Badewannenlifter erleichtern bzw. ermöglichen den Einstieg in die bzw. den Ausstieg aus der Badewanne. Sie werden in der Regel in die Badewanne eingesetzt und stützen sich mit einer rutschsicheren Grundfläche am Wannenboden ab. Ein Auf-nahmemittel - meist ein Sitz mit Rückenlehne - erlaubt in Verbindung mit einer Hubeinrichtung die Überwindung des Hö-henunterschieds zwischen Badewannenrand und Badewannenboden.
Beim Einstieg liegt das Niveau der Sitzfläche auf Höhe des Wannenrandes und senkt sich nach Betätigung des Hubmechanis-mus auf den Wannenboden. In umgekehrter Reihenfolge wird der
Ausstieg aus der Wanne ermöglicht.
Weiterhin kann das Übersetzen von außen über den Wannenrand und umgekehrt mittels zusätzlicher Übersetzklappen erleich-tert bzw. ermöglicht werden.
Die Badewannenlifter sind aus der Wanne herausnehmbar und transportabel. Die Sitzfläche ist desinfizierbar, der Bezug ist waschbar oder auswechselbar. Die Hubeinrichtung wird mit elektrischer Energie, pneumatisch, mechanisch oder hy-draulisch betrieben.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
04.40.01.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Erhebliche Funktionsminderung/fehlende Funktionsfähigkeit der oberen und/oder unteren Extremitäten (z.B. Amputationen,
Lähmungen, Gelenkerkrankungen, neuromuskulären Erkrankungen mit Beeinträchtigung der Extremitäten), wenn ein weitgehend selbständiges Ein- und Aussteigen aus der Badewanne bzw. Hin- und Aufsetzen nicht mehr möglich ist; Rumpfkontrolle und eine Restfunktionsfähigkeit der Extremitäten müssen noch ausreichend vorhanden sein.
Chronische Krankheitsfolgen mit Funktionseinschränkungen der
unteren und/oder oberen Extremitäten, die ein selbständiges Baden nicht mehr zulassen, wenn durch die Benutzung des Ba-dewannenlifters jedoch ein weitgehend eigenständiges Baden ermöglicht wird und andere Badehilfen zum Ausgleich der Be-hinderung nicht ausreichen.
Badewannenlifter mit Beinauflagefläche erleichtern bzw. er-möglichen den Einstieg in die bzw. den Ausstieg aus der Ba-dewanne. Sie werden in der Regel in die Badewanne eingesetzt
und stützen sich mit einer rutschsicheren Grundfläche am Wannenboden ab. Ein Aufnahmemittel - meist ein Sitz mit Rük-kenlehne - erlaubt in Verbindung mit einer Hubeinrichtung die Überwindung des Höhenunterschieds zwischen Badewannen-rand und Badewannenboden. Beim Einstieg liegt das Niveau der
Sitzfläche auf Höhe des Wannenrandes und senkt sich nach Be-tätigung des Hubmechanismus auf den Wannenboden. In umge-kehrter Reihenfolge wird der Ausstieg aus der Wanne ermög-licht.
Weiterhin kann das Übersetzen von außen über den Wannenrand und umgekehrt mittels zusätzlicher Übersetzklappen erleich-tert bzw. ermöglicht werden.
Die Badewannenlifter sind aus der Wanne herausnehmbar und transportabel. Die Sitzfläche ist desinfizierbar, der Bezug ist waschbar oder auswechselbar. Die Hubeinrichtung wird mit elektrischer Energie, pneumatisch, mechanisch oder hy-draulisch betrieben. Durch die Beinauflagefläche wird eine liegende Position in der Wanne ermöglicht.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
04.40.01.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Erhebliche Funktionsminderung/fehlende Funktionsfähigkeit der oberen und/oder unteren Extremitäten (z.B. Amputationen,
Lähmungen, Gelenkerkrankungen, neuromuskulären Erkrankungen mit Beeinträchtigung der Extremitäten), wenn ein weitgehend selbständiges Ein- und Aussteigen aus der Badewanne bzw. Hin- und Aufsetzen nicht mehr möglich ist; Rumpfkontrolle und eine Restfunktionsfähigkeit der oberen Extremitäten müs-sen noch ausreichend vorhanden sein.
Chronische Krankheitsfolgen mit Funktionseinschränkungen der
unteren und/oder oberen Extremität, die ein selbständiges Baden nicht mehr zulassen, wenn durch die Benutzung des Ba-dewannenlifters jedoch ein weitgehend eigenständiges Baden ermöglicht wird und andere Badehilfen zum Ausgleich der Be-hinderung nicht ausreichen.
Badewannenlifter mit Beinauflagefläche sind angezeigt bei erheblichen Funktionseinschränkungen bzw. einem Funktions-ausfall der unteren Extremitäten (z.B. schlaffe Lähmung) und
nur durch die Beinauflage das Baden ermöglicht wird.
