Schrägliegebretter dienen dem Stehtraining bzw. der Stehthe-
rapie bei stark beeinträchtigter oder nicht vorhandener Stehfähigkeit. Feststehende Schrägliegebretter mit Kippvor-richtung ermöglichen eine schräge Bauch- und/oder Rückenla-ge und bestehen aus zwei zueinander winkelverstellbaren Rah-menteilen, die meist aus Stahlrohr gefertigt sind. Ein Rah-men liegt auf dem Boden auf, während der andere die Flächen zur Körperabstützung vorsieht sowie Befestigungsmöglichkei-ten für Pelotten, Therapietisch und andere Zubehörteile bie-tet.
Das Schrägliegebrett ist von der Waagerechten bis in die Ho-rizontale verstellbar. Beide Rahmen sind durch eine telesko-pierbare Einheit verbunden, die die Winkelverstellung mit-tels Rastung oder Klemmung sichert. Zur Unterstützung der Verstellmöglichkeit kann eine Gasdruckfeder angebracht sein.
Die Abstützplatten bestehen aus großflächigen Auflagen für
die Beine, einer großflächigen Auflage für den Rumpf (die
auch aus einzelnen verstellbaren Bestandteilen bestehen
kann), einer großen Aufnahmeplatte für den Brustkorb und
einer Unterstützung für das Gesäß (Gesäßpelotte).
Die großflächigen Körperauflagen sind weich gepolstert und mit einem Bezug versehen. Die Körperabstützflächen sind mit Gurten o.ä. ausgestattet und ermöglichen somit eine Fixie-rung des Körpers auf dem Schrägliegebrett. Ferner verfügen alle Abstützflächen über eine seitliche Begrenzung, so daß ein seitliches Abrutschen verhindert wird.
Die Höhe der Schrägliegebretter und der Abstützflächen ist auf individuelle Körpermaße einstellbar. Schrägliegebretter werden in verschiedenen Größen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
Feststehende Schrägliegebretter sind während ihrer Nutzung nicht in ihrer Position veränderlich.
Im oberen Bereich der Schrägliegebretter läßt sich ein Therapietisch anbringen. Dieser kann zusätzlich als Ober-körperabstützung dienen, indem die Unterarme nahezu kom-plett aufgelegt werden können.
Feststehende Schrägliegebretter stellen eine wirtschaftli-che Grundversorgung dar.
Schrägliegebretter mit Kippvorrichtung finden bevorzugt An-wendung, wenn die räumlichen Verhältnisse eine Stehposition
an unverändertem Standort innerhalb der Wohnung erforderlich
machen. Außerdem sind sie dann angezeigt, wenn aufgrund einer fehlenden Rumpfkontrolle der aufrechte Stand in Steh-ständern erschwert oder über einen längeren Zeitraum unmög-lich wäre. Ferner sind sie einzusetzen, wenn der zusätzliche
in Bauch- oder Rückenschräglage erzielbare Behandlungs- oder
Übungseffekt therapeutisch erforderlich ist.
Code:
28.29.02.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Unfähigkeit, aus eigener Kraft die Stehposition einzunehmen und aufrechtzuerhalten, insbesondere infolge von
- Paraplegie
- Multiple Sklerose im fortgeschrittenen Stadium
- Zerebralparese
- Muskeldystrophie
Schrägliegebretter dienen dem Stehtraining bzw. der Stehthe-
rapie bei stark beeinträchtigter oder nicht vorhandener Stehfähigkeit. Fahrbare Schrägliegebretter mit Kippvorrich-tung ermöglichen eine schräge Bauch- und/oder Rückenlage und
bestehen aus zwei zueinander winkelverstellbaren Rahmen, die
meist aus Stahlrohr gefertigt sind. Ein Rahmen liegt auf dem
Boden auf, während der andere die Flächen zur Körperabstüt-zung vorsieht sowie Befestigungsmöglichkeiten für Pelotten, Therapietisch und andere Zubehörteile bietet. Mit Hilfe der angebrachten Rollen ist es möglich, das Schrägliegebrett allein oder mit dem Anwender zusammen innerhalb des Wohnbe-reiches an unterschiedliche Positionen zu schieben.
Das Schrägliegebrett ist von der Waagerechten bis in die Ho-rizontale verstellbar. Beide Rahmen sind durch eine telesko-pierbare Einheit verbunden, die die Winkelverstellung mit-tels Rastung oder Klemmung sichert. Zur Unterstützung der Verstellmöglichkeit kann eine Gasdruckfeder angebracht sein.
Die Abstützplatten bestehen aus großflächigen Auflagen für
die Beine, einer großflächigen Auflage für den Rumpf (die
auch aus einzelnen verstellbaren Bestandteilen bestehen
kann), einer großen Aufnahmeplatte für den Brustkorb und
einer Unterstützung für das Gesäß (Gesäßpelotte).
Die großflächigen Körperauflagen sind weich gepolstert und mit einem Bezug versehen. Die Körperabstützflächen sind mit Gurten o.ä. ausgestattet und ermöglichen somit eine Fixie-rung des Körpers auf dem Schrägliegebrett. Ferner verfügen alle Abstützflächen über eine seitliche Begrenzung, so daß ein seitliches Abrutschen verhindert wird.
Die Höhe der Schrägliegebretter und der Abstützflächen ist auf individuelle Körpermaße einstellbar. Schrägliegebretter werden in verschiedenen Größen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
Im oberen Bereich der Schrägliegebretter läßt sich ein Therapietisch anbringen. Dieser kann zusätzlich als Ober-körperabstützung dienen, indem die Unterarme nahezu kom-plett aufgelegt werden können.
