ggf. in Verbindung mit Liner, HTV-Silikoninnenschaft
- MAS OS-Schaftsystem, physiologische Stumpfbettung, unter
Berücksichtigung der Kraftvektoren, Integration des
Sitzbeinastes in den Prothesenschaft
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Vollkontaktschaft
- Ggf. geeignetes Ventilsystem
- Anfertigung aus Faserverbundwerkstoff oder Leichtkunst-
stoff mit hoher Festigkeit


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.51.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss form- und kraftschlüssig sein, um die
Kräfte beim Sitzen, Stehen und Fortbewegen zweckmäßig zu
übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Ggf. in Verbindung mit Liner, HTV-Silikoninnenschaft
- MAS OS-Schaftsystem, physiologische Stumpfbettung, unter
Berücksichtigung der Kraftvektoren, Integration des
Sitzbeinastes in den Prothesenschaft
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Vollkontaktschaft
- Ggf. geeignetes Ventilsystem
- Anfertigung aus Faserverbundwerkstoff oder Leichtkunst-
stoff mit hoher Festigkeit
- Gefenstert oder als Spange gearbeitet
- Flexibler Innenschaft


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.52.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Das Schaftsystem muss form- und kraftschlüssig sein, um die
Kräfte beim Sitzen, Stehen und Fortbewegen zweckmäßig zu
übertragen.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Ggf. in Verbindung mit Liner, HTV-Silikoninnenschaft
- MAS OS-Schaftsystem, physiologische Stumpfbettung, unter
Berücksichtigung der Kraftvektoren, Integration des
Sitzbeinastes in den Prothesenschaft
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Vollkontaktschaft
- Ggf. geeignetes Ventilsystem
- Anfertigung aus Faserverbundwerkstoff oder Leichtkunststoff
mit hoher Festigkeit
- Fester oder flexibler, vom Container trennbarer Innenschaft


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.53.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie 93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Geeignete Befestigungssysteme zur Schaftfixierung
- Geeignete Systeme zur Stumpfbettung
- Längselastische Stumpfendfassung, formstabile flexible
Schaftrandgestaltung
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Ggf. dynamische Anprobe mittels Probeschaft
- Wandstärke abgestimmt auf Flexibilität und Haltbarkeit
- Dynamische Anpassung des Materials an die Formveränderungen
der Muskulatur bei der Kontraktion
- Ggf. Verwendung unterschiedlicher Materialhärten und
Materialstärken zur individuellen Anpasssung an die
jeweiligen Stumpfverhältnisse
- Gute Hygieneeigenschaften im Genitalbereich


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.54.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.59.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Einbau eines Kippschaftgelenkes mit permanenter Sperre
- Anfertigung auf Basis dreidimensionaler Formermittlung und
dreidimensionalem Modell
- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Anprobe mittels Probeschaft


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.60.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
nicht besetzt

No available description.

Code: 24.06.80.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben an Aufbau
und Einstellungen gemäß anerkannter Leitlinien (BUFA- und
Herstellerangaben)
- Unterschenkel-/Fußschaft aus Gießharz-/Tiefziehschaft
- Bei Schalenprothesen mit seitlichen Schienen und Ober-
schenkelhülse aus Leder/Gießharz
- Bei Modularprothesen werden Prothesenschaft und Prothesen-
fuß über Adapter miteinander verbunden.
- Die Grundprothese in Modularbauweise besteht aus einem
Fußsystem, Schaftsystem, Verbindungsadaptersystem und
einer kosmetischen Verkleidung.
- Die Grundprothese in Schalenbauweise besteht aus einem Fuß-
und Schaftsystem und einer tragenden, formgebenden Verklei-
dung.


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Die Prothese muss die Wiedererlangung und Erhaltung der
Geh- und Stehfähigkeit ermöglichen.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Die Prothese muss mit einer individuellen, formgebenden
Außenverkleidung ausgestattet sein.
- Die Unterschenkelprothese dient als funktioneller Ersatz
für das amputierte Gliedmaß.
- Die Interimsprothesen dienen zur Stumpfformung, funktio-
nellen Erprobung, Ödemreduzierung, zur zeitnahen postope-
rativen Versorgung nach Unterschenkelamputation und be-
nötigen keine formgebende Außenverkleidung.


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise
-- Gebrauchsanweisungen für die Passteile der jeweiligen
Hersteller als Anlage zur Gesamtgebrauchsanleitung


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung.
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG

No available description.

Code: 24.06.81.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben an Aufbau
und Einstellungen gemäß anerkannter Leitlinien (BUFA- und
Herstellerangaben)
- Unterschenkelschaft aus Gießharz-/Tiefziehschaft, Holz
oder Leder

24.06.81.0 Zusätzliche Anforderungen an Beinprothesen für
Unterschenkelamputation, in Modularbauweise:

- Bei Modularprothesen werden Prothesenschaft und Prothesen-
fuß über Adapter miteinander verbunden.
- Die Grundprothese in Modularbauweise besteht aus einem
Fußsystem, Schaftsystem, Verbindungsadaptersystem und
einer kosmetischen Verkleidung.

