Schaumsitzkissen mit einteiliger Sitzfläche dienen je nach angegebener Zweckbestimmung (siehe Einzelproduktlistung) der Dekubitusprophylaxe und/oder -therapie bei sitzenden Versicherten.
Sie bestehen aus einem Sitzkern aus Schaumstoff. Die Sitzfläche ist glatt und nicht weiter strukturiert, kann aber aus verschiedenen Schaumstoffen unterschiedlicher Härtegrade (z. B. besonders weiches Material für den Sakralbereich, Randzonenverstärkung aus härterem Material zur Stabilisierung der Versicherten oder des Versicherten) bestehen. Auch anatomisch geformte Kissen sind erhältlich.
Mehrschichtige Schaumstoffkissen bestehen aus einer Kombination verschiedener Schaumstoffe, die sandwichartig angeordnet sind. Die Schaumstoffe unterscheiden sich dabei z. B. in ihrer Härte.
Viskoelastische Schaumstoffe verändern ihre Härte bei Erwärmung und passen sich so dem Körper an.
Ein abnehmbarer und auch waschbarer Bezug dient dem Schutz des Kissens.
Die Kissen werden auf die Sitzgelegenheit (z. B. Rollstuhl oder Stuhl) aufgelegt und gegebenenfalls an dieser befestigt.
Die Produkte können die manuelle Entlastung der Versicherten nicht ersetzen, aber gegebenenfalls den Intervall der Entlastung verlängern.
Code:
11.39.01.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
1) Beeinträchtigung des Wechsels bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit manifester Druckschädigung der Haut- und Unterhaut (Dekubitus/Druckgeschwür) am Gesäß
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. auf Stühlen oder in Rollstühlen – gegebenenfalls auch mit Unterstützung – zu sitzen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Förderung der Wundheilung
2) Beeinträchtigung des Wechsel bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit erheblich ausgeprägter Druckexposition der Haut- und Unterhaut und drohendem Dekubitus/ Druckgeschwür am Gesäß (dokumentiertes Dekubitusrisiko)
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. auf Stühlen oder in Rollstühlen – gegebenenfalls auch mit Unterstützung – zu sitzen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Verhütung eines Dekubitus/Druckgeschwürs
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach
§ 126 SGB V: 11B
Schaumsitzkissen mit unterteilter Sitzfläche dienen je nach angegebener Zweckbestimmung (siehe Einzelproduktlistung) der Dekubitusprophylaxe und/oder -therapie bei sitzenden Versicherten.
Sie bestehen aus einem Sitzkern aus Schaumstoff. Die Sitzfläche ist strukturiert oder unterbrochen (z. B. durch Luftkanäle), kann aber aus verschiedenen Schaumstoffen unterschiedlicher Härtegrade (z. B. besonders weiches Material für den Sakralbereich, Randzonenverstärkung aus härterem Material zur Stabilisierung der Versicherten) bestehen. Auch anatomisch geformte Kissen sind erhältlich.
Mehrschichtige Schaumstoffkissen bestehen aus einer Kombination verschiedener Schaumstoffe, die sandwichartig angeordnet sind. Die Schaumstoffe unterscheiden sich dabei z. B. in ihrer Härte.
Viskoelastische Schaumstoffe verändern ihre Härte bei Erwärmung und passen sich so dem Körper an.
Ein abnehmbarer und auch waschbarer Bezug dient dem Schutz des Kissens.
Die Kissen werden auf die Sitzgelegenheit (z. B. Rollstuhl oder Stuhl) aufgelegt und gegebenenfalls an dieser befestigt.
Die Produkte können die manuelle Entlastung der Versicherten nicht ersetzen, aber gegebenenfalls den Intervall der Entlastung verlängern.
Code:
11.39.01.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
1) Beeinträchtigung des Wechsels bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit manifester Druckschädigung der Haut- und Unterhaut (Dekubitus/Druckgeschwür) am Gesäß
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. auf Stühlen oder in Rollstühlen – gegebenenfalls auch mit Unterstützung – zu sitzen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Förderung der Wundheilung
2) Beeinträchtigung des Wechsel bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit erheblich ausgeprägter Druckexposition der Haut- und Unterhaut und drohendem Dekubitus/ Druckgeschwür am Gesäß (dokumentiertes Dekubitusrisiko)
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. auf Stühlen oder in Rollstühlen – gegebenenfalls auch mit Unterstützung – zu sitzen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Verhütung eines Dekubitus/Druckgeschwürs
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach
§ 126 SGB V: 11B
Schaumsitzkissen mit austauschbaren Elementen dienen je nach angegebener Zweckbestimmung (siehe Einzelproduktlistung) der Dekubitusprophylaxe und/oder -therapie bei sitzenden Versicherten.
Sie bestehen aus kleinen, oftmals würfelförmigen Schaumstoffelementen, die sich in einem Rahmen befinden oder durch ein wabenartiges Gitter, z. B. aus Kunststoff oder Metall, in Position gehalten werden.
