DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten

No available description.

Code: 09.99.01.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

In dem Antragsformular der entsprechenden Produktgruppe ist die Art und Weise der Nachweisführung beschrieben und angege-ben, welche Dokumentationen beizubringen sind.

I. Funktionstauglichkeit

Nachzuweisen ist:

Die Funktionstauglichkeit des Produktes.

- Nachweis gilt durch CE-Kennzeichnung gemäß Richtlinie 93/42
EWG als erbracht.

- Für Produkte, die nicht im Sinne des § 3 Nr. 1 des MPG als
Medizinprodukte gelten, gilt der Nachweis der Funktionstaug-
lichkeit durch die CE-Kennzeichnung nach anderen Richt-
linien ebenfalls grundsätzlich als erbracht.


II. Sicherheit

Nachzuweisen ist:

Die unbedenkliche Verwendung des Produktes.

- Nachweis gilt durch CE-Kennzeichnung gemäß Richtlinie 93/42
EWG als erbracht.

- Für Produkte, die nicht im Sinne des § 3 Nr. 1 des MPG als
Medizinprodukte gelten, gilt der Nachweis Sicherheit durch
die CE-Kennzeichnung nach anderen Richtlinien ebenfalls
grundsätzlich als erbracht.


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Nachzuweisen ist:

Die einsatzbezogenen/indikationsbezogenen Eigenschaften des angemeldeten Hilfsmittels für die beanspruchte(n) Produkt-art/Indikation(en) im allgemeinen Lebensbereich/häuslichen Bereich durch:

- Herstellererklärungen

und

- durch Vorlage eines Produktmusters

Die Herstellererklärungen und Produktmuster müssen auch fol-gende Parameter belegen:

- Sofern spezielle Vermittler- oder Klebstoffe mit den
Elektroden auf die Haut aufgebracht werden, müssen diese
mit Wasser und Seife einfach von der Haut abwaschbar sein.

- Die Elektroden müssen vom Elektrodenkabel zerstörungsfrei
lösbar sein.

Zusätzliche Anforderungen an selbstklebende Elektroden (09.99.01.0, 09.99.01.1, 09.99.01.2 )

- Die Elektroden müssen einfach und ohne Zuhilfenahme von
speziellen Stoffen vom Körper wieder ablösbar sein.

- Die Elektroden müssen an die Körperform des Patienten
anformbar sein.

Zusätzliche Anforderungen an nichtselbstklebende, wieder-verwendbare Elektroden (09.99.01.3)

- Die Elektroden müssen an die Körperform des Patienten
anformbar sein.

- Eine einfache Reinigung und ggf. Desinfizierung mit haus-
haltsüblichen Mitteln muss möglich sein.


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Nachzuweisen ist:

Die Nutzungsdauer des Produktes durch:

- Herstellererklärungen

Die Herstellererklärungen und/oder Prüfungen müssen auch folgende Parameter belegen:

Zusätzliche Anforderungen an selbstklebende und nichtselbst-klebende Oberflächenelektroden (09.99.01.1 und 09.99.01.2 und 09.99.01.3)

- Die Elektroden müssen bei bestimmungsgemäßen Gebrauch
mindestens 15 mal genutzt werden können.

Zusätzliche Anforderungen an spezielle Elektroden zur Verwen-dung mit Fixierungen (09.99.01.4)

- Die Produkte müssen an den jeweiligen Anwendungsort ange-
passt / anpassbar sein.

Zusätzliche Anforderungen Elektroden der Produktart 09.99.01.0

- Die Elektroden müssen bestimmungsgemäß für den Einmalge-
brauch bis max. 24 h deklariert sein.

Zusätzliche Anforderungen Elektroden der Produktart 09.99.01.1

- Die Elektroden müssen bestimmungsgemäß für den mehrfachen
Gebrauch bis max. 30 Tage deklariert sein.

Zusätzliche Anforderungen Elektroden der Produktart 09.99.01.2

- Die Elektroden müssen bestimmungsgemäß für den mehrfachen
Gebrauch über 30 Tage hinaus deklariert sein.


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Nachzuweisen ist:

- Nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Nachzuweisen ist:

- Nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Nachzuweisen ist:

- Auflistung der technischen Daten gemäß Antragsformular
Abschnitt V.

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch Gebrauchs-
anweisung in deutscher Sprache mit mindestens folgenden
Angaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes / Indikationen
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise
-- Technische Daten/Parameter
-- Zusammenbau- und Montageanweisung
-- Angabe des verwendeten Materials für die Elektroden
-- Angaben der verwendbaren / zugelassenen Elektrostimu-
lationsgeräte


VI. Sonstige Anforderungen

Nachzuweisen ist:

- Nicht besetzt

No available description.

Code: 09.99.02.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
Anforderungen gemäß § 139 SGB V

In dem Antragsformular der entsprechenden Produktgruppe ist die Art und Weise der Nachweisführung beschrieben und angege-ben, welche Dokumentationen beizubringen sind.

