Gelkissen dienen der Dekubitusprophylaxe bei sitzenden Versicherten.
Sie bestehen aus schnittfesten Gelen (Polymer- oder Elastomergelen). Die für diese Produktart vorgesehenen Kissen haben eine geringe Bauhöhe.
Ein abnehmbarer und auch waschbarer Bezug dient dem Schutz des Kissens.
Durch die kompakte und geschlossene Struktur des Gelkissens kann Feuchtigkeit nur über den Bezug abgeführt werden.
Die Kissen werden auf die Sitzgelegenheit (z. B. Rollstuhl oder Stuhl) aufgelegt und gegebenenfalls an dieser befestigt.
Code:
11.39.02.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Beeinträchtigung des Wechsel bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit Druckexposition der Haut- und Unterhaut und drohendem Dekubitus/Druckgeschwür am Gesäß (dokumentiertes Dekubitusrisiko)
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. auf Stühlen oder in Rollstühlen – gegebenenfalls auch mit Unterstützung – zu sitzen
im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach
§ 126 SGB V: 11B
Kombinierte Gel- und Schaumsitzkissen dienen je nach angegebener Zweckbestimmung (siehe Einzelproduktlistung) der Dekubitusprophylaxe und/oder -therapie bei sitzenden Versicherten.
Das Kissen besteht zum einen aus Weichgel auf Wasser-, Silikon- oder Polymerbasis, welche durch eine Kunststofffolie in Form gehalten werden, zum anderen aus verschiedenartigen Schaumstoffen, welche als Trägerschicht für die Gele dienen. Die nicht komprimierbaren, aber verformbaren Materialien passen sich dem Körper an, was eine gleichmäßigere Druckverteilung und Stoßdämpfung zur Folge hat. Durch die Fließeigenschaften des Fluids und des Gels werden Scherkräfte aufgenommen.
Ein abnehmbarer und auch waschbarer Bezug dient dem Schutz des Kissens. Durch die kompakte und geschlossene Struktur des Kissens kann Feuchtigkeit nur über den Bezug abgeführt werden. Einige Fluid- und Gelkissen sind daher an der Oberfläche strukturiert.
Die Kissen werden auf die Sitzgelegenheit (z. B. Rollstuhl oder Stuhl) aufgelegt und gegebenenfalls an dieser befestigt.
Das Gewicht der Kissen ist in der Regel niedriger als bei reinen Gelkissen.
Code:
11.39.02.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
1) Beeinträchtigung des Wechsels bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit Druckschädigung der Haut- und Unterhaut (Dekubitus/Druckgeschwür) am Gesäß
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. auf Stühlen oder in Rollstühlen – gegebenenfalls auch mit Unterstützung – zu sitzen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Verhütung eines Dekubitus/Druckgeschwürs
2) Beeinträchtigung des Wechsel bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit Druckexposition der Haut- und Unterhaut und drohendem Dekubitus/Druckgeschwür am Gesäß (dokumentiertes Dekubitusrisiko)
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. auf Stühlen oder in Rollstühlen – gegebenenfalls auch mit Unterstützung – zu sitzen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Verhütung eines Dekubitus/Druckgeschwürs
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach
§ 126 SGB V: 11B
Sitzhilfen zur Druckverteilung, Positionierung und Stoßdämpfung dienen je nach angegebener Zweckbestimmung (siehe Einzelproduktlistung) der Dekubitusprophylaxe und/oder -therapie bei sitzenden Versicherten.
Das Kissen besteht zum einen aus Weichgel auf Wasser-, Silikon- oder Polymerbasis, welche durch eine Kunststofffolie in Form gehalten werden, zum anderen aus verschiedenartigen Schaumstoffen, welche als Trägerschicht für die Gele dienen.
Ein abnehmbarer und auch waschbarer Bezug dient dem Schutz des Kissens. Durch die kompakte und geschlossene Struktur des Kissens kann Feuchtigkeit nur über den Bezug abgeführt werden.
Die Kissen werden auf die Sitzgelegenheit (z. B. Rollstuhl oder Stuhl) aufgelegt und gegebenenfalls an dieser befestigt.
Das Gewicht der Kissen ist in der Regel niedriger als bei reinen Gelkissen.
Code:
11.39.02.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
1) Beeinträchtigung des Wechsels bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit Druckschädigung der Haut- und Unterhaut (Dekubitus/Druckgeschwür) am Gesäß
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. in Rollstühlen zu sitzen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Förderung der Wundheilung
2) Beeinträchtigung des Wechsel bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit Druckexposition der Haut- und Unterhaut und drohendem Dekubitus/Druckgeschwür am Gesäß (dokumentiertes Dekubitusrisiko)
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind, in Rollstühlen zu sitzen
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Verhütung eines Dekubitus/Druckgeschwürs
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 11B
Die Sitzkissen bestehen aus einer Kombination aus Gel und Schaumstoff, die sandwichartig angeordnet ist. Die Ober- und Unterseite des Kissens ist aus Schaumstoff, die mittlere Schicht besteht aus einem Gel.
Code:
11.39.02.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
1) Beeinträchtigung des Wechsels bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit Druckschädigung der Haut- und Unterhaut (Dekubitus/Druckgeschwür) am Gesäß
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind z. B. in Rollstühlen zu sitzen
- im Rahmen eines ärztlich/pflegerisch abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsprozesses
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Förderung der Wundheilung
2) Beeinträchtigung des Wechsel bzw. der Verlagerung der Körperposition (durch Mobilitätseinschränkungen und/oder durch Schädigung der Körperwahrnehmung) mit Druckexposition der Haut- und Unterhaut und drohendem Dekubitus/Druckgeschwür am Gesäß (dokumentiertes Dekubitusrisiko)
- wenn die Versicherten noch in der Lage sind, in Rollstühlen zu sitzen
zur Reduktion der Dauer und Stärke von Druck- und Scherkräften an den druckexponierten Stellen und Verhütung eines Dekubitus/Druckgeschwürs
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 11B