Fixierbare Badewannenlifter erleichtern bzw. ermöglichen den
Einstieg in die bzw. den Ausstieg aus der Badewanne. Ein Aufnahmemittel - meist ein Sitz mit Rückenlehne - erlaubt in Verbindung mit einer Hubeinrichtung die Überwindung des Höhenunterschieds zwischen Badewannenrand und Badewannenbo-den. Beim Einstieg liegt das Niveau der Sitzfläche auf Höhe des Wannenrandes und senkt sich nach Betätigung des Hub-mechanismus auf den Wannenboden. In umgekehrter Reihenfolge wird der Ausstieg aus der Wanne ermöglicht.
Weiterhin kann das Übersetzen von außen über den Wannenrand und umgekehrt mittels zusätzlicher Übersetzklappen oder einer zusätzlichen Überschwenkeinrichtung, mit der der Sitz zum Ein- und Aussteigen in die bzw. aus der Wanne geschwenkt
wird, erleichtert bzw. ermöglicht werden. Je nach Produkt ermöglicht die Schwenkeinrichtung auch eine Hebe- und Senk-bewegung neben der Wanne, z.B. zum Niederlassen auf Roll-stuhl-Sitzhöhe.
Diese Lifter bestehen aus einem Hubmechanismus, der z.B. mit elektrischer Energie, pneumatisch, mechanisch oder hy-draulisch betreibbar und mit einer Sitzfläche ausgestattet ist. Die mechanischen Bauteile dieser Liftsysteme sind an der Wand, am seitlichen Wannenrand bzw. am Boden befestigt.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
04.40.01.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Erhebliche Funktionsminderung/fehlende Funktionsfähigkeit der oberen und/oder unteren Extremitäten (z.B. Amputationen,
Lähmungen, Gelenkerkrankungen, neuromuskulären Erkrankungen mit Beeinträchtigung der Extremitäten), wenn ein weitgehend selbständiges Ein- und Aussteigen aus der Badewanne bzw. Hin- und Aufsetzen nicht mehr möglich ist; Rumpfkontrolle und eine Restfunktionsfähigkeit der Extremitäten müssen noch
ausreichend vorhanden sein.
Chronische Krankheitsfolgen mit Funktionseinschränkungen der
unteren und/oder oberen Extremitäten, die ein selbständiges Baden nicht mehr zulassen, wenn durch die Benutzung des Ba-dewannenlifters jedoch ein weitgehend eigenständiges Baden ermöglicht wird und andere Badehilfen zum Ausgleich der Be-hinderung nicht ausreichen.
Fixierbare Badewannenlifter erleichtern bzw. ermöglichen den
Einstieg in die bzw. den Ausstieg aus der Badewanne. Ein Aufnahmemittel - meist ein Sitz mit Rückenlehne - erlaubt in
Verbindung mit einer Hubeinrichtung die Überwindung des Hö-henunterschieds zwischen Badewannenrand und Badewannenboden.
Beim Einstieg liegt das Niveau der Sitz-fläche auf Höhe des Wannenrandes und senkt sich nach Betätigung des Hubmechanis-mus auf den Wannenboden. In umgekehrter Reihenfolge wird der
Ausstieg aus der Wanne ermöglicht. Durch die Beinauflageflä-che wird eine liegende Position in der Wanne ermöglicht.
Weiterhin kann das Übersetzen von außen über den Wannenrand und umgekehrt mittels zusätzlicher Übersetzklappen oder einer zusätzlichen Überschwenkeinrichtung, mit der der Sitz zum Ein- und Aussteigen in die bzw. aus der Wanne geschwenkt
wird, erleichtert bzw. ermöglicht werden. Je nach Produkt ermöglicht die Schwenkeinrichtung auch eine Hebe- und Senk-bewegung neben der Wanne, z. B. zum Niederlassen auf Roll-stuhl-Sitzhöhe.
Diese Lifter bestehen aus einem Hubmechanismus, der z.B. mit elektrischer Energie, pneumatisch, mechanisch oder hy-draulisch betreibbar und mit einer Sitzfläche ausgestattet ist. Die mechanischen Bauteile dieser Liftsysteme sind an der Wand, am seitlichen Wannenrand bzw. am Boden befestigt.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
04.40.01.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Erhebliche Funktionsminderung/fehlende Funktionsfähigkeit der oberen und/oder unteren Extremitäten (z.B. Amputationen,
Lähmungen, Gelenkerkrankungen, neuromuskulären Erkrankungen mit Beeinträchtigung der Extremitäten), wenn ein weitgehend selbständiges Ein- und Aussteigen aus der Badewanne bzw. Hin- und Aufsetzen nicht mehr möglich ist; Rumpfkontrolle und eine Restfunktionsfähigkeit der oberen Extremitäten müs-sen noch ausreichend vorhanden sein.
Chronische Krankheitsfolgen mit Funktionseinschränkungen der
unteren und/oder oberen Extremitäten, die ein selbständiges Baden nicht mehr zulassen, wenn durch die Benutzung des Ba-dewannenlifters jedoch ein weitgehend eigenständiges Baden ermöglicht wird und andere Badehilfen zum Ausgleich der Be-hinderung nicht ausreichen. Badewannenlifter mit Beinaufla-gefläche sind angezeigt bei erheblichen Funktionseinschrän-kungen bzw. einem Funktionsausfall der unteren Extremitäten (z.B. schlaffe Lähmung) und nur durch die Beinauflage das Baden ermöglicht wird.
Code:
04.40.01.4000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
nicht besetzt