Nach einer Tracheotomie werden Trachealkanülen eingesetzt, die das Tracheostoma offen halten. Merkmal einer jeden Trachealkanüle ist das Rohr bzw. der Kanülenschaft, durch den die Atemluft ein- und ausströmt.
Produkte dieser Produktart besitzen immer eine Außenkanüle sowie eine oder mehrere geschlossene Innenkanülen und werden aus Sterlingsilber individuell angefertigt.
Die Innenkanüle kann passgenau in die vorhandene Außenkanüle eingeschoben und platziert werden. Das daraus resultierende einfache Einsetzen und Entnehmen der Innenkanülen ermöglicht Zwischenreinigungen.
Um einen sicheren Halt der Innenkanüle in der Außenkanüle zu gewährleisten, ohne das flexible Einsetzen oder Entnehmen zu beeinflussen, werden seitens der Hersteller Verriegelungen (z. B. Bajonettverschluss) an dem Kanülensystem angebracht oder dem Produkt sogenannte Clips beigefügt.
Code:
12.24.03.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Schädigung der oberen und/oder unteren Luftwege (z. B. bei Stenosen, Tumoren und/oder pulmonalen Erkrankungen) zur Offenhaltung des Tracheostomas und zur Ermöglichung einer Zwischenreinigung der Innenkanüle, zum Sekretmanagement
Nach einer Tracheotomie werden Trachealkanülen eingesetzt, die das Tracheostoma offen halten. Merkmal einer jeden Trachealkanüle ist das Rohr bzw. der Kanülenschaft, durch den die Atemluft ein- und ausströmt.
Produkte dieser Produktart besitzen immer eine Außenkanüle sowie eine oder mehrere geschlossene Innenkanülen und werden aus thermoplastischen Kunstoffen (PVC, PU) oder Teflon gefertigt.
Die Innenkanüle kann passgenau in die vorhandene Außenkanüle eingeschoben und platziert werden. Das daraus resultierende einfache Einsetzen und Entnehmen ermöglicht Zwischenreinigungen.
Die im Lieferumfang enthaltene/n Innenkanüle/n gibt es in vielfältigen Designs z. B.:
- Innenkanüle einfach
- Innenkanüle aus röntgenkontrastgebendem Material zur Lagekontrolle
Um einen sicheren Halt der Innenkanüle in der Außenkanüle zu gewährleisten, ohne das flexible Einsetzen oder Entnehmen zu beeinflussen, werden seitens der Hersteller Verriegelungen (z. B. Bajonettverschluss) an dem Kanülensystem angebracht oder dem Produkt sogenannte Clips beigefügt.
Code:
12.24.03.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Schädigung der oberen und/oder unteren Luftwege (z. B. bei Stenosen, Tumoren und/oder pulmonalen Erkrankungen) zur Offenhaltung des Tracheostomas und zur Ermöglichung einer Zwischenreinigung der Innenkanüle, zum Sekretmanagement