Die Sitzfläche ist strukturiert und unterbrochen und kann aus verschiedenen Schaumstoffen unterschiedlicher Härtegrade (z. B. besonders weiches Material für den Sakralbereich, Randzonenverstärkung aus härterem Material zur leichteren Mobilisierung der Versicherten) bestehen. Auch anatomisch geformte Kissen sind erhältlich.
Durch die Möglichkeit, einzelne Würfel gezielt herauszunehmen oder gegen andere Schaumstoffhärten auszutauschen, ist eine individuelle Behandlung der dekubitusgefährdeten Körperstellen und eine gezielte Entlastung bereits betroffener Stellen durchführbar.
Mehrschichtige Schaumstoffwürfel bestehen aus einer Kombination verschiedener Schaumstoffe, die sandwichartig angeordnet sind. Die Schaumstoffe unterscheiden sich dabei z. B. in ihrer Härte.
Viskoelastische Schaumstoffe verändern ihre Härte bei Erwärmung und passen sich so dem Körper an.
Ein abnehmbarer und auch waschbarer Bezug dient dem Schutz des Kissens.
Die Kissen werden auf die Sitzgelegenheit (z. B. Rollstuhl oder Stuhl) aufgelegt und gegebenenfalls an dieser befestigt.
Die Produkte können die manuelle Entlastung der Versicherten nicht ersetzen, aber gegebenenfalls den Intervall der Entlastung verlängern.
Code:
11.39.01.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
1) Erheblich bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung des Wechsels bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit manifester Druckschädigung der Haut- und Unterhaut (Dekubitus/Druckgeschwür) am Gesäß
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. auf Stühlen oder in Rollstühlen – gegebenenfalls auch mit Unterstützung – zu sitzen
und
- wenn besonders druckexponierte Bereiche (z. B. Knochenvorsprünge bei Kachexie) gesondert druckreduziert gelagert werden müssen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Förderung der Wundheilung
2) Beeinträchtigung des Wechsel bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit erheblich ausgeprägter Druckexposition der Haut- und Unterhaut und drohendem Dekubitus/ Druckgeschwür am Gesäß (dokumentiertes Dekubitusrisiko)
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. auf Stühlen oder in Rollstühlen – gegebenenfalls auch mit Unterstützung – zu sitzen
und
- wenn besonders druckexponierte Bereiche (z. B. Knochenvorsprünge bei Kachexie) gesondert druckreduziert gelagert werden müssen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Verhütung eines Dekubitus/Druckgeschwürs
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach
§ 126 SGB V: 11B
Das Kissen besteht aus einem Schaumstoffkern mit integrierten Aussparungen im Sitzbeinhöckerbereich. Die Sitzfläche ist glatt und nicht strukturiert.
Die Schaumstoffsitzkissen dieser Produktart dienen je nach angegebener Zweckbestimmung (siehe Einzelproduktlistung) der Dekubitusprophylaxe und/oder -therapie bei sitzenden Versicherten.
Sie bestehen aus einem Sitzkern aus Schaumstoff. Die Sitzfläche ist glatt und nicht weiter strukturiert, kann aber aus verschiedenen Schaumstoffen unterschiedlicher Härtegrade (z. B. besonders weiches Material für den Sakralbereich, Randzonenverstärkung aus härterem Material zur Stabilisierung der Versicherten) bestehen. Im Sitzbeinhöckerbereich ist eine nicht reversible Aussparung, d. h. ohne austauschbare Elemente, vorhanden.
Die Kissen werden auf die Sitzgelegenheit (z. B. Rollstuhl oder Stuhl) aufgelegt und gegebenenfalls an dieser befestigt.
Die Produkte können die manuelle Entlastung der Versicherten nicht ersetzen, aber gegebenenfalls den Intervall der Entlastung verlängern.
Code:
11.39.01.4000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
1) Beeinträchtigung des Wechsels bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit manifester Druckschädigung der Haut- und Unterhaut (Dekubitus/Druckgeschwür) am Gesäß
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. auf Stühlen oder in Rollstühlen – gegebenenfalls auch mit Unterstützung – zu sitzen
und
- wenn besonders druckexponierte Bereiche (z. B. Knochenvorsprünge bei Kachexie) gesondert druckreduziert gelagert werden müssen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Förderung der Wundheilung
2) Beeinträchtigung des Wechsel bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit erheblich ausgeprägter Druckexposition der Haut- und Unterhaut und drohendem Dekubitus/ Druckgeschwür am Gesäß (dokumentiertes Dekubitusrisiko)
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. auf Stühlen oder in Rollstühlen – gegebenenfalls auch mit Unterstützung – zu sitzen
und
- wenn besonders druckexponierte Bereiche (z. B. Knochenvorsprünge bei Kachexie) gesondert druckreduziert gelagert werden müssen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Verhütung eines Dekubitus/Druckgeschwürs
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach
§ 126 SGB V: 11B