Beschreibung/Aufbau/Wirkprinzip:
Die kombinierte Weichlagerungs-/Wechseldruckmatratze ist in einer Größe erhältlich. Die Liegefläche ist würfelförmig eingeschnitten und besteht aus einem offenporigen Polyurethanschaum. Die Liegefläche ist an den Seiten und an der Unterseite eingebettet in einen U-förmigen, ebenfalls offenporigen, aber härteren und nicht strukturierten Trägerschaum. Zwischen dem Schaum der Liegefläche befindet sich eine weitere Schicht eingebettet, welche aus luftgefüllten Kammern besteht. Diese Schicht wird als Wechseldruckzelleneinlage genutzt und bietet die Möglichkeit des Anschlusses an das Wechseldruckaggregat. Gemäß Herstellerangabe wird so die Kombination einer Schaumstoffmatratze und einer Wechseldruckmatratze erreicht. Ein elastischer und atmungsaktiver Bezug aus Polyurethan umgibt das komplette System. Das System passt sich automatisch an das Patientengewicht und veränderte Belastungssituationen (wie Sitzen oder Verstellen der Rückenlehne des Bettes) an.
Einsatzbereich/Indikationen gemäß Herstellerangabe:
Einsatz zur Prophylaxe und Therapie von Dekubitus bis einschließlich Grad III nach EPUAP.
Ausschlusskriterien/Kontraindikationen gemäß Herstellerangabe:
Keine weiteren Kontraindikationen und Ausschlusskriterien angegeben.
Randbedingungen für Einsatz gemäß Herstellerangabe:
Die zulässigen Patientengewichte gemäß Herstellerangabe müssen eingehalten werden. Eine regelmäßige Lagerung des Patienten ist erforderlich.
Art.-Nrn.: 1630063
Größe der Matratze: 200 x 90 x 15,2 cm
Matratzengewicht: 14 kg
Größe Steuergerät: 275 x 155 x 105 mm
Gewicht Steuergerät: ca. 1,75 kg
Einstellmöglichkeiten: für automatische Einstellung auf
Patientengewicht
optische Alarme: für Druckabfall
akustische Alarme: für Netzausfall und Druckabafall
Sonstige Ausstattung: CPR-Notfallventil
Anzahl der Luftzellen: 10
Größe der Luftzellen: (HxBxT) ca. 8 cm x 7 cm x 64 cm
Zykluszeit: 10 min
Material Matratze: Polyurethan
Bezeichnung Bezug: Inkotinenz-Bezug
Material Bezug: Polyurethan
Minim. Patientengewicht: 25 kg
max. Patientengewicht: 247 kg
Mikroklimaregulierung: passiv
Mikroklimatemperatur: 28,38°C
Mikroklimafeuchte: 84,5 % RF
Mikroklimaklasse: K
relative Druckent- lastung: bei Belastung mit 80 kg = 32 %
gegenüber Referenz (statischer Be-
trieb)
bei Belastung mit 247 kg = -5 %
gegenüber der Referenz (statischer
Betrieb)
Druckentlastung Klasse: H bei Belastung mit 80 kg
K bei Belastung mit 247 kg
Kennwertedruck: bei Belastung mit 80 kg:
- Maximaldruck 25,3 mmHg
- Minimaldruck 11,2 mmHG
- Mitteldruck 17,8 mmHg
bei Belastung mit 247 kg:
- Maximaldruck 92,0 mmHg
- Minimaldruck 65,7 mmHG
- Mitteldruck 77,4 mmHg
Scherkräfte Fmax: 175 N
Scherkräfte Fquer: 171 N
Gleitreibungskoeffizient: 0,70
Horiz. Steifigkeit: 5,83 N/mm
Betriebslautstärke: 24,3 dB(A)
Raumgewichte: Liegfläche 38 - 40 kg/m³
Stützschicht 38 - 40 kg/m³
Stauchhärten: Liegefläche 3,9 kPa
Stützschicht 6,3 kPa
Lieferumfang: 1. Matratzenersatzsystem gemäß
o.g. Spezifikation
2. elastischer Bezug
3. Wechseldruckpumpensystem
Wiedereinsatz: möglich nach Aufarbeitung
Wartungen: alle zwei Jahre
Indikationen:
Hilfsmittel gegen Dekubitus dieser Produktart können - soweit der Hersteller nicht abweichende Angaben zu den Indikationsbereichen und zur Zweckbestimmung (siehe Einzelproduktauflistung) vorgibt - dann zum Einsatz kommen, wenn
1. bereits Dekubitalulzera (Stadium I bis IV nach EPUAP)
vorliegen
oder
2. durch Krankheit oder Behinderung ein dauerndes Liegen er-
forderlich ist und zugleich ein erhöhtes Dekubitusrisiko
vorliegt. Dies kann, z.B. bei Patienten mit Lähmungen der
Extremitäten und/oder des Rumpfes zutreffen. Erhöht wird
das Risiko durch zusätzliches Vorliegen von z.B.
- Inkontinenz,
- bereits bestehenden Hautdefekten, z.B. durch Ekzeme,
Allergien,
- Kreislaufstörungen mit Hypotonie, Hypoxie und/oder Anämie,
Herzinsuffizienz
- Sensibilitätsstörungen, neurotrophe Störungen,
- schlechter Allgemeinzustand, z.B. durch Exsikkose, Anämie
oder Kachexie verursacht.
Das Risiko, einen Dekubitus zu erhalten, ist individuell für den Patienten und seine jeweilige (Pflege-) Situation abzuschätzen. Um ein bestehendes Dekubitusrisiko adäquat ermitteln zu können, müssen die einzelnen dekubitogenen Faktoren und das Gesamtrisiko mittels standardisierter Risikoskalen (z.B. anhand der Braden-Skala) eingeschätzt werden. Ergibt sich aus dieser Bewertung ein erhöhtes Dekubitusrisiko, besteht eine Indikation zur Versorgung mit Anti-Dekubitushilfsmitteln.
Die Produktart zu diesem Produkt wird noch erstellt.