24.06.81.1 Zusätzliche Anforderungen an Beinprothesen für
Unterschenkelamputation, in Schalenbauweise:

- Die Grundprothese in Schalenbauweise besteht aus einem Fuß-
und Schaftsystem und einer tragenden, formgebenden
Verkleidung.
- Die US-Schalenprothesen mit seitlichen Schienen und Ober-
schenkelhülse aus Leder/Gießharz, ggf. auch mit Tuberauf-
sitz, können in außergewöhnlichen Fällen (Kurzstumpf,
Kniebandschaden) angezeigt sein.
- Die US-Schalenprothesen ohne seitliche Schienen sind als
kondylenübergreifende Kontaktbettung gearbeitet.

24.06.81.2 Zusätzliche Anforderungen an wasserfeste Beinpro-
thesen für Unterschenkelamputation, in Schalen-
bauweise:

- Die Grundposition von wasserfesten Unterschenkelprothesen
besteht aus einem Fuß- und Schaftsystem und einer tragenden,
formgebenden Außenverkleidung und beinhaltet nur die Stan-
dardfunktionen (feststellbares Kniegelenk, gelenkloser Pro-
thesenfuß mit hohem Abrollwiderstand)
- Unterschenkelschaft aus Gießharz
- Ablaufmöglichkeit des eindringenden Wassers


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Die Prothese muss die Wiedererlangung und Erhaltung der
Geh- und Stehfähigkeit ermöglichen.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Die Prothese muss mit einer individuellen, formgebenden
Außenverkleidung ausgestattet sein.
- Die Unterschenkelprothese dient als funktioneller Ersatz
für das amputierte Gliedmaß.

24.06.81.2 Zusätzliche Anforderungen an wasserfeste Beinpro-
thesen für Unterschenkelamputation, in Schalen-
bauweise:

- Wasserfeste Unterschenkelprothesen müssen aus wasserfesten
nicht korrodierenden Materialien hergestellt werden und
rutschsichere Sohlen aufweisen.
- Die funktionalen Eigenschaften beschränken sich auf die
Standardfunktionen und müssen nicht den Mobilitätsgraden
entsprechen.


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise
-- Gebrauchsanweisungen für die Passteile der
jeweiligen Hersteller als Anlage zur
Gesamtgebrauchsanleitung


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung.
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG

No available description.

Code: 24.06.82.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Achsen- und lotgerechter Aufbau gemäß anerkannter Leit-
linien (BUFA- und Herstellerangaben)
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben an Aufbau
und Einstellungen gemäß anerkannter Leitlinien (BUFA- und
Herstellerangaben)

24.06.82.0 Zusätzliche Anforderungen an Knieexartikulations-
prothesen in Modularbauweise:

- Bei Modularprothesen werden Prothesenschaft und Prothesen-
fuß über Adapter miteinander verbunden.
- Die Grundprothese in Modularbauweise besteht aus einem
Fußsystem, Schaftsystem, Kniegelenksystem, Verbindungs-
adaptersystem und einer kosmetischen Verkleidung.

24.06.82.1 Zusätzliche Anforderungen an Knieexartikulations-
prothesen in Schalenbauweise:

- Die Grundprothese in Schalenbauweise besteht aus einem Fuß-
und Schaftsystem und einer tragenden, formgebenden Ver-
kleidung

24.06.81.2 Zusätzliche Anforderungen an wasserfeste Knieex-
artikulationsprothesen in Schalenbauweise:

- Die Grundposition von wasserfesten Knieexartikulationspro-
thesen besteht aus einem Fuß- und Schaftsystem und einer
tragenden, formgebenden Außenverkleidung und beinhaltet nur
die Standardfunktionen (feststellbares Kniegelenk, gelenk-
loser Prothesenfuß mit hohem Abrollwiderstand).
- Knieexartikulationsschaft aus Gießharz
- Ablaufmöglichkeit des eindringenden Wassers


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und indi-
viduellen klinischen Befunden.
- Die Prothese muss die Wiedererlangung und Erhaltung der
Geh- und Stehfähigkeit ermöglichen.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Die Prothese muss mit einer individuellen, formgebenden
Außenverkleidung ausgestatte sein.
- Die Knieexartikulationsprothese dient als funktioneller
Ersatz für das amputierte Gliedmaß.

24.06.82.2 Zusätzliche Anforderungen an wasserfeste Knieex-
artikulationsprothesen, in Schalenbauweise:

- Wasserfeste Unterschenkelprothesen müssen aus wasserfesten
nicht korrodierenden Materialien hergestellt werden und
rutschsichere Sohlen aufweisen.
- Die funktionalen Eigenschaften beschränken sich auf die
Standardfunktionen und müssen nicht den Mobilitätsgraden
entsprechen.

