Die hier aufgeführten Rollstühle bestehen aus einem Rohrrahmen, der es der Versicherten oder dem Versicherten durch eine spezielle Konstruktion erlaubt, aus der sitzenden Position in eine aufrechte Stehhaltung zu kommen. Die Aufstehmechanik kann von der Versicherten oder dem Versicherten selbst betätigt werden. Diese Rollstühle werden gleichzeitig als Rollstuhl und als Stehhilfe verwendet. Der Antrieb dieser Rollstühle erfolgt mittels Greifreifen, die an den großen Hinterrädern angebracht sind. Sicherungs-/Positionierungsmöglichkeiten am Rollstuhl, die einen sicheren Stand der Versicherten oder des Versicherten ermöglichen, sind vorhanden.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
18.99.03.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen)
- Bei ausreichend erhaltener Kraft- und Greiffunktion der Arme/der Hände
- Zur Sicherung der Mobilität im Innen- und Außenbereich
- Zur Durchführung eines erforderlichen Stehtrainings, wenn dieses mit anderen Stehhilfen nicht möglich ist und keine Kontraindikationen zur Durchführung des Stehtrainings vorliegen (u. a. geringe Knochendichte, Schädigungen der kardio-vaskulären Funktion, Verstärkung einer Spastik)
- Wenn regelmäßig alltagsrelevante Aktivitäten/Verrichtungen im gestützten Stehen durchgeführt werden und keine Kontraindikationen vorliegen
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18A
Die hier aufgeführten Rollstühle bestehen aus einem Stahlrohrrahmen, der es der Versicherten oder dem Versicherten durch eine spezielle Konstruktion erlaubt, aus der sitzenden Position in eine aufrechte Stehhaltung zu kommen. Der elektromotorische Aufstehmechanismus kann vom Rollstuhlfahrer selbst betätigt werden. Diese Rollstühle werden gleichzeitig als Rollstuhl und als Stehhilfe verwendet. Der Antrieb dieser Rollstühle erfolgt mittels Greifreifen, die an den großen Hinterrädern angebracht sind. Sicherungs-/Positionierungsmöglichkeiten am Rollstuhl, die einen sicheren Stand der Versicherten oder des Versicherten ermöglichen, sind vorhanden.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
18.99.03.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen)
- Bei ausreichend erhaltener Kraft- und Greiffunktion der Arme/der Hände
- Wenn manuell betriebene Hubvorrichtungen aufgrund geringer Restkräfte nicht bedient werden können
- Zur Sicherung der Mobilität im Innen- und Außenbereich
- Zur Durchführung eines erforderlichen Stehtrainings, wenn dieses mit anderen Stehhilfen nicht möglich ist und keine Kontraindikationen zur Durchführung des Stehtrainings vorliegen (u. a. geringe Knochendichte, Schädigungen der kardio-vaskulären Funktion, Verstärkung einer Spastik)
- Wenn regelmäßig alltagsrelevante Aktivitäten/Verrichtungen im gestützten Stehen durchgeführt werden und keine Kontraindikationen vorliegen
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18A
Die hier aufgeführten Rollstühle bestehen aus einem Stahlrohrrahmen, der es der Versicherten oder dem Versicherten durch eine spezielle Konstruktion erlaubt, aus der sitzenden Position in eine aufrechte Stehhaltung zu kommen. Der elektromotorische Aufstehmechanismus kann vom Rollstuhlfahrer selbst betätigt werden. Der Antrieb dieser Rollstühle erfolgt mittels Elektromotoren, die über eine Bedieneinheit angesteuert werden. Sicherungs-/Positionierungsmöglichkeiten am Rollstuhl, die einen sicheren Stand der Versicherten oder des Versicherten ermöglichen, sind vorhanden. Diese Rollstühle werden gleichzeitig als Elektrorollstuhl und als Stehhilfe verwendet.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
18.99.03.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens//bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der oberen und unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen
- Deutlich eingeschränkte Kraft- und Greiffunktion der Arme/der Hände
- Ausreichende Orientierungs- und Koordinationsfunktion
- Zur Sicherung der Mobilität im Innen- und Außenbereich (Erreichen des Nahbereichs und Erledigung von Alltagsgeschäften)
- Zur Durchführung eines erforderlichen Stehtrainings, wenn dieses mit anderen Stehhilfen nicht möglich ist und keine Kontraindikationen zur Durchführung des Stehtrainings vorliegen (u. a. geringe Knochendichte, Schädigungen der kardio-vaskulären Funktion, Verstärkung einer Spastik) oder
- Wenn regelmäßig alltagsrelevante Aktivitäten/Verrichtungen im gestützten Stehen durchgeführt werden und keine Kontraindikationen vorliegen
Bei Nutzung im Außenbereich/Straßenverkehr gilt, dass die sachgerechte Bedienung eines elektromotorischen Antriebes sichergestellt ist und keine Bedenken bzgl. der Fahreignung vorliegen (ausreichende Funktionen von u. a. Seh- und Hörsinn, Bewusstsein, Orientierung, Aufmerksamkeit, Koordination von Arm- und Handbewegung)
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18A