Aufbau/Wirkprinzip:
Bei dem KUBIVENT Dual Plus Kissen handelt es sich um ein zweilagiges Schaumstoffkissen mit austauschbaren Elementen. Die Oberseite besteht aus einer 4 cm hohen Schaumstoffplatte
aus PU-Schaumstoff, welche nicht strukturiert ist und somit eine glatte Fläche bietet. Die Unterseite des Kissens be-steht aus einer Lage Kaltschaumwürfel in der Größe 50 x 50 x 60 mm, die in ein flexibles Haltegitter eingefügt werden. Die zwei Lagen werden am Rand verklebt und bilden so das 10 cm hohe Kissen. Durch die Einbindung der 5 x 5 cm großen Schaumstoffwürfel in ein Haltegitte, dessen Öffnung eine Größe von 3,3 x 3,3 cm haben, entsteht innerhalb des Kissen ein Luftkanalsystem. Durch Bewegung des Patienten entsteht ein sog. Pumpeffekt. Die warme Luft innerhalb des Kissens wird nach Außen gedrückt und frische kühlere Luft strömt ein. Dieser Luftaustausch wird durch den verwendeten Bezug aus Trevira CS nicht behindert, so dass ein gutes Mikrokli-ma erreicht wird. Die einzelnen Schaumstoffwürfel passen sich jeweils individuell an die Körperform und an das Ge-wicht an. Der Auflagedruck wird dadurch minimiert. Zur zu-sätzlichen Druckentlastung können aus den Würfellagen auf der Unterseite einzelne Würfel entnommen werden. Dadurch wird in diesen Stellen eine indirekte Hohllagerung herbeige-führt. Die gefährdete bzw. betroffene Körperstelle wird so entlastet, während der durch die Hohllagerung entstehende Mehrdruck durch die geschlossene obere Schicht gleichmäßig am Rand abgeleitet werden kann, so dass keine Abbindungser-scheinungne entstehen. Die Entnahme der Würfel ist rever-sibel, d.h. die entnommenen Würfel können jederzeit in das Kissen eingefügt werden. Auf der Unterseite des Kissens ist eine Antislipeinlage eingenäht, ein Verrutschen des Kissens im Rollstuhl wird so verhindert.
Einsatzbereich/Indikationen gemäß Herstellerangabe:
Das Sitzkissensystem soll gemäß Herstellerangabe sowohl für die Dekubitusprophylaxe als auch Dekubitustherapie eingesetzt werden können. Der Einsatz zur Prophylaxe ist bei Personen mit mittelerem bis hohem Dekubitusrisiko freigegeben. Weiterhin führt der Hersteller auf, dass der Einsatz des Kissens sich insbesondere empfiehlt bei Patienten, bei denen spezielle Körperbereiche (vor allem
die Sitzbeinhöcker) gezielt entlastet werden müssen. Weiter-hin empfiehlt sich der Einsatz bei Patienten, bei denen ein progressiver Krankheitsverlauf vorliegt, da das Kissen durch die reversibele Würfelentnahme an die Bedürfnisse des Patienten anpassbar ist. Gleiches gilt für Patienten mit Hüftschiefstand, da hier zum Ausgleich Würfel entnommen wer-den können. Als Vorteilhaft wird auch der Einsatz bei stark schwitzenden Patienten sowie bei Patienten, welche eine gute Druckverteilung, Anpassung an die Körperform und eine Scherkraftminimierung benötigen, angesehen.
Ausschlusskriterien/Kontraindikationen gemäß Herstelleranga-be:
Die Kissen dürfen nicht bei bestehender Schaumstoffallergie eingesetzt werden.
Randbedingungen für Einsatz gemäß Herstellerstangabe:
Die zulässigen Patientengewichte gemäß Herstellerangabe müs-sen eingehalten werden. Bei vorliegender Inkontinenz sollte ein Inkontinenzschutzbezug verwendet werden.
Art.-Nrn.: DP61, DP62, DP611, DP63, DP64,
DP65, DP66, DP67
Größe der Kissen: 35 x 35 x 6 cm
35 x 40 x 6 cm
35 x 45 x 6 cm
40 x 40 x 6 cm
40 x 45 x 6 cm
45 x 45 x 6 cm
45 x 50 x 6 cm
50 x 50 x 6 cm
Kissengewicht: 0,9 kg bis 1,7 kg
Material Kissen: PU-Schaumstoff für die Sitzfläche
HR-Schaumstoff für die Unterseite
(Schaumstoffwürfel)
Bezeichnung Bezug: Trevira CS
Material Bezug: 100 % Trevira
minim. Patienten- gewicht: keine Untergrenze
max. Patientengewicht: 90 kg
Lieferumfang: 1. Sitzkissen gemäß o.g. Spezifika-
tionen
2. Trevira CS Schutzbezug
Wiedereinsatz: möglich nach Wiederaufarbeitung
durch Hersteller
Wartungen: keine
Besonderheiten: entfällt