V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise
-- Gebrauchsanweisungen für die Passteile der jeweiligen
Hersteller als Anlage zur Gesamtgebrauchsanleitung


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung.
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG

No available description.

Code: 24.06.83.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Herstellung und Aufbau gemäß anerkannter Leitlinien/Lehr-
meinung der Bundesinnungsverbände/Bundesfachschulen
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben an Aufbau
und Einstellungen gemäß anerkannter Leitlinien (BUFA- und
Herstellerangaben)
- Oberschenkelschaft aus Gießharz-/Tiefziehschaft oder Holz

24.06.83.0 Zusätzliche Anforderungen an Beinprothesen für
Oberschenkelamputation, in Modularbauweise:

- Die Grundprothese in Modularbauweise besteht aus einem
Fußsystem, Schaftsystem, Kniegelenkssystem, Verbindungs-
adaptersystem und einer kosmetischen Verkleidung.

24.06.83.1 Zusätzliche Anforderungen an Beinprothesen für
Oberschenkelamputation, in Schalenbauweise:

- Die Grundprothese in Schalenbauweise besteht aus einem
Fuß-und Schaftsystem und einer tragenden, formgebenden
Verkleidung.

24.06.83.2 Zusätzliche Anforderungen an wasserfeste Beinpro-
thesen für Oberschenkelamputation, in Schalen-
bauweise:

- Die Grundposition von wasserfesten Oberschenkelprothesen
besteht aus einem Fuß- und Schaftsystem und einer tragenden,
formgebenden Außenverkleidung und beinhaltet nur die Stan-
dardfunktionen (feststellbares Kniegelenk, gelenkloser Pro-
thesenfuß mit hohem Abrollwiderstand).
- Oberschenkelschaft aus Gießharz
- Ablaufmöglichkeit des eindringenden Wassers


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Die Prothese muss die Wiedererlangung und Erhaltung der
Geh- und Stehfähigkeit ermöglichen.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Die Prothese muss mit einer individuellen, formgebenden
Außenverkleidung ausgestattet sein.
- Die Oberschenkelprothese dient als funktioneller Ersatz für
das amputierte Gliedmaß.

24.06.83.2 Zusätzliche Anforderungen an wasserfeste Beinpro-
thesen für Oberschenkelamputation, in Schalen-
bauweise:

- Wasserfeste Oberschenkelprothesen müssen aus wasserfesten
nicht korrodierenden Materialien hergestellt werden und
rutschsichere Sohlen aufweisen.
- Die funktionalen Eigenschaften beschränken sich auf die
Standardfunktionen und müssen nicht den Mobilitätsgraden
entsprechen.


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise
-- Gebrauchsanweisungen für die Passteile der jeweiligen
Hersteller als Anlage zur Gesamtgebrauchsanleitung


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung.
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG

No available description.

Code: 24.06.84.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Prothese unter Einhaltung der Richtlinie
93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Achsen- und lotgerechter Aufbau gemäß anerkannter Leit-
linien (BUFA- und Herstellerangaben)
- Dynamische Optimierung im Rahmen von Anproben an Aufbau
und Einstellungen gemäß anerkannter Leitlinien (BUFA- und
Herstellerangaben)
- Hüftexartikulationsschaft aus Gießharz-/Tiefziehschaft
- Die Stumpfbettung ist als Beckenkorb aus Gießharz mit ein-
gearbeiteter Hüftgelenkplatte ausgebildet.
- Die Grundprothese in Modularbauweise besteht aus einem
Fußsystem, Schaftsystem, Knie- und Hüftgelenksystem, Ver-
bindungsadaptersystem und einer kosmetischen Verkleidung.
- Die Grundprothese in Schalenbauweise besteht aus einem
Fuß- und Schaftsystem und einer tragenden, formgebenden
Verkleidung.


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- Die Bauart richtet sich nach den benötigten Funktions-
eigenschaften in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad und von
den individuellen klinischen Befunden.
- Die Prothese muss die Wiedererlangung und Erhaltung der
Geh- und Stehfähigkeit ermöglichen.
- Sichere Fixierung der Prothese am Stumpf
- Die Prothese muss mit einer individuellen, formgebenden
Außenverkleidung ausgestattet sein.
- Die Hüftexartikulationsprothese dient als funktioneller
Ersatz für das amputierte Gliedmaß.
- Die Modular-Hüftexartikulationprothese ist für die Versor-
gung von intertrochantären Amputationen, Hüftexartikula-
tion und Hemipelvektomien geeignet.


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise
-- Gebrauchsanweisungen für die Passteile der jeweiligen
Hersteller als Anlage zur Gesamtgebrauchsanleitung


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- Abgabe nur nach abschließender Anprobe und Einweisung in
die Handhabung, Funktionsweise, Pflege und Wartung.
- Aushändigung der Gebrauchsanweisung
- Kennzeichnung der Prothese gemäß MPG