DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten

No available description.

Code: 31.03.01.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der orthopädischen Schuhe unter Einhaltung
der Richtlinie 93/42 EWG

Hinweis: Sonderanfertigungen werden nicht mit einem CE-
Zeichen versehen.


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der orthopädischen Schuhe unter Einhaltung
der Richtlinie 93/42 EWG

Hinweis: Sonderanfertigungen werden nicht mit einem CE-
Zeichen versehen.


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Der orthopädische Maßschuh ist exakt über individuell herge-
stellten Leisten entsprechend den Größen- und Formverhält-
nissen des erkrankten oder form- und funktionsgestörten
Fußes in handwerklicher Einzelanfertigung zu erstellen, wo-
bei die Regeln der Statik und Dynamik des Fußes und das The-
rapieziel beim Schuhaufbau besonders zu berücksichtigen
sind. Dies ist durch Abnahme der Maße sowie durch Belas-
tungs- und Formabdruck in entsprechender Höhe des zu ver-
sorgenden Fußes zu gewährleisten.

- Der fertige Schuh muss aufgrund seiner Materialbeschaffen-
heit und Verarbeitung während des durchschnittlichen Ge-
brauchszeitraums seine Hilfsmitteleigenschaft beibehalten.

- Dieser Schuh ist für die versorgungsbedürftige Seite das
Ausgangsprodukt für ggf. erforderliche Zusatzarbeiten nach
31.03.02.

- Art und Weise der Ausführung hat dem aktuellen Stand der
anerkannten Regeln der Technik zu entsprechen.

Die Grundkonfiguration des orthopädischen Maßschuhes besteht aus:

- Schaft:

Herstellung nach den vorgegebenen Maßen des Fußes und des
Leistens aus einem dem Gebrauchszweck entsprechenden Ober-
material, beim Straßenschuh aus Leder.

Auch industriell gefertigte oder extern hergestellte Schäfte
können verwendet werden, wenn die Qualitätsanforderungen
eingehalten werden.

Fütterung aus einem dem Gebrauchszweck entsprechenden Fut-
termaterial, beim Straßenschuh Leder, Textilfutter bei Dia-
betes Mellitus.

Lasche unterpolstert

Ausführung als Halbschuh oder Stiefel bis 15 cm Schafthöhe.

Nach beiden Seiten verlängerte und verstärkte Hinterkappe,
2,5 mm stark.

- Fußbettung:

Ausgleichsbettung bis 3,5 cm aus formbeständigem Material,
mit Abdeckung, der Fußform entsprechend

Bettung langsohlig

Materialelastizität dem Versorgungsziel entsprechend

Herausnehmbarkeit der Bettung aus dem Schuh

- Boden:

Brandsohle aus Leder oder anderen vergleichbaren Materia-
lien hinsichtlich Stabilität und physiologischer Eigen-
schaften für Straßen- und Hausschuhe

Bei Turn-, Bade- und Interimsschuhen auch anderes, dem
Versorgungsziel entsprechendes Brandsohlenmaterial

Leder- oder Gummirahmen

Kurze Gelenkfeder aus Metall oder Kunststoff, außer Bade-
schuhe

- Sohle:

Laufsohle und Absatz aus Gummi, Leder oder anderen geeigne-
ten Materialien, sowie:

-- Sohlenrolle, min. 3 mm stark
-- Abroll- oder Pufferabsatz oder vorgezogener Schlepp-,
Steg- oder Flügelabsatz
-- bei Turn-, Bade- und Hausschuhen ist immer ein Keilabsatz
erforderlich

Verbindung von Schaft und Boden in dauerhafter, dem Thera-
pieziel entsprechender Ausführung

- Verschluss:

Verschluss dem Gebrauchszweck entsprechend (z.B. Schnürung,
Klettverschluss, Reißverschluss)


