Audio-Anschlusssatz: Er besteht aus Audioschuh mit normier-ter - in der Regel - Euroschnittstelle sowie Kabel, evtl. Y-Kabel mit standardisiertem Stecker. Bei einigen Hörgerätetypen ist der Stecker direkt am Gerät ohne die induktive galvanische Kopplung über den Audioschuh justierbar. Über das Kabel gelingt der Anschluss an Übertragungsanlagen (z.B. in Unterrichtsräumen), Lautsprecher- und Kopfhörerausgängen von Rundfunk- und Fernsehanlagen, akustische Kuppler fürs Telefon, Konferenz-Mikrophone, drahtgebundene Fernsteuerung usw.
Code: 13.99.01.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Hörgeräteträger, insbesondere Kinder, um ihre Hörgeräte an Übertragungsanlagen anschließen zu können.
Brillenadapter: Aus transparentem oder leicht eingefärbten Kunststoff hergestellt, wird der Adapter auf den Brillenbügel aufgezogen, dessen Kunststoffummantelung voher entfernt. HdO-Geräte können über dieses so fixierte Kuppelelement dem Brillenbügel angesteckt oder angeschraubt werden. Vorbedingung ist: Das Brillengestell muß Metallbügel oder zumindest Bügel mit Metalleinlage besitzen.
Code: 13.99.01.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Permanentes, gleichzeitiges Tragen von Brille und Luftlei- tungshörgerät.
Stetoclip: In der Regel Y-schlauchförmige Abhörgerätschaft zur Überprüfung der Übertragungsqualität eines Hörgerätes durch eine Fremdperson.
Code: 13.99.01.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Notwendigkeit der Kontrolle der Übertragungsqualitäten des Hörgerätes durch Fremd- bzw. Betreuungspersonen.
Drahtgebundene Fernbedienung: Über Audioeingang kann mit Kabelanschluss eine Fernsteuerung an das Hörgerät, in der Regel HdO-Gerät, adaptiert werden. Drahtlose Fernbedienung: Über Ultraschall, Infrarot oder Funksteuerung kann das Hörgerät gesteuert werden.
Code: 13.99.01.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Wenn aufgrund einer Behinderung eine Regelung des am Ohr eingesetzten Hörgerätes nicht möglich ist oder aufgrund fehlender Feinmotorik das Hörgerät nicht bedient werden kann. In der Regel handelt es sich um orthopädische und/oder neurologische Krankheitsbilder.
Mikrophone: Mit Kugel- oder Richtcharakteristik erleichtern sie, durch Kabel verbunden mit HdO- (bedingt auch IO-) oder Taschengeräte, die schallverstärkende Annäherung an die Signalquelle. Sie ermöglichen bei lauten Umgebungsgeräuschen die selektive Verstärkung des Nutzschalls und gestatten eine höhere Verstärkung des Hörgerätes ohne die Rückkopplungsgefahr, wie sie bei größerer Mikrophon/Hörernähe jederzeit droht.
Code: 13.99.01.4000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Hörgeräteträger mit hohem Verstärkungsbedarf, in Gruppengesprächssituationen und hoher Störgeräuschempfindlichkeit.
CROS-Anschlusssätze: Per Funk oder mit Verbindungskabel mit normiertem Stecker zum Direktanschluß am Hörgerät oder über Audioschuh gewährleisten die Übertragung vom ausgegliederten Mikrofon auf die Gegenseite des Kopfes, wo Verstärker und Hörer plaziert sind.
Code: 13.99.01.5000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Es müssen grundsätzlich die Kriterien für eine Hörhilfenversorgung gegeben sein (sh. z.B. 13.20.12.). CROS-Versorgung bei einseitig extremem Hörverlust und fast normaler Hörfähigkeit auf der anderen Seite.
BICROS-Anschlusssätze: Per Funk oder mit Verbindungskabel mit normiertem Stecker zum Direktanschluß am Hörgerät oder über Audioschuh gewährleisten die Übertragung vom ausgegliederten Mikrofon auf die Gegenseite des Kopfes, wo Verstärker und Hörer plaziert sind.
Code: 13.99.01.6000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Es müssen grundsätzlich die Kriterien für eine Hörhilfenversorgung gegeben sein (siehe z.B. 13.20.12). Eine BICROS-Versorgung kann bei einseitig extremem Hörverlust oder auch einseitiger Taubheit und gleichzeitig vorhandenem Hörverlust auf der anderen Ohrseitseite angezeigt sein. Power-CROS-Versorgung bei beidseitig hochgradigem Hörverlust (durch die räumlich größere Trennung von Mikrofon und Hörer soll Rückkopplungspfeifen vermieden werden).
Hierbei handelt es sich um spezielle Kopfhörer, die anstelle des Ohrpassstücks/Hörers an ein Taschenhörgerät angeschlossen werden können.
Code: 13.99.01.7000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Zur beidohrigen, höheren Verstärkung, z.B. bei Gruppengesprächssituationen.
Handmikrofone zur Verwendung durch Mitschüler, im Rahmen des FM-Anlagen-Einsatzes in Schulen. Die Mitschüler des hörgeschädigten Kindes werden, ergänzend zu der bestehenden Schüler/Lehrer - FM-Anlage (Sender, Empfänger, Umhängemikrofon) mit Handmikrofonen ausgestattet, so dass sie direkt mit dem Hörgeschädigten kommunizieren können, ohne das die Lehrerkraft mit ihrer Ausstattung in Aktion tritt.
Code: 13.99.01.8000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Hörgeräteträger mit hohem Verstärkungsbedarf, in Gruppengesprächssituationen und hoher Störgeräuschempfindlichkeit.
Tragehilfen und Schutzzubehör für Hörhilfensysteme
Code: 13.99.01.9000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Diese Produkte können bei Kindern zum Einsatz kommen sowie bei Versicherten bei denen Aufgrund von besonderen Beeinträchtigungen ohne das Tragsystem mit einer erhöhten Gefahr der Beschädigung oder des Verlusts des Hörgerätes gerechnet werden muss.