Fahrbare Schrägliegebretter mit Kippvorrichtung finden be-vorzugt Anwendung, wenn das Krankheitsbild und die räumli-chen Verhältnisse einen Standortwechsel des Hilfsmittels in-nerhalb der Wohnung durch Hilfspersonen erforderlich machen.
Im weiteren sind sie dann angezeigt, wenn aufgrund einer fehlenden Rumpfkontrolle der aufrechte Stand in Stehständern
erschwert oder über einen längeren Zeitraum unmöglich wäre oder wenn der zusätzliche in Bauch- oder Rückenschräglage erzielbare Behandlungs- oder Übungseffekt therapeutisch er-forderlich ist.
Code:
28.29.02.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Unfähigkeit, aus eigener Kraft die Stehposition einzunehmen und aufrechtzuerhalten, insbesondere infolge von
- Paraplegie
- Multiple Sklerose im fortgeschrittenen Stadium
- Zerebralparese
- Muskeldystrophie
Schrägliegebretter dienen dem Stehtraining bzw. der Stehthe-
rapie bei stark beeinträchtigter oder nicht vorhandener Stehfähigkeit. Schrägliegebretter zur selbständigen Fortbe-wegung mit Kippvorrichtung ermöglichen eine schräge Bauch- und/oder Rückenlage und bestehen aus zwei zueinander winkel-verstellbaren Rahmen, die meist aus Stahlrohr gefertigt sind. Schrägliegebretter zur selbständigen Fortbewegung sind
auf Fahrgestellen befestigt und ermöglichen eine Eigenfort-bewegung entweder durch Antriebsräder (verschiedene Größen zur individuellen Versorgung), die mit Greifreifen versehen sind oder über einen Mechanismus, der in Form von Greifrei-fen über eine Kette oder einen Keilriemen auf kleinere An-triebsräder wirkt. Lenkbare Rollen oder Räder sind zusätz-lich angebracht, wenn die Antriebsräder in der Mitte des Schrägliegebrettes montiert sind. Bei Schrägliegebrettern zur selbständigen Fortbewegung, bei denen der Antrieb mit-tels einer Übersetzung erfolgt, ähnelt das Fahrgestell dem Unterteil eines Schieberollstuhls und hat etwa 300 mm (12 Zoll) große Räder hinten und 200 mm (8 Zoll) große Lenkräder
vorne. Die Grundplatte stellt den Kontakt zwischen Körper und Boden her. Mit der Grundplatte ist ein Metallrahmen ver-bunden. Auf ihr sind Fußhalterungen in Form von Schalen, Bü-geln oder Gurten zur Fußfixierung angebracht. An dem Metall-rahmen ist eine nach oben ragende, verstellbare Verlängerung
befestigt. An dieser Verlängerung, die ebenfalls aus Stahl-rohr besteht, befinden sich verstellbare Adapter zur Befe-stigung von Abstützplatten.
Das Schrägliegebrett ist von der Waagerechten bis in die Ho-rizontale verstellbar. Beide Rahmen sind durch eine telesko-pierbare Einheit verbunden, die die Winkelverstellung mit-tels Rastung oder Klemmung sichert. Zur Unterstützung der Verstellmöglichkeit kann eine Gasdruckfeder angebracht sein.
Die Abstützplatten bestehen aus großflächigen Auflagen für
die Beine, einer großflächigen Auflage für den Rumpf (die
auch aus einzelnen verstellbaren Bestandteilen bestehen
kann), einer großen Aufnahmeplatte für den Brustkorb und
einer Unterstützung für das Gesäß (Gesäßpelotte).
Die großflächigen Körperauflagen sind weich gepolstert und mit einem Bezug versehen. Die Körperabstützflächen sind mit Gurten o.ä. versehen und ermöglichen somit eine Fixierung des Körpers auf dem Schrägliegebrett. Ferner verfügen alle Abstützflächen über eine seitliche Begrenzung, so daß ein seitliches Abrutschen verhindert wird.
Die Höhe der Schrägliegebretter und der Abstützflächen ist auf individuelle Körpermaße einstellbar. Schrägliegebretter werden in verschiedenen Größen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
Im oberen Bereich der Schrägliegebretter läßt sich ein The-rapietisch anbringen. Dieser kann zusätzlich als Oberkörper-abstützung dienen, indem die Unterarme nahezu komplett auf-gelegt werden können.
Schrägliegebretter zur selbständigen Fortbewegung finden be-vorzugt Anwendung, wenn die räumlichen Verhältnisse die Nut-zung solcher sehr platzbeanspruchender Schrägliegebretter ermöglichen und der Anwender aufgrund seines Restleistungs-vermögens in der Lage ist, ein solches Produkt selbständig fortzubewegen. Schrägliegebretter zur selbständigen Fortbe-wegung ermöglichen dem Versicherten neben der Stehfunktion noch ein gewisses Maß an eigenständiger Mobilität. Mit ihrer
Hilfe können kurze Strecken stehend zurückgelegt werden.
Code:
28.29.02.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Unfähigkeit, aus eigener Kraft die Stehposition einzunehmen und aufrechtzuerhalten, insbesondere infolge von
- Paraplegie
- Multiple Sklerose im fortgeschrittenen Stadium
- Zerebralparese
- Muskeldystrophie