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

31.03.01.0 Anforderungen an den Straßenschuh:

- Haltbarkeit mindestens 2 Jahre


31.03.01.1 bis 3 Anforderungen an Hausschuh/Turnschuh/
Badeschuh:

- Haltbarkeit mindestens 4 Jahre


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des
Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungs- und Pflegehinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 31.03.02.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Zusatzarbeiten am orthopädischen Maßschuh
unter Einhaltung der Richtlinie 93/42 EWG


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Zusatzarbeiten am orthopädischen Maßschuh
unter Einhaltung der Richtlinie 93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Der Indikation entsprechend müssen alle Zusatzarbeiten ge-
genüber dem orthopädischen Maßschuh in seiner Grundversion
(31.03.01) zusätzlich erforderlich sein, um den angestreb-
ten therapeutischen Effekt zu erzielen. Die jeweils erfor-
derlichen Zusatzarbeiten sind ärztlicherseits zu verordnen.

- Handwerklich korrekte Ausführung der Zusatzarbeiten entspre-
chend den Konstruktionsmerkmalen der Einzelroduktauflistung

- Herstellung der Zusatzarbeiten am orthopädischen Schuh
unter Einhaltung der Richtlinie 93/42 EWG


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des
Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 31.03.03.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

In dem Antragsformular der entsprechenden Produktgruppe ist die Art und Weise der Nachweisführung beschrieben und ange-geben, welche Dokumentationen beizubringen sind.

I. Funktionstauglichkeit

Nachzuweisen ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Nachweis gilt durch CE-Kennzeichnung gemäß Richtlinie
93/42 EWG als erbracht

- Für Produkte, die nicht im Sinne des § 3 Nr. 1 des MPG
als Medizinprodukte gelten, gilt der Nachweis der
Funktionstauglichkeit durch die CE-Kennzeichnung nach
anderen Richtlinien ebenfalls grundsätzlich als
erbracht.


II. Sicherheit

Nachzuweisen ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Nachweis gilt durch CE-Kennzeichnung gemäß Richtlinie
93/42 EWG als erbracht

- Für Produkte, die nicht im Sinne des § 3 Nr. 1 des MPG
als Medizinprodukte gelten, gilt der Nachweis der
Sicherheit durch die CE-Kennzeichnung nach anderen
Richtlinien ebenfalls grundsätzlich als erbracht.


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Nachzuweisen ist:

Die einsatzbezogenen/indikationsbezogenen Eigenschaften des angemeldeten Hilfsmittels für die beanspruchte(n) Produktart/
Indikation(en) im allgemeinen Lebensbereich/häuslichen Bereich durch:

- Herstellererklärungen

und

- qualitativ angemessene, prospektive klinische Studien.


Die Herstellererklärungen müssen auch folgende Parameter belegen:

