DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Therapiestühle bestehen aus Holz-/Metallrahmenkonstruktion-en, die in mehreren Bereichen verstellbar sind. Meist wei-sen die Stühle ein Fahrgestell mit Laufrollen auf und be-stehen aus gepolsterten Sitz-, Rücken- und Seitenteilen oder aus einer starren Sitzschale. Weitere Bestandteile sind Rückenverlängerung oder Kopfstütze, Abduktionskeil, Seitenpelotten, Fußstützen, Fixationssysteme und ein Thera-pietisch.

Im Therapiestuhl können die Kinder sicher und stabil sitzen und durch die erhöhte Sitzposition z.B. aktiver am Leben teilnehmen.

Therapiestühle sind geeignet für Kinder, die nicht frei sit-zen oder stehen können, aber deren eingeschränkte Rumpfhal-tung ein Sitzen in einer Sitzschale nicht ständig erfordert.
Therapiestühle geben den Kindern einen größeren Freiraum, fördern die motorische und geistige Entwicklung und sind Be-standteil des therapeutischen Bemühens zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur und Entwicklung einer geordneten Motorik.

Wichtige Voraussetzung für die sinnvolle Nutzung dieser Sitzhilfe ist, daß die Bewegungsfreiheit der Hände nicht
eingeschränkt wird, so daß die Möglichkeit für das betroffe-ne Kind gegeben ist, spielerisch motorische Fähigkeiten zu bewahren bzw. zu erweitern.
Code: 26.11.05.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Lähmung oder erhebliche Kraftminderung der Rumpfhaltemusku-latur, so daß ein aufrechtes Sitzen ohne umfassende Unter-stützung nicht möglich ist oder zu Fehlhaltung, Defor-
mierung und Schmerzen führt.

Fehlbildung und/oder Deformität des Körpers, die jegliches Sitzen ohne spezielle Stützung und Fixierung unmöglich macht oder erheblich erschwert.

Die medizinische Notwendigkeit zur Verordnung von Kinder-Sitzsystemen kann gegeben sein bei:

- infantiler Cerebralparese

- Myelodysplasie

- Muskeldystrophie


Therapiestühle sind nur sinnvoll, wenn ein längeres Sitzen im Stuhl möglich ist und dadurch die Verordnung einer Sitzschale entfällt.

Eine Korrektur von Fehlhaltungen oder eine Wachstumslenkung
ist mit diesen Systemen nicht möglich.