Feststehende Toilettenstühle bestehen aus einem Rahmen aus Metall oder Kunststoff mit vier Standfüßen. Die Sitzfläche besteht aus einer wasserfesten, abnehmbaren Platte mit Toilettenöffnung, unter der ein Toiletteneimer eingeschoben werden kann. Zur Abdeckung der Toilettenöffnung ist eine stabile, gepolsterte und bezogene, wasserabweisende Auflage vorhanden. Aufgrund der verwendeten Materialien und der Konstruktion sind Toilettenstühle aus Metall oder Kunst-stoff widerstandsfähiger gegen mechanische und chemische Beanspruchungen als Holztoilettenstühle.
Querverweis: Fahrbare Toilettenstühle siehe Produktgruppe 18.46.02.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
33.40.04.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Krankenheitsbilder oder Behinderungen, die die unmittelbare
räumliche Nähe der Toiletteneinrichtung erforderlich machen.
Derartige Krankheitsbilder können sein:
-Drang- oder Streßinkontinenz, Stuhlinkontinenz, chronische
Diarrhoe; wenn der Toilettenstuhl Inkontinenzhilfsmittel
vollständig oder zumindest weitgehend ersetzt.
-Außergewöhnliche Gehbehinderung z.B. bei Beinamputation,
wenn die Nutzung von Prothesen und Gehhilfen
unverhältnismäßig ist.
-Lähmungszustände
-Herzinsuffiziens mit regelmäßig nächtlichem Wasserlassen
-Schwindel bei arteriellen Durchblutungsstörungen oder aus
anderen Ursachen
-medikamentös erzeugte Toilettenstuhldiurese
-starker Kräfteverfall, z.B. Tumorkachexie
Feststehende Holztoilettenstühle bestehen aus einem wasser-fest lackiertem Holzrahmen mit vier Standfüßen. Die Sitz-fläche besteht aus einer wasserfesten, abnehmbaren Platte mit Toilettenöffnung, unter der ein Toiletteneimer einge-schoben werden kann. Zur Abdeckung der Toilettenöffnung ist eine stabile, gepolsterte und bezogene, wasserabweisende Auflage vorhanden. Aufgrund des verwendeten Materials kommen
Holztoilettenstühle bei Patienten in Betracht, bei denen eine längere Nutzungsdauer zu erwarten ist.
Querverweis: Fahrbare Toilettenstühle siehe Produktgruppe 18.46.02.
Code:
33.40.04.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Krankenheitsbilder oder Behinderungen, die die unmittelbare
räumliche Nähe der Toiletteneinrichtung erforderlich machen.
Derartige Krankheitsbilder können sein:
-Drang- oder Streßinkontinenz, Stuhlinkontinenz, chronische
Diarrhoe; wenn der Toilettenstuhl Inkontinenzhilfsmittel
vollständig oder zumindest weitgehend ersetzt.
-Außergewöhnliche Gehbehinderung z.B. bei Beinamputation,
wenn die Nutzung von Prothesen und Gehhilfen
unverhältnismäßig ist.
-Lähmungszustände
-Herzinsuffiziens mit regelmäßig nächtlichem Wasserlassen
-Schwindel bei arteriellen Durchblutungsstörungen oder aus
anderen Ursachen
-medikamentös erzeugte Toilettenstuhldiurese
-starker Kräfteverfall, z.B. Tumorkachexie
Toilettenstühle für Kinder/Minderwüchsige bestehen meistens aus einem Rohrrahmen mit vier Standfüßen oder bremsbaren Lenkrollen. Die Sitzfläche besteht aus einer wasserfesten, abnehmbaren Platte, die eine Toilettenöffnung aufweist und unter der ein Toiletteneimer eingeschoben werden kann. Der Sitz kann auch in Form einer einteiligen Schale gefertigt sein. Zur Sicherung des Kindes während der Nutzung besteht die Möglichkeit der Fixation durch eine entsprechende Begurtung.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
33.40.04.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Körperlich und/oder geistig behinderte Kinder bzw. Klein-wüchsige, die aufgrund fehlender Sitzkontrolle weder her-kömmliche Kindertoilettensitze noch WC-Becken benutzen kön-nen.