31.03.03.0 Zusätzliche Anforderungen an Stabilisationsschuhe
bei Sprunggelenkband-Schädigung:

- Eingearbeitete, herausnehmbare und anpassbare Schaftver-
steifungselemente

- Schuhschaft bis über Knöchel reichend

31.03.03.1 Zusätzliche Anforderungen an Stabilisationsschuhe
bei Achillessehnenschädigung:

- Eingearbeitete, herausnehmbare und anpassbare Schaftver-
steifungselemente

- Schuhschaft bis über Knöchel reichend

31.03.03.2 Zusätzliche Anforderungen an Stabilisationsschuhe
bei Lähmungszuständen:

- Eingearbeitete, herausnehmbare und anpassbare Schaftver-
steifungselemente

- Schuhschaft bis über Knöchel reichend

- Hohe, stabile Fersenkappe

31.03.03.3 Zusätzliche Anforderungen an Verbandschuhe
(Kurzzeit):

- Weite Öffnungsmöglichkeit und individuell regulierbarer
Verschluss

31.03.03.4 Zusätzliche Anforderungen an Verbandschuhe
(Langzeit):

- Weite Öffnungsmöglichkeit und individuell regulierbarer
Verschluss

- Herausnehmbare Sohle

- Wetterfestes dauerhaft haltbares Material an Schaft und
Sohle

31.03.03.5 Zusätzliche Anforderungen an Fußteil-Entlastungs-
schuh:

- Technische Vorrichtung als Stoßschutz für die Zehen

- Fixierung des Schuhs durch Schaft und Verschlussmechanismus

- Bei Vorfuß- und Fersenentlastungsschuhen nur mit durchgehen-
der Fußplatte

31.03.03.7 Zusätzliche Anforderungen an Schuhe über Bein-
orthese:

- An Stellen mit erhöhtem Verschleiß durch Bestandteile der
Orthese muss der Schaft und der Boden entsprechend
verstärkt gearbeitet sein.

Die Studien müssen auch folgende Parameter belegen:

31.03.03.0 Zusätzliche Anforderungen an Stabilisationsschuhe
bei Sprunggelenkband-Schädigung:

- Ausreichende Sicherung der Sprunggelenksweichteile durch
anpassbare Schaftversteifungselemente

31.03.03.1 Zusätzliche Anforderungen an Stabilisationsschuhe
bei Achillessehnenschädigung:

- Ausreichende Sicherung der Achillessehen durch anpassbare
Schaftversteifungselemente.

31.03.03.2 Zusätzliche Anforderungen an Stabilisationsschuhe
bei Lähmungszuständen:

- Ausreichende Stabilisierung der Sprunggelenke durch gelenk-
umfassende Schaftversteifungen

- Stabilisierung der Sprunggelenke von der Ferse bis zum
Schaftrand.

31.03.03.3 Zusätzliche Anforderungen an Verbandschuhe
(Kurzzeit):

- Zurichtungsmöglichkeit des Obermaterials

- Ausreichendes Raumvolumen zur Aufnahme verbundener Füße

31.03.03.4 Zusätzliche Anforderungen an Verbandschuhe
(Langzeit):

- Zurichtungsmöglichkeit des Obermaterials

- Zurichtungsmöglichkeit im Bodenbereich

- Ausreichendes Raumvolumen zur Aufnahme verbundener Füße

31.03.03.5 Zusätzliche Anforderungen an Fußteil-Entlastungs-
schuh:

- Stoßschutz zur Sicherung der Zehen

- Sichere Fixierung des Schuhs an der Auftrittsfläche des
Fußes


31.03.03.6 Zusätzliche Anforderungen an Korrektursicherungs-
schuhe:

- Eingearbeitete Versteifungselemente (Überstemme bzw. Verlän-
gerung der Hinterkappe) im medialen Bereich des Fußes bis
über den Großzehenballen reichend

- Hinterkappenversteifung (Fersenzwinge), Ferse geschlossen

- Kindgerechte Passform unter Berücksichtigung verschiedener
Fußweiten und -längen

- Achsabweichung nach lateral mindestens 8° (bezogen auf
"Normalachse", fußmittig)


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Nachzuweisen ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des
Wiedereinsatzes

Nachzuweisen ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Nachzuweisen ist:

Keine über die in Ziffer III.1 geforderten hinausgehenden Nachweise erforderlich.


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Nachzuweisen ist:

- Auflistung der technischen Daten gemäß Antragsformular
Abschnitt V

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungs- und Pflegehinweise

- Typenschild


VI. Sonstige Anforderungen

Nachzuweisen ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 31.03.04.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Ausführung dem Therapieziel entsprechend

- Die Arbeiten sind mit geeignetem Material handwerksgerecht
durch einen Leistungserbringer auszuführen.

- Handwerklich korrekte Ausführung der Zusatzarbeiten ent-
sprechend den Konstruktionsmerkmalen der Einzelproduktauf-
listung.


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des
Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 31.03.05.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten am orthopädischen
Maßschuh müssen die therapeutische Funktion des Schuhs
erhalten bzw. wiederherstellen.

