Beschreibung / Aufbau / Wirkprinzip:
Luftkissen als Sitzhilfe, welches auf die Sitzfläche, z.B. Rollstuhl, gelegt wird und ein evtl. vorhandenes Sitzkissen ersetzt. Das Luftkissen besteht aus vier Luftkammern, welche
über ein Ventil befüllt werden können. Die Luftverteilung innerhalb der Kammern kann durch das sog. Isoflow-Memory-Control-Element reguliert werden, so dass durch Einschließen
der Luft in verschiedene Zonen eine zusätzliche Positionie-rung und Stabilität erreicht werden kann. Jede Luftkammer ist nochmals in untereinander verbundene, kleinere, waben-förmige Kammern unterteilt (Mohrenkopfprinzip). Durch manu-elles Betätigen der mitgelieferten Luftpumpe werden die Luftkammern gefüllt, das gesamte Luftkissen ist mit einem atmungsaktiven Bezug umgeben, der mit einem Reißverschluss geöffnet und abgenommen werden kann. Die Unterseite des Bezuges besitzt eine rutschfeste Beschichtung.
Einsatzbereich / Indikation gemäß Herstellerangabe:
Das Produkt kann bei bereits bestehendem Dekubitus und zur Unterstützung der Therapie bis einschließlich Grad IV nach EPUAP eingesetzt werden. Ebenso ist ein Einsatz zur Dekubi-tusprophylaxe bei niedrigem bis hohem Dekubitusrisiko mög-lich. Der Hersteller gibt an, dass das Produkt bei progres-sivem Krankheitsverlauf, bei allgemein schlechtem Zustand, bei moderater bis starker Muskelatrophie, bei Kreislauf-, Gleichgewichts- und Sensibilitätsstörungen, bei Verlust, De-fekt, Lähmung oder Deformität der Extremitäten, bei Unfähig-keit eigenständige druckentlastende Positionswechsel durch-führen zu können, bei Urin- bzw. Stuhlinkontinenz sowie all-gemein bei Zuständen nach Dekubitus bzw. Hautdefekt einge-setzt werden kann. Durch die Möglichkeit der Positionierung wird eine Führung und Unterstützung der Sitzposition und Sitzstabilität erreicht. Es können flexible oder fixierte Asymmetrien ausgeglichen werden und die Sitzunterstützung
anterior, posterior und lateral ausgerichtet werden. Gemäß Herstellerangabe ist der Einsatz daher bei Deformitäten, Kontrakturen oder Amputationen der unteren Extremitäten mög-lich. Das Produkt kann auch in Kantelstühlen oder bei win-kelverstellbaren Rückensystemen sowie bei der Notwendigkeit
einer Keilpositionierung eingesetzt werden.
Ausschlusskriterien / Kontraindikation gemäß Herstelleran-gabe:
Kontrandikationen werden nicht angegeben.
Randbedingungen für Einsatz gemäß Herstellerangabe:
Es besteht kein direkter Zusammenhang zwischen dem Patien-tengewicht und dem inneren Druck des Kissens, da der Anpas-sungsprozess (sog. Handcheck) sich auf die Körperstruktur und -form des jeweiligen Benutzers bezieht. Eine individuel-le Anpassung ist erforderlich.
Artikelnummer: QS88C, QS89C, QS810C,
QS98C, QS99C, QS910C,
QS911C, QS109C, QS1010C,
QS1011C, QS119C, QS1110C,
QS1111C, QS66C, QS67C,
QS77C, QS78C, QS79C,
QS87C, QS108C, QS1210C,
QS1211C, QS1212C, QS1310C,
QS1311C
Größe Kissen (B x T x H): 38 cm x 38 cm x 10 cm
38 cm x 43 cm x 10 cm
38 cm x 48 cm x 10 cm
43 cm x 38 cm x 10 cm
43 cm x 43 cm x 10 cm
43 cm x 48 cm x 10 cm
43 cm x 52 cm x 10 cm
48 cm x 43 cm x 10 cm
48 cm x 48 cm x 10 cm
48 cm x 52 cm x 10 cm
52 cm x 43 cm x 10 cm
52 cm x 48 cm x 10 cm
52 cm x 52 cm x 10 cm
30 cm x 30 cm x 10 cm
30 cm x 34 cm x 10 cm
34 cm x 34 cm x 10 cm
34 cm x 38 cm x 10 cm
34 cm x 43 cm x 10 cm
38 cm x 43 cm x 10 cm
57 cm x 48 cm x 10 cm
57 cm x 52 cm x 10 cm
57 cm x 57 cm x 10 cm
61 cm x 47 cm x 10 cm
61 cm x 52 cm x 10 cm
Sondergrößen möglich
Gewicht Kissen: ca. 2 kg
Material Kissen: Neopren
Bezeichnung Bezug: Zwei-Wege-Stretch-Bezug
Material Bezug: Baumwolle und Elasthan
Min. Patientengewicht: keine Untergrenze
max. Patientengewicht: keine Obergrenze
Mikroklimaregulierung: passiv
Mikroklima Temperatur: 29 °C
Mikroklima Feuchte: 92,3 % rF
Mikroklima Klasse: K
Rel. Druckentlastung: Bei Belastung mit 80 kg = 44 %
gegenüber Referenz
Druckentlastung Klasse: H bei Belastung mit 80 kg
Scherkräfte - Fmax: 220 N
Scherkräfte - Fquer: 205 N
Gleitreibungskoeffizient: 0,6
Horiz. Steifigkeit: 3,68 N/mm
Lieferumfang: 1. Luftzellensitzkissen gemäß o.g.
Spezifikation
2. Stretch-Bezug
3. Luftpumpe
Wiederseinsatz: nach Aufarbeitung durch Vertreiber
möglich
Wartungen: keine
Besonderheiten: entfällt
Indikationen:
Hilfsmittel gegen Dekubitus dieser Produktart können - so-weit der Hersteller nicht abweichende Angaben zu den Indika-tionsbereichen und zur Zweckbestimmung (siehe Einzelprodukt-auflistung) vorgibt - dann zum Einsatz kommen, wenn
1. bereits Dekubitalulzera (Stadium I bis IV nach EPUAP)
vorliegen
oder
2. durch Krankheit oder Behinderung ein dauerndes Sitzen er-
forderlich ist und zugleich ein erhöhtes Dekubitusrisiko
vorliegt. Dies kann, z.B. bei Patienten mit Lähmungen der
Extremitäten und/oder des Rumpfes zutreffen. Erhöht wird
das Risiko durch zusätzliches Vorliegen von z.B.
- Inkontinenz,
- bereits bestehenden Hautdefekten, z.B. durch Ekzeme,
Allergien,
- Kreislaufstörungen mit Hypotonie, Hypoxie und/oder
Anämie, Herzinsuffizienz
- Sensibilitätsstörungen, neurotrophe Störungen,
- schlechter Allgemeinzustand, z.B. durch Exsikkose,
Anämie oder Kachexie verursacht.
Das Risiko einen Dekubitus zu erhalten ist individuell für den Patienten und seine jeweilige (Pflege-) Situation abzu-schätzen. Um ein bestehendes Dekubitusrisiko adäquat ermit-teln zu können, müssen die einzelnen dekubitogenen Faktoren und das Gesamtrisiko mittels standardisierter Risikoskalen (z.B. anhand der Braden-Skala) eingeschätzt werden. Ergibt sich aus dieser Bewertung ein erhöhtes Dekubitusrisiko, be-steht eine Indikation zur Versorgung mit Anti-Dekubitus-hilfsmitteln.
Die Produktart zu diesem Produkt wird noch erstellt.