I. Funktionstauglichkeit

Nachzuweisen ist:

Die Funktionstauglichkeit des Produktes.

- Nachweis gilt durch CE-Kennzeichnung gemäß Richtlinie 93/42
EWG als erbracht.

- Für Produkte, die nicht im Sinne des § 3 Nr. 1 des MPG als
Medizinprodukte gelten, gilt der Nachweis der Funktionstaug-
lichkeit durch die CE-Kennzeichnung nach anderen Richt-
linien ebenfalls grundsätzlich als erbracht.


II. Sicherheit

Nachzuweisen ist:

Die unbedenkliche Verwendung des Produktes.

- Nachweis gilt durch CE-Kennzeichnung gemäß Richtlinie 93/42
EWG als erbracht.

- Für Produkte, die nicht im Sinne des § 3 Nr. 1 des MPG als
Medizinprodukte gelten, gilt der Nachweis der Sicherheit
durch die CE-Kennzeichnung nach anderen Richtlinien eben-
falls grundsätzlich als erbracht.


III. Besondere Qualitätsanforderungen

III.1. Indikations-/einsatzbezogene Qualitätsanforderungen

Nachzuweisen ist:

Die einsatzbezogenen/indikationsbezogenen Eigenschaften des angemeldeten Hilfsmittels für die beanspruchte(n) Produkt-art/Indikation(en) im allgemeinen Lebensbereich/häuslichen Bereich durch:

- Herstellererklärungen

und

- durch Vorlage eines Produktmusters

Die Herstellererklärungen und Produktmuster müssen auch fol-gende Parameter belegen:

- Sofern spezielle Vermittler- oder Klebstoffe mit den Elek-
troden auf die Haut aufgebracht werden, müssen diese mit
Wasser und Seife einfach von der Haut abwaschbar sein.

- Die Elektroden müssen vom Elektrodenkabel zerstörungsfrei
lösbar sein.

Zusätzliche Anforderungen an Rektal- und Vaginalelektroden (09.99.02.0, 09.99.02.1)

- Eine einfache Reinigung und ggf. Desinfizierung mit haus-
haltsüblichen Mitteln muss möglich sein.

Zusätzliche Anforderungen an Elektrodengel (09.99.02.4)

- Adhesives Elektrodengel zur Fixierung von Dauerelektroden

- Das Gel muss mit Wasser und Seife einfach von der Haut
abwaschbar sein.

Zusätzliche Anforderungen an Fixierungen für Elektroden (09.99.02.5)

- Atmungsaktives Material

- Die Fixierungen müssen vom Patienten selbständig und ohne
Fremdhilfe anlegbar und abnehmbar sein.

- Die Fixierung muss individuell an die jeweiligen Verhält-
nisse (z.B. Größe, Position) anpassbar sein.

- Die Produkte müssen bei mindestens 30° C hand- oder maschi-
nenwaschbar sein.

- Sofern es sich bei der Fixierung um ein Produkt mit Funk-
tionseigenschaften einer Bandage handelt, sind die jeweili-
gen Anforderungen der entsprechenden Untergruppe der Pro-
duktgruppe 05 - Bandagen zu erfüllen.


III.2. Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Nutzungsdauer

Nachzuweisen ist:

Zusätzliche Anforderungen an Rektal- oder Vaginalelektroden (09.99.02.0, 09.99.02.1)

- Die Elektroden müssen bruchsicher (z.B. Vollmaterial)
gefertigt sein.

- Korrosionsbeständige Elektroden

Zusätzliche Anforderungen an Elektroden für Leitungswasser-iontophorese-Geräte (09.99.02.2, 09.99.02.3)

- Korrosionsbeständige Elektroden


III.3. Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Wiedereinsatzes

Nachzuweisen ist:

- Nicht besetzt


IV. Medizinischer Nutzen

Nachzuweisen ist:

- Nicht besetzt


V. Anforderungen an die Produktinformationen

Nachzuweisen ist:

- Auflistung der technischen Daten gemäß Antragsformular
Abschnitt V

- Die ordnungsgemäße und sichere Handhabung durch Gebrauchs-
anweisung in deutscher Sprache mit mindestens folgenden An-
gaben:

-- Anwendungshinweise
-- Zweckbestimmung des Produktes / Indikationen
-- Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte
-- Bestehende Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
-- Reinigungshinweise/Desinfektionshinweise
-- Wartungshinweise
-- Technische Daten/Parameter
-- Zusammenbau- und Montageanweisung
-- Angabe des verwendeten Materials für die Elektroden
-- Angaben der verwendbaren / zugelassenen Elektrostimu-
lationsgeräte / Elektroden


VI. Sonstige Anforderungen

Nachzuweisen ist:

- Schwammtaschen bei Achselelektroden

No available description.

Code: 09.99.99.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Anforderungen
nicht besetzt