Instillationskatheter dienen hauptsächlich der Einbringung von flüssigen Medikamenten in die Harnblase. Gleichzeitig kann aber auch eine Entleerung der Blase durchgeführt werden. Der Katheter wird nach sorgfältiger Desinfektion der Harnröhrenmündung durch die Harnröhre in die Blase eingeführt und nach erfolgter Instillation bzw. Entleerung sofort wieder entfernt.
Katheter dieser Produktart sind unbeschichtet oder ggf. beschichtet, z.B. mit einer hydrophilen Beschichtung. Diese Beschichtungen werden meistens durch Zugabe von Wasser oder Kochsalzlösungen aktiviert. Produkte dieser Produktart sind entweder nicht gebrauchsfertig, da die notwendigen Zugabematerialien nicht im Lieferumfang enthalten sind oder gebrauchsfertig und mit allen notwendigen im Lieferumfang enthaltenen Materialien ausgestattet.
Die Katheter unterscheiden sich durch die Form der Spitze (z.B. nach Tiemann, Nelaton), durch die Kunststoffart und den Durchmesser bzw. der Länge. Die Spitze ist atraumatisch, die Katheteraugen sind abgerundet ohne scharfe Kanten und die Katheter weisen aufgrund der Beschichtung eine hohe Gleitfähigkeit auf bzw. wird diese mittels z.B. Gleitgel erzeugt. Die Länge des Katheters wird in Zentimetern angegeben. Katheter werden in unterschiedlichen Längen angeboten und müssen entsprechend den anatomischen Verhältnissen des Versicherten ausgewählt werden. Der Außendurchmesser wird in Charrière (CH) angegeben, 1 CH = 1/3 mm.
Zum Anschluss an z.B. eine Spritze hat ein Instillationskatheter einen sog. Luer-Lock Anschluss. Durch diese Anschlussmöglichkeit wird eine dichte Verbindung mit z.B. einer Spritze hergestellt.
Code:
15.25.22.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Zur Einbringung von flüssigen Medikamenten in die Harnblase, wenn keine andere Möglichkeit der Verabreichung der Medikation, wie z.B. durch eine orale Gabe, möglich ist, oder diese Applikation medizinisch indiziert ist.
Dilatationskatheter dienen der Beseitigung von wiederkehrenden Strikturen (Einengungen) in der Harnröhre.
Katheter dieser Produktart sind unbeschichtet oder ggf. beschichtet, z.B. mit einer hydrophilen Beschichtung. Diese Beschichtungen werden meistens durch Zugabe von Wasser oder Kochsalzlösungen aktiviert. Produkte dieser Produktart sind gebrauchsfertig und zur sofortigen Anwendung mit allen notwendigen Materialien, z.B. Gleitgel, im Lieferumfang ausgestattet.
Die Katheter unterscheiden sich durch die Form der Spitze (z.B. nach Tiemann, Nelaton), durch die Kunststoffart und den Durchmesser. Solche Katheter haben keine Katheteraugen, so dass durch diese kein Urin abgeleitet werden kann. Dilatationskatheter weisen aufgrund der Beschichtung eine hohe Gleitfähigkeit auf bzw. wird diese mittels z.B. Gleitgel erzeugt. Die Länge des Katheters wird in Zentimetern angegeben. Katheter werden in unterschiedlichen Längen angeboten und müssen entsprechend den anatomischen Verhältnissen des Versicherten ausgewählt werden. Der Außendurchmesser wird in Charrière (CH) angegeben, 1 CH = 1/3 mm.
Code:
15.25.22.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Zur urethrale Dilatation bei wiederkehrenden Strikturen der Harnröhre, zur selbstständigen Behandlung durch den Patienten.