Code:
18.99.06.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Nicht besetzt
Die hier aufgeführten Elektrorollstühle sind für den Innenraum und Außenbereich konstruiert. Neben der Funktion eines Elektrorollstuhles ermöglichen Elektrorollstühle mit motorisch betriebener Hubvorrichtung den im Rollstuhl sitzenden Versicherten, die Sitzhöhe zu verstellen. Der Verstellvorgang wird elektromotorisch durchgeführt. Diese Rollstühle bestehen aus einem Chassis, den Antriebsbatterien, den Antriebsmotoren, der gepolsterten Sitzeinheit mit Armlehnen und Fußstützen, der Steuerelektronik und der motorischen Höhenverstellung.
Eine wetterfeste und diebstahlsichere Abstellmöglichkeit muss vorhanden sein.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
18.99.06.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens/bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen)
- Deutlich eingeschränkte Kraft- und Greiffunktion der Arme/der Hände
- Ausreichende Orientierungs- und Koordinationsfunktion
- Zur Sicherung der Mobilität im Innen- und Außenbereich (Erreichen des Nahbereichs und Erledigung von Alltagsgeschäften)
- Ermöglichung weiterer selbstständig durchzuführender alltagsrelevanter Aktivitäten durch die Hubvorrichtung (über Rollstuhlarmlehnenniveau liegende beziehungsweise angebrachte Gegenstände /Verrichtungen, beispielsweise Lichtschalter, Türklinken, Schränke, Regale usw.)
Bei Nutzung im Außenbereich/Straßenverkehr muss sichergestellt sein, dass die sachgerechte Bedienung eines elektromotorischen Antriebes möglich ist und keine Bedenken bzgl. der Fahreignung vorliegen (ausreichende Funktionen von u. a. Sehsinn, Hörsinn, Bewusstsein, Orientierung, Aufmerksamkeit, Koordination von Arm- und Handbewegung)
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18A
Greifreifenrollstühle mit manuell betreibbaren Hubvorrichtungen ermöglichen es den im Rollstuhl sitzenden Versicherten, die Sitzhöhe zu verstellen. Der Verstellvorgang wird in der Regel über Energiespeicher (Gasdruckfedern etc.) unterstützt.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
18.99.06.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen)
- Ausreichend erhaltener Kraft- und Greiffunktion der Arme/der Hände
- Zur Sicherung der Mobilität im Innen– und Außenbereich und Ermöglichung weiterer selbstständig durchzuführender alltagsrelevanter Aktivitäten durch Nutzung der Hubvorrichtung (über Rollstuhlarmlehnenniveau liegende beziehungsweise angebrachte Gegenstände/Verrichtungen, beispielsweise Lichtschalter, Türklinken, Schränke, Regale usw.)
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18A
Greifreifenrollstühle mit motorisch betreibbaren Hubvorrichtungen ermöglichen es den im Rollstuhl sitzenden Versicherten, die Sitzhöhe elektromotorisch zu verstellen.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
18.99.06.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen)
- Ausreichend erhaltener Kraft- und Greiffunktion des Armes/der Hand
- Wenn manuell betriebene Stehvorrichtungen aufgrund geringer Restkräfte nicht bedient werden können
- Zur Sicherung der Mobilität im Innen–und Außenbereich und Ermöglichung weiterer selbstständig durchzuführender alltagsrelevanter Aktivitäten durch Nutzung der Hubvorrichtung (über dem Niveau der Rollstuhlarmlehnen liegende beziehungsweise angebrachte Gegenstände /Verrichtungen, beispielsweise Lichtschalter, Türklinken, Schränke, Regale usw.)
___________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18A
Code:
18.99.06.4000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Nicht besetzt
Die hier aufgeführten Elektrorollstühle in verstärkter Ausführung sind für den Innenraum und Außenbereich konstruiert. Elektrorollstühle dieser Produktart weisen aufgrund ihrer Konstruktion eine sichere Belastbarkeit von mehr als 140 kg bis 170 kg auf.
Neben der Funktion eines Elektrorollstuhles ermöglichen Elektrorollstühle mit motorisch betriebener Hubvorrichtung den im Rollstuhl sitzenden Versicherten, die Sitzhöhe zu verstellen. Der Verstellvorgang wird elektromotorisch durchgeführt. Diese Rollstühle bestehen aus einem Chassis, den Antriebsbatterien, den Antriebsmotoren, der gepolsterten Sitzeinheit mit Armlehnen und Fußstützen, der Steuerelektronik und der motorischen Höhenverstellung.
Eine wetterfeste und diebstahlsichere Abstellmöglichkeit muss vorhanden sein.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
18.99.06.5000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen)
- Ausreichend erhaltener Kraft- und Greiffunktion des Armes/der Hand
- Wenn manuell betriebene Stehvorrichtungen aufgrund geringer Restkräfte nicht bedient werden können
- Bei einem Körpergewicht mehr als 140 kg
- Zur Sicherung der Mobilität im Innen– und Außenbereich und Ermöglichung weiterer selbstständig durchzuführender alltagsrelevanter Aktivitäten durch Nutzung der Hubvorrichtung (über dem Niveau der Rollstuhlarmlehnen liegende beziehungsweise angebrachte Gegenstände /Verrichtungen, beispielsweise Lichtschalter, Türklinken, Schränke, Regale usw.)
Je nach Beanspruchung des Elektrorollstuhles kann bereits bei einem geringeren Körpergewicht oder aufgrund besonderer Körpermaße die Versorgung mit einem verstärkten Hilfsmittel angezeigt sein.
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18A
Die hier aufgeführten Elektrorollstühle in verstärkter Ausführung sind für den Innenraum und Außenbereich konstruiert. Elektrorollstühle dieser Produktart weisen aufgrund ihrer Konstruktion eine sichere Belastbarkeit von mehr als 170 kg auf.
Neben der Funktion eines Elektrorollstuhles ermöglichen Elektrorollstühle mit motorisch betriebener Hubvorrichtung den im Rollstuhl sitzenden Versicherten, die Sitzhöhe zu verstellen. Der Verstellvorgang wird elektromotorisch durchgeführt. Diese Rollstühle bestehen aus einem Chassis, den Antriebsbatterien, den Antriebsmotoren, der gepolsterten Sitzeinheit mit Armlehnen und Fußstützen, der Steuerelektronik und der motorischen Höhenverstellung.
Eine wetterfeste und diebstahlsichere Abstellmöglichkeit muss vorhanden sein.
Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code:
18.99.06.6000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen)
- Ausreichend erhaltener Kraft- und Greiffunktion des Armes/der Hand
- Wenn manuell betriebene Stehvorrichtungen aufgrund geringer Restkräfte nicht bedient werden können
- Bei einem Körpergewicht über 170 kg
- Zur Sicherung der Mobilität im Innen–und Außenbereich und Ermöglichung weiterer selbstständig durchzuführender alltagsrelevanter Aktivitäten durch Nutzung der Hubvorrichtung (über dem Niveau der Rollstuhlarmlehnen liegende beziehungsweise angebrachte Gegenstände /Verrichtungen, beispielsweise Lichtschalter, Türklinken, Schränke, Regale usw.)
Je nach Beanspruchung des Elektrorollstuhles kann bereits bei einem geringeren Körpergewicht oder aufgrund besonderer Körpermaße die Versorgung mit einem Schwerlastelektrorollstuhl mit elektrisch betriebener Hubvorrichtung angezeigt sein.
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18A