Dusch-/Toilettenrollstühle mit Greifreifen besitzen einen korrosionsbeständigen Rohrrahmen mit Schiebestange oder Griffen, zwei große Räder mit Greifreifen hinten und zwei kleine Lenkrädervorn. Die Armlehnen lassen sich abnehmen, abklappen oder absenken. Die entsprechend der Unterschenkellänge einstellbaren Fußstützen sind abnehmbar beziehungsweise wegklappbar. Die Rückenlehne und der Sitz ermöglichen den ungehinderten Abfluss des Duschwassers. Die Sitzfläche besteht aus einer wasserfesten Platte und weist eine Toilettenöffnung auf, unter die ein Toiletteneimer mit Deckel eingeschoben werden kann. Zur Abdeckung der Toilettenbrille ist eine fest gepolsterte Auflage vorhanden. Teilweise besteht die Sitzfläche aus gepolstertem Material, die Toilettenöffnung kann dann mit einem Einlegeelement verschlossen werden. Dusch-/Toilettenrollstühle mit Greifreifen können über handelsübliche Toilettenbecken geschoben werden. Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.46.01.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens und des Transfers bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) - Bei noch ausreichend erhaltener Kraft- und Greiffunktion der Arme/der Hände - Zur weitgehend selbstständigen Nutzung der Toilette und der Dusche (Die Dusche muss so gestaltet sein, dass ihr Befahren mit einem Duschrollstuhl möglich ist.) ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18B
Dusch-/Toilettenrollstühle mit Greifreifen, verstärkte Ausführung, besitzen einen korrosionsbeständigen Rohrrahmen mit Schiebestange oder Griffen, zwei große Räder mit Greifreifen hinten und zwei kleine Lenkräder vorn oder vier kleine Schwenkräder. Die Armlehnen lassen sich abnehmen, abklappen oder absenken. Die entsprechend der Unterschenkellänge einstellbaren Fußstützen sind abnehmbar beziehungsweise wegklappbar. Die Rückenlehne und der Sitz ermöglichen den ungehinderten Abfluss des Duschwassers. Die Sitzfläche besteht aus einer wasserfesten Platte und weist eine Toilettenöffnung auf, unter die ein Toiletteneimer mit Deckel eingeschoben werden kann. Zur Abdeckung der Toilettenbrille ist eine fest gepolsterte Auflage vorhanden. Teilweise besteht die Sitzfläche aus gepolstertem Material, die Toilettenöffnung kann dann mit einem Einlegeelement verschlossen werden. Dusch-/Toilettenstühle dieser Produktart weisen aufgrund ihrer Konstruktion eine sichere Belastbarkeit von mehr als 125 kg bis 160 kg auf. Dusch-/Toilettenrollstühle, verstärkte Ausführung, können über handelsübliche Toilettenbecken geschoben werden. Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.46.01.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens und des Transfers bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) - Bei noch ausreichend erhaltener Kraft- und Greiffunktion der Arme/der Hände - Bei einem Körpergewicht von mehr als 125 kg - Zur weitgehenden selbstständigen Nutzung der Toilette und der Dusche (Die Dusche muss so gestaltet sein, dass ihr Befahren mit einem Duschrollstuhl möglich ist.) Je nach Beanspruchung des Dusch-/Toilettenrollstuhles mit Greifreifen kann bereits bei einem geringeren Körpergewicht oder aufgrund besonderer Körpermaße die Versorgung mit einem verstärkten Hilfsmittel angezeigt sein. ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18B
Dusch-/Toilettenschieberollstühle besitzen einen korrosionsbeständigen Rohrrahmen mit Schiebestange oder Griffen und vier kleine Schwenkräder. Die Armlehnen lassen sich abnehmen, abklappen oder absenken. Die entsprechend der Unterschenkellänge einstellbaren Fußstützen sind abnehmbar beziehungsweise wegklappbar. Die Rückenlehne und der Sitz ermöglichen den ungehinderten Abfluss des Duschwassers. Die Sitzfläche besteht aus einer wasserfesten Platte und weist eine Toilettenöffnung auf, unter die ein Toiletteneimer mit Deckel eingeschoben werden kann. Zur Abdeckung der Toilettenbrille ist eine fest gepolsterte Auflage vorhanden. Teilweise besteht die Sitzfläche aus gepolstertem Material, die Toilettenöffnung kann dann mit einem Einlegeelement verschlossen werden. Dusch-/Toilettenschieberollstühle können über handelsübliche Toilettenbecken geschoben werden.
