3-rädrige Rollstuhlmobile sind mehrspurige Zusatzaggregate, die in Kombination mit einem manuellen Rollstuhl betrieben werden und den Aktionsradius der Versicherten oder des Versicherten erhöhen. Der Verbindungsvorgang kann durch den Rollstuhlfahrer eigenständig durchgeführt werden. Die Lenkung erfolgt über eine Lenksäule, welche die Lenkbewegungen über eine Lenkgabel auf das Vorderrad überträgt. Die Geschwindigkeitsregelung erfolgt über einen "Gasdrehgriff" beziehungsweise über entsprechende Stellhebel. 3-rädrige Rollstuhlmobile weisen eine hohe Wendigkeit auf. Rollstuhlmobile ermöglichen Versicherten handbetriebene Rollstühle mit einem elektrischen Antrieb auszustatten, ohne Änderungen am manuellen Rollstuhl vornehmen zu müssen. Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.99.10.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) - Beeinträchtigte Kraft- und Greiffunktion der Arme/der Hände - Erhaltene Koordinationsfunktion der Arme und Hände zu Führung des Fahrzeugs - Wenn ein manueller Rollstuhl zur innerhäuslichen Versorgung ausreicht - Zur Sicherung der selbstständigen Mobilität im Außenbereich (Erreichen des Nahbereichs und Erledigung von Alltagsgeschäften) Bei Nutzung im Außenbereich/Straßenverkehr gilt, dass die sachgerechte Bedienung eines elektromotorischen Antriebes sichergestellt ist und keine Bedenken bzgl. der Fahreignung vorliegen (ausreichende Funktionen von u. a. Sehsinn, Hörsinn, Bewusstsein, Orientierung, Aufmerksamkeit, Koordination von Arm- und Handbewegung). Vor der Versorgung ist zu prüfen, ob nicht eine Rollstuhlversorgung mit elektrischem Antrieb die adäquate Versorgung bezogen auf die täglichen Aktivitäten und im Hinblick auf die Prognose der Erkrankung darstellt. ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18A
Nicht besetzt
Code: 18.99.10.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Nicht besetzt