Da ein Tracheostoma nie absolut rund ist, kann es auch keine vollkommene Abdichtung der Stoma-Öffnung bei der Verwendung von Trachealkanülen geben. In staubigen Umgebungen oder bei intensivem Pollenflug können so trotz der Benutzung eines HME-Filters Kleinstpartikel in die Atemwege oder zwischen Kanüle und Stoma gelangen.
Der Partikelfilter ist zur Anwendung in Umgebungen mit erhöhter Staub- und Partikelbelastung vorgesehen. Er besteht aus einem Aufsatz aus Schaumstoff, welcher entweder durch eine Klebefläche patientennah über dem Kanülenschild befestigt oder aber durch Klettverschlüsse am Kanülenhalteband fixiert wird.
Partikelfilter werden auch in Form einer Kassette (nicht mit HME-Kassetten zu verwechseln) angeboten, die entweder auf den 15 mm-Konnektor der Trachealkanüle oder den 22 mm-Konnektor der Basisplatte adaptiert werden kann.
Code:
12.99.01.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Tracheotomie zum Schutz vor Fremdpartikeln
Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher (sogenannte künstliche Nasen/HME) dieser Produktart dienen der Atemluftbefeuchtung und –erwärmung bei tracheotomierten, nicht beatmeten Versicherten. Sie werden direkt auf die Trachealkanülen aufgesetzt oder in Konnektoren/Basisplatten mit 22 mm-Konnektor eingesetzt. Die Atmung erfolgt nun über den Austauscher.
Der Austauscher besteht aus zwei Teilen, dem Halter und dem eigentlichen aktiven Material. Bei dem Halter handelt es sich um eine Aufnahme, die je nach Ausführung universell oder aber auch nur für bestimmte Produkte genutzt werden kann (siehe Einzelproduktauflistung). Oftmals sind Aufnahme und Filtermaterial unlösbar miteinander verbunden.
Die Herstellervorgaben zu Wechselfrequenzen sind zu beachten (siehe Einzelproduktauflistung).
Produkte dieser Produktart gibt es mit und ohne Sauerstoffanschluss.
Code:
12.99.01.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Tracheotomie zur passiven Atemgaskonditionierung
Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher mit Filterwirkung (sogenannte künstliche Nasen/HMEF) dieser Produktart dienen der Atemluftbefeuchtung und Erwärmung sowie der Filterung der Atemluft bei tracheotomierten, nicht beatmeten Versicherten. Sie werden direkt auf die Trachealkanülen aufgesetzt oder in spezielle Halter eingesetzt. Die Atmung erfolgt nun über den Austauscher.
Der Austauscher besteht aus zwei Teilen, dem Halter und dem eigentlichen aktiven Material. Bei dem Halter handelt es sich um eine Aufnahme, die je nach Ausführung universell oder aber auch nur für bestimmte Produkte genutzt werden kann (siehe Einzelproduktauflistung). Oftmals sind Aufnahme und Filtermaterial unlösbar miteinander verbunden.
Die Herstellervorgaben zu Wechselfrequenzen sind dabei zu beachten (siehe Einzelproduktauflistung).
Produkte dieser Produktart gibt es mit und ohne Sauerstoffanschluss.
Code:
12.99.01.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Tracheotomie zur passiven Atemgaskonditionierung und Filterung der Atemluft