Bei diesen Produkten handelt es sich um Rohrgestelle mit vier Auflagepunkten. Der Bodenkontakt wird über kleine Rollen vermittelt. Der Gehwagen ist so gearbeitet, dass sich die Versicherte oder der Versicherte innerhalb der vier Auflagepunkte bewegt. Manche Konstruktionen weisen einen Faltmechanismus zur Transporterleichterung auf.
Code: 10.46.02.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Beeinträchtigung der Mobilität bei Schädigungen der Bewegung/der Koordination/des Gleichgewichts - aber noch ausreichend erhaltener Gehfähigkeit, wenn die Nutzung anderer Gehhilfen nicht ausreichend ist – Zur Erhaltung/Förderung/Sicherung des Gehens und Stehens (Gehtraining) ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 10B
Bei diesen Produkten handelt es sich um Rohrgestelle mit vier Auflagepunkten. Der Bodenkontakt wird über kleine Rollen vermittelt. Der Gehwagen ist so gearbeitet, dass sich die Versicherte oder der Versicherte innerhalb der vier Auflagepunkte bewegt. Mithilfe der Armauflagen, die höhenverstellbar an dem Gehwagen montiert sind, ist die Versicherte oder der Versicherte in der Lage, seinen Unterarm etwa in rechtwinkeliger Position auf die Armauflagen zu stützen. Vor den Arm-auflagen befinden sich zwei Handgriffe, mit denen der Gehwagen geführt werden kann. Bedingt durch diese Konstruktion kann ein Großteil der Körperlast über die Arme aufgenommen werden.
Code: 10.46.02.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Beeinträchtigung der Mobilität bei Schädigungen der Bewegung/der Koordination/des Gleichgewichts - aber noch ausreichend erhaltener Gehfähigkeit – und bei geschädigter Handfunktion - Zur Erhaltung/Förderung/Sicherung des Gehens und Stehens, wenn gleichzeitig eine teilweise Gewichtsentlastung der unteren Extremität erforderlich ist (entlastendes sicherndes Gehtraining) ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 10B
Bei diesen Produkten handelt es sich um Rohrgestelle mit vier Auflagepunkten. Der Bodenkontakt wird über kleine Rollen vermittelt. Der Gehwagen ist so gearbeitet, dass sich die Versicherte oder der Versicherte innerhalb der vier Auflagepunkte bewegt. An dem Gehwagen sind zwei höhenverstellbare Achselstützen befestigt, auf die sich die Versicherte oder der Versicherte beim Gehen stützen kann. So wird ein Großteil der Körperlast über die Schulter bzw. Oberkörperpartie aufge-nommen.
Code: 10.46.02.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Beeinträchtigung der Mobilität bei Schädigungen der Bewegung/der Koordination/des Gleichgewichts - aber noch ausreichend erhaltener Gehfähigkeit – und bei geschädigter Hand-/Armfunktion - Zur Erhaltung/Förderung/Sicherung des Gehens und Stehens, wenn gleichzeitig eine teilweise Gewichtsentlastung der unteren Extremität erforderlich ist (stärker entlastendes sicherndes Gehtraining) ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 10B
Gehwagen für Kinder bestehen meist aus einem Rohrrahmen mit vier Rollen bzw. Rädern. Sie können mit Sitzen, Rücken- und Beckenpelotten und verschiedenen Haltesystemen ausgestattet sein, die den Kindern so viel Bewegungsfreiheit lassen, sich im Wohnbereich selbstständig oder mithilfe einer Begleitperson bewegen zu können. Einige Produkte können noch mit verschiedenen optionalen Zubehörteilen wie z. B. Spreizsitzen bzw. Beinteilern, höhenverstellbaren Achselstützen und höhenverstellbaren Unterarmstützen ausgerüstet werden.
Code: 10.46.02.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Beeinträchtigung der Mobilität bei Schädigungen der Bewegung/der Koordination/des Gleichgewichts bei Kindern (z.B. bei Schädigungen des ZNS) - Zur Erhaltung/Förderung/Sicherung des Gehens und Stehens/der Bewegungsentwicklung/Stabilisierung der Haltung (Lauf- bzw. Lauflerntraining), auch mit teilweiser oder vollständiger Gewichtsentlastung ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 10B