- Herstellung der Zusatzarbeiten am konfektionierten Schuh
unter Einhaltung des MPG


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des
Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


VI. Sonstige Anforderungen

Nachzuweisen ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 31.03.06.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Der Leisten für den orthopädischen Maßschuh ist entsprechend
der Form, Funktion und der erforderlichen Korrekturstellung
des zu versorgenden Fußes und den individuellen Anforderun-
gen des Versicherten zu gestalten. Dies ist durch Abnahme
der Maße und Belastungsabdruck zu gewährleisten.

- Individuell zu fertigender, form- und passgerechter Leisten
als

-- Halbschuhleisten mit Leistenkamm in Zweckform
-- Knöchelleisten mit anatomischer Form der Knöchelgabel
-- Beinleisten in anatomischer Form des Unterschenkels

Änderungen/Reparaturen am Leisten sind handwerksgerecht aus-zuführen.

Eine handwerksgerechte Weiterbearbeitung des Leistens nach den individuellen Gegebenheiten muss gewährleistet sein.

Der Formabdruck ist ein geeignetes Abdruckverfahren zur Er-stellung eines Negativs zum Ausguss mit einem schnell härten-den, dann formstabilen Kunststoff. Es ist zu gewährleisten, dass der zu versorgende Fuß sich in Funktions-/Gebrauchsstel-lung befindet.

Der Leisten ist so zu fertigen, dass eine Wiederverwendung möglich ist. Er muss auch für die Herstellung eines Badeschu-hes sowie zur späteren Nachlieferungen zur Erstellung orthopä-discher Maßschuhe herangezogen werden können, d.h. auch eine spätere Nachbearbeitung muss technisch möglich sein. Hierzu muss das Material über einen längeren Zeitraum genügend Form-stabilität aufweisen.

Der Leisten ist mindestens 6 Jahre vom Leistungserbringer ab Definitivversorgung aufzubewahren.


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des
Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt

No available description.

Code: 31.03.07.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

I. Funktionstauglichkeit

Zu beachten ist:

Die Funktionstauglichkeit des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Diabetes adaptierten Fußbettungen
Herstellung der orthopädischen Schuhe unter Einhaltung der
Richtlinie 93/42 EWG
Hinweis: Sonderanfertigungen werden nicht mit einem CE-
Zeichen versehen.


II. Sicherheit

Zu beachten ist:

Die unbedenkliche Verwendung des gebrauchsfertigen Produktes.

- Herstellung der Diabetes adaptierten Fußbettungen unter
Einhaltung der Richtlinie 93/42 EWG


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Zu beachten ist:

- Diabetes adaptierte Fußbettung aus zur Druckumverteilung
geeignetem Material in ausreichender Stärke und mit ent-
sprechenden Dämpfungseigenschaften.

- Diabetesadaptierte Fußbettung ca. 8 - 16 mm stark (am Schei-
telpunkt der Rolle ca. 10 - 16 mm), am Fersenmittelpunkt
ca. 8 - 12 mm

- Prüfung der Druckumverteilung

- Dünnste Stelle min. 8 mm stark

- Individueller Aufbau der Bettung aus mindestens 3 Schichten

- Keine Verwendung von industriell vorgefertigten Rohlingen

- Tiefgezogen über individuell hergestelltem Fußmodell,
Formabdruck, z.B. Gipsabdruck hergestellt, und in den Schuh
eingepasst

- Keine Pelotten oder Stufen in der Oberfläche

- Individueller Aufbau der Bettung aus mindestens 3 Schichten

- Keine Lederoberfläche

- Diabetesgeeignetes Obermaterial

- Abwaschbar und desinfizierbar

- Individuell gefertigt


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des
Wiedereinsatzes

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Zu beachten ist:

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch
Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache mit mindestens
folgenden Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes/Indikation
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungs-/Pflegehinweise


VI. Sonstige Anforderungen

Zu beachten ist:

- nicht besetzt
NN

No available description.

Code: 31.03.08.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
nicht besetzt