Code: 18.46.01.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens/des Transfers bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) und - Unfähigkeit, einen Rollstuhl anzutreiben (z. B. bei eingeschränkter Kraft- und Greiffunktion oder fehlender Koordinationsfähigkeit der Arme/der Hände) - Zur Nutzung der Toilette und der Dusche (Die Dusche muss so gestaltet sein, dass ihr Befahren mit einem Duschrollstuhl möglich ist) ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18B
Dusch-/Toilettenschieberollstühle, verstärkte Ausführung, besitzen einen korrosionsbeständigen Rohrrahmen mit Schiebestange oder Griffen und vier kleine Schwenkräder. Die Armlehnen lassen sich abnehmen, abklappen oder absenken. Die entsprechend der Unterschenkellänge einstellbaren Fußstützen sind abnehmbar beziehungsweise wegklappbar. Die Rückenlehne und der Sitz ermöglichen den ungehinderten Abfluss des Duschwassers. Die Sitzfläche besteht aus einer wasserfesten Platte und weist eine Toilettenöffnung auf, unter die ein Toiletteneimer mit Deckel eingeschoben werden kann. Zur Abdeckung der Toilettenbrille ist eine fest gepolsterte Auflage vorhanden. Teilweise besteht die Sitzfläche aus gepolstertem Material, die Toilettenöffnung kann dann mit einem Einlegeelement verschlossen werden. Dusch-/Toilettenschieberollstühle können über handelsübliche Toilettenbecken geschoben werden. Dusch-/Toilettenschieberollstühle dieser Produktart weisen aufgrund ihrer Konstruktion eine sichere Belastbarkeit von mehr als 125 kg bis 160 kg auf. Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.46.01.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens/des Transfers bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) und - Unfähigkeit, einen Rollstuhl anzutreiben (z. B. bei eingeschränkter Kraft- und Greiffunktion oder fehlender Koordinationsfähigkeit der Arme/der Hände) - Bei einem Körpergewicht von mehr als 125 kg - Zur Nutzung der Toilette und der Dusche (Die Dusche muss so gestaltet sein, dass ihr Befahren mit einem Duschrollstuhl möglich ist.) Je nach Beanspruchung des Dusch-/Toilettenschieberollstuhles kann bereits bei einem geringeren Körpergewicht oder aufgrund besonderer Körpermaße die Versorgung mit einem verstärkten Hilfsmittel angezeigt sein. ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18B
Dusch-/Toilettenrollstühle mit multifunktionaler Sitzeinheit besitzen einen korrosionsbeständigen Rohrrahmen mit durch mechanisches Gestänge oder über Gasdruckfeder winkelverstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne sowie einer Schiebestange oder Griffen. Sie sind mit höhen- und tiefenverstellbarer Kopfstütze ausgestattet. Die Armlehnen lassen sich abnehmen, abklappen oder absenken. Die entsprechend der Unterschenkellänge einstellbaren Fußstützen sind abnehmbar beziehungsweise wegklappbar und hochstellbar. Die Rückenlehne und der Sitz ermöglichen den ungehinderten Abfluss des Duschwassers. Die Sitzfläche besteht aus einer wasserfesten Platte und weist eine Toilettenöffnung auf, unter die ein Toiletteneimer mit Deckel eingeschoben werden kann. Zur Abdeckung der Toilettenbrille ist eine fest gepolsterte Auflage vorhanden. Teilweise besteht die Sitzfläche aus gepolstertem Material, die Toilettenöffnung kann dann mit einem Einlegeelement verschlossen werden. Zur Sicherung und zur Unterstützung der Positionierung der Versicherten oder des Versicherten besteht in der Regel die Möglichkeit der Nutzung einer entsprechenden Begurtung. Dusch-/Toilettenrollstühle mit multifunktionaler Sitzeinheit können über handelsübliche Toilettenbecken geschoben werden.
