Fernbedienungen ermöglichen die drahtlose Ansteuerung elektrischer Geräte aus einiger Entfernung. Die Übertragung kann über Funk oder Infrarot erfolgen. Die Fernbedienung stellt den Sender dar, das angesteuerte Gerät enthält den Empfänger.
Adaptierbare Fernbedienungen im Sinne dieser Produktart sollen vorhandene Standardfernbedienungen (z. B. eines TV-Gerätes) ersetzen und der Versicherten oder dem Versicherten die Bedienung z. B. durch vergrößerte oder externe Tasten erleichtern.
Die adaptierbare Fernbedienung muss in der Lage sein, in einem Anlernvorgang die Befehle der Standardfernbedienung zu kopieren und abzuspeichern. Danach können die Befehle aus der adaptierbaren Fernbedienung abgerufen und gesendet werden.
Die Zahl der nutzbaren Funktionen kann bei Produkten dieser Produktart durch Mehrfachbelegungen in verschiedenen Ebenen (z. B. für unterschiedliche Anwendungsbereiche) über die eigentlich vorhandene Tastenzahl hinaus erweitert werden.
Die Anpassungsmöglichkeiten der Fernbedienung beziehen sich beispielsweise auf die Tastengröße, die Beschriftung der Tasten (große Schrift oder Symbole), auf die Anordnung der internen Tasten (leicht unterscheidbare Gruppen), auf in das Gehäuse integrierte Fingerführraster für die internen Tasten und/oder auf eine einstellbare Anschlagverzögerung.
Werden externe Tasten z. B. aus der Produktuntergruppe 02.99.01 „Taster/Tasten zur Funktionsauslösung“ verwendet, gelten für die Anpassung die dort genannten Anforderungen.
Positioniert wird die Fernbedienung auf einer Arbeitsfläche oder mit einer Halterung z. B. in der Nähe der Hand. Bei der Anwendung externer Tasten hängt deren Positionierung von Anzahl und Größe der Tasten ab.
Über Adapter ist es auch möglich, adaptierbare Fernbedienungen mit einer Tastengruppe, z. B. der Produktart 02.99.01.0 „Elektromechanische Taste/Tastengruppe (drahtgebunden)“, als externe Tasten zu verwenden.
Die Auswahl und Positionierung des Gerätes bzw. der externen Tasten sollte in Zusammenarbeit mit geschulten Heilmittelerbringern (z. B. aus Ergo- bzw. Physiotherapie) erfolgen.
Die Funktion des Systems „Tasten – Fernbedienung – angesteuerte Geräte“ sollte bei der Auslieferung erprobt werden, um Probleme mit den Standardfernbedienungen beim Kopieren der Funk- bzw. Infrarotsignale auszuschließen.
Code:
02.99.04.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erheblich bis voll ausgeprägte Schädigung der bewegungsbezogenen Funktionen der oberen Extremitäten bei:
- Inkompletter Lähmung der Arme (Paraparese), ggf. auch der Beine (Tetraparese), infolge einer:
-- Erkrankung des Gehirns (z. B. Multiple Sklerose, Blutung, Tumor),
-- Erkrankung des Rückenmarks (z. B. Querschnittsyndrom bei traumatischer/entzündlicher/tumoröser Halsmarkläsion)
-- Erkrankung der peripheren Nerven/Muskelerkrankungen (z. B. Guillain-Barré-Syndrom, Muskeldystrophien)
Bei Vorliegen einer hochgradigen Paraparese der Arme/Tetraparese muss eine ausreichende Bewegungsfunktion zumindest einer Hand bzw. einiger Finger erhalten sein.
Bei Vorliegen einer Erkrankung des Gehirns müssen ausreichende kognitive Fähigkeiten zur Bedienung der adaptierbaren Fernbedienung vorhanden sein.
Fernbedienungen ermöglichen die drahtlose Ansteuerung elektrischer Geräte aus der Entfernung. Die Übertragung kann über Funk oder Infrarot erfolgen. Die Fernbedienung stellt den Sender dar, das angesteuerte Gerät enthält den Empfänger.
Adaptierbare Fernbedienungen im Sinne dieser Produktart sollen vorhandene Standardfernbedienungen (z. B. eines TV-Gerätes, Fensteröffner) ersetzen und der Versicherten oder dem Versicherten die Bedienung durch spezielle Eingabefunktionen (in der Regel mit Scanning) ermöglichen.
Die adaptierbare Fernbedienung muss in der Lage sein, in einem Anlernvorgang die Funk- oder Infrarotbefehle der Standardfernbedienung zu kopieren und abzuspeichern. Danach können diese Befehle aus der adaptierbaren Fernbedienung abgerufen und gesendet werden.
Die internen Tasten können als Touchscreen mit relativ variablen Gestaltungsmöglichkeiten angeboten werden. So können Richtungstasten für eine schrittweise Navigation im Joystick-Modus oder mit extern anzuschließenden Tasten verschiedene Scanmethoden (1- bzw. 2-Tastenscanning) genutzt werden.
Produkte dieser Produktart bieten eine hohe Zahl auszuwählender Funktionen. Der Touchscreen oder eine Anzeige (für Text und Symbole) und/oder bei Tastenaktivierung ausgegebene Sprachmitteilungen erleichtern die Navigation.
Die Anpassungsmöglichkeiten der Fernbedienung beziehen sich beispielsweise auf die Tastengröße, die Beschriftung der Tasten (große Schrift oder Symbole), auf die Anordnung der internen Tasten (leicht unterscheidbare Gruppen) und auf eine einstellbare Anschlagverzögerung.
Werden externe Tasten z. B. aus der Produktuntergruppe 02.99.01 „Taster/Tasten zur Funktionsauslösung“ verwendet, gelten für die Anpassung die dort genannten Bedingungen.
Positioniert wird die Fernbedienung auf einer Arbeitsfläche oder mit einer Halterung z. B. in der Nähe der Hand. Bei der Anwendung externer Tasten hängt deren Positionierung von Anzahl und Größe der Tasten ab.
Die ausgewählten Tasten müssen von der Versicherten oder dem Versicherten zuverlässig bedient werden können. Die Bedienung sollte keine übertriebenen Anstrengungen, Veränderungen des Muskeltonus oder schmerzhafte Belastungen der Gelenke oder anderer Körperteile zur Folge haben.
Die Funktion des Systems „Tasten – Fernbedienung – angesteuerte Geräte“ sollte bei der Auslieferung erprobt werden, um Probleme mit den Standardfernbedienungen beim Kopieren der Funk- bzw. Infrarotsignale auszuschließen.
Code:
02.99.04.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erheblich bis voll ausgeprägte Schädigung der bewegungsbezogenen Funktionen der oberen Extremitäten bei:
- Inkompletter/kompletter Lähmung der Arme (Paraparese/-plegie), ggf. auch der Beine (Tetraparese/-plegie), infolge einer:
-- Erkrankung des Gehirns (z. B. Multiple Sklerose, Blutung, Tumor)
-- Erkrankung des Rückenmarks (z. B. Querschnittsyndrom bei traumatischer/entzündlicher/tumoröser Halsmarkläsion)
-- Erkrankung der peripheren Nerven/Muskelerkrankungen (z. B. Guillain-Barré-Syndrom, Muskeldystrophien)
Bei Para-/Tetraplegie bzw. hochgradiger Para-/Tetraparese ohne ausreichende Bewegungsfunktion der oberen Extremitäten sowie Anwendung im Kopfbereich müssen ausreichende Funktionen der Kopfbeweglichkeit erhalten sein.
Bei Vorliegen einer Erkrankung des Gehirns müssen ausreichende kognitive Fähigkeiten zur Bedienung der adaptierbaren Fernbedienung vorhanden sein.
Fernbedienungen ermöglichen die drahtlose Ansteuerung elektrischer Geräte aus einiger Entfernung. Die Übertragung kann über Funk oder Infrarot erfolgen. Die Fernbedienung stellt den Sender dar, das angesteuerte Gerät enthält den Empfänger.
Adaptierbare Fernbedienungen im Sinne dieser Produktart sollen vorhandene Standardfernbedienungen (z. B. eines TV-Gerätes oder Fensteröffners) ersetzen und der Versicherten oder dem Versicherten mit starken motorischen Einschränkungen, aber vorhandener Sprechfähigkeit, die Bedienung unter Verwendung einer Spracheingabe ermöglichen.
Die adaptierbare Fernbedienung muss in der Lage sein, in einem Anlernvorgang die Funk- oder Infrarotbefehle der Standardfernbedienung zu kopieren und abzuspeichern. Danach können die Befehle aus der adaptierbaren Fernbedienung mit gesprochenen Befehlen abgerufen und gesendet werden.
In der Regel sind die Spracheingaben dieser Produktart „sprecherabhängig“, d. h. sie müssen auf die Sprechweise der Versicherten oder des Versicherten „erlernen und erkennen“. Hierfür müssen in einer Anlernphase Sprechmuster der Versicherten oder des Versicherten mehrfach aufgenommen und als Profil abgespeichert werden.
Das Prinzip der Sprecherabhängigkeit lässt auch undeutliche bzw. schwerverständliche Aussprache zu, solange die Versicherte oder der Versicherte in der Lage ist, immer wieder annähernd gleich zu sprechen.
Die Navigation durch die große Zahl von Funktionen wird mit einem Anzeigefeld und/oder gesprochenen Mitteilungen, mit der das Gerät auf jede gesprochene Eingabe reagiert, unterstützt.
Zusätzlich zur Spracheingabe bieten einige Produkte dieser Produktart weitere Ansteuermöglichkeiten, z. B. Scanning mit ein oder zwei externen Tasten.
Die Anpassung dieser Produkte bezieht sich vorrangig auf den Anlernvorgang der gesprochenen Befehle. Die Positionierung mit einer Tischhalterung oder einem Stativ muss den Abstand zum Mikrofon und für die visuelle Kontrolle des Anzeigenfeldes die Anordnung des Gerätes im Blickfeld der Versicherten oder des Versicherten berücksichtigen.
Das Gerät muss von der Versicherten oder dem Versicherten zuverlässig bedient werden können. Die Bedienung sollte keine übertriebenen Anstrengungen, Veränderungen des Muskeltonus oder schmerzhafte Belastungen der Gelenke oder anderer Körperteile zur Folge haben.
Die Funktion des Systems „Tasten – Fernbedienung – angesteuerte Geräte“ sollte bei der Auslieferung erprobt werden, um Probleme mit den Standardfernbedienungen beim Kopieren der Funk- bzw. Infrarotsignale auszuschließen.
Code:
02.99.04.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erheblich bis voll ausgeprägte Schädigung der bewegungsbezogenen Funktionen der oberen Extremitäten bei:
- Inkompletter/kompletter Lähmung der Arme (Paraparese/-plegie), ggf. auch der Beine (Tetraparese/-plegie), infolge einer:
-- Erkrankