Aufbau/Wirkprinzip: Bei dem Sitzkissen handelt es sich um ein Schaumstoffkissen, welches aus drei aufeinander geklebten Schaumstofflagen be-steht. Auf der Unterseite des Kissens befindet sich eine große, runde, von Außen gut fühlbare Aussparung, von der eine kleinere, nach hinten unter Steißbein reichende und eine größere, nach vorn unter die Urogenitalregion reichende Aussparung ausgeht. Diese Aussparung wird vom Hersteller als sog. "Klimakammer" bezeichnet. In der darüber liegenden oberen Schaumstofflage befinden sich Lüftungskanäle. Das gesamte Kissen ist von einem Bezug aus Vollsynthetik umge-ben und soll die Feuchtigkeit in Richtung Klimakammer ablei-ten. Die Schaumstoffe besitzen ein Raumgewicht von 54 kg/m³ bzw. 120 kg/m³. Einsatzbereich/Indikationen gemäß Herstellerangabe: Das Sitzkissensystem soll nach ärtzlicher Verordnung zur Be-handlung eines drohenden Druckgeschwürs oder zur Behandlung eines bereits bestehenden Druckgeschwürs eingesetzt werden. Eine besondere Gewichtung des Einsatzes soll in der Prophy-laxe liegen. Bei der Therapie des bestehenden Dekubitus-ulceras ist eine Behandlung nur im Regelfall bis zum Sta-dium II möglich. Ausschlusskriterien/Kontraindikationen gemäß Herstelleranga-be: Das Sitzkissen soll gemäß Herstellerangabe nicht ohne Inkon-tinenzbezug bei Patienten mit Inkontinenz genutzt werden. Auch sind alle Umstände, die eine ergonomisch richtige Sitz-haltung stark einschränken (der Hersteller benennt hier u.a. Spastiken, Kontrakturen, Schwäche, fehlende oder stark eingeschränkte Kooperation) als Ausschlusskriterium anzusehen. Randbedingungen für Einsatz gemäß Herstellerstangabe: keine Angabe Art.-Nrn.: 102 und 103 Größe der Kissen: 43 x 43 x 7 cm 40 x 40 x 7 cm Kissengewicht: ca. 1 kg bis 1,3 kg Material Kissen: Polyurethanschäume Bezeichnung Bezug: Atmungsaktiver Bezug Material Bezug: Polyester minim. Patienten- gewicht: keine Einschränkung max. Patientengewicht: 90 kg Lieferumfang: 1. Sitzkissen gemäß o.g. Spezifika- tionen 2. atmungsaktiver Bezug, schwarz Wiedereinsatz: möglich nach Verwendung eines neuen Bezuges und bei nicht verunreinigtem Schaumstoffkern Wartungen: keine Besonderheiten: entfällt
Code: 11.39.01.2002
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
DEF - Dr. F. Immeyer Deutsche Ergonomie Factory
Aufnahmedatum
2020-01-30
Änderungsdatum
2020-01-30