Code: 18.46.01.4000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) und -Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Sitzstabilität bei strukturellen oder funktionellen Schädigungen der Rumpfmuskulatur (Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) - Zur Nutzung der Toilette und der Dusche (Die Dusche muss so gestaltet sein, dass ihr Befahren mit einem Duschrollstuhl möglich ist.) ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18B
Dusch-/Toilettenrollstühle für Kinder und Jugendliche besitzen einen korrosionsbeständigen Rohrrahmen mit Schiebestange oder Griffen und vier kleine Schwenkräder beziehungsweise zwei große Räder mit Greifreifen hinten und zwei kleine Lenkräder vorn. Die Armlehnen lassen sich abnehmen, abklappen oder absenken. Die entsprechend der Unterschenkellänge einstellbaren Fußstützen sind abnehmbar beziehungsweise wegklappbar. Die Rückenlehne und der Sitz ermöglichen den ungehinderten Abfluss des Duschwassers. Die Sitzfläche besteht aus einer wasserfesten Platte und weist eine Toilettenöffnung auf, unter die ein Toiletteneimer mit Deckel eingeschoben werden kann. Zur Abdeckung der Toilettenbrille ist eine fest gepolsterte Auflage vorhanden. Teilweise besteht die Sitzfläche aus gepolstertem Material, die Toilettenöffnung kann dann mit einem Einlegeelement verschlossen werden. Dusch-/Toilettenrollstühle können über handelsübliche Toilettenbecken geschoben werden. Zur Sicherung und Unterstützung der Positionierung des Kindes oder des Jugendlichen besteht in der Regel die Möglichkeit der Nutzung einer entsprechenden Begurtung. Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.46.01.5000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) - Zur Nutzung der Toilette und der Dusche (Die Dusche muss so gestaltet sein, dass ihr Befahren mit einem Duschrollstuhl möglich ist.) Die Ausstattung mit Greifreifen ist indiziert, wenn die Versicherte oder der Versicherte in der Lage ist, den Dusch-/Toilettenrollstuhl selbstständig anzutreiben. ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18B
Dusch-/Toilettenrollstühle mit multifunktionaler Sitzeinheit für Kinder und Jugendliche besitzen einen korrosionsbeständigen Rohrrahmen mit durch mechanisches Gestänge oder über Gasdruckfeder winkelverstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne sowie einer Schiebestange oder Griffen Dusch-/Toilettenrollstühle für Kinder und Jugendliche besitzen einen korrosionsbeständigen Rohrrahmen mit Schiebestange oder Griffen und vier kleine Schwenkräder beziehungsweise zwei große Räder mit Greifreifen hinten und zwei kleine Lenkräder vorn. Die Armlehnen lassen sich abnehmen, abklappen oder absenken. Die entsprechend der Unterschenkellänge einstellbaren Fußstützen sind abnehmbar beziehungsweise wegklappbar. Die Rückenlehne und der Sitz ermöglichen den ungehinderten Abfluss des Duschwassers. Sie sind mit höhen- und tiefenverstellbarer Kopfstütze ausgestattet. Die Armlehnen lassen sich abnehmen, abklappen oder absenken. Die entsprechend der Unterschenkellänge einstellbaren Fußstützen sind abnehmbar beziehungsweise wegklappbar und hochstellbar. Die Rückenlehne und der Sitz ermöglichen den ungehinderten Abfluss des Duschwassers. Die Sitzfläche besteht aus einer wasserfesten Platte und weist eine Toilettenöffnung auf, unter die ein Toiletteneimer mit Deckel eingeschoben werden kann. Zur Abdeckung der Toilettenbrille ist eine fest gepolsterte Auflage vorhanden. Teilweise besteht die Sitzfläche aus gepolstertem Material, die Toilettenöffnung kann dann mit einem Einlegeelement verschlossen werden. Dusch-/Toilettenrollstühle mit multifunktionaler Sitzeinheit für Kinder und Jugendliche können über handelsübliche Toilettenbecken geschoben werden. Zur Sicherung und Unterstützung der Positionierung des Kindes oder des Jugendlichen besteht in der Regel die Möglichkeit der Nutzung einer entsprechenden Begurtung. Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.46.01.6000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) bei Kindern/Jugendlichen - Bei erheblicher bis voll ausgeprägter Beeinträchtigung der Sitzstabilität bei strukturellen oder funktionellen Schädigungen der Rumpfmuskulatur (Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) - Zur Nutzung der Toilette und der Dusche (Die Dusche muss so gestaltet sein, dass ihr Befahren mit einem Duschrollstuhl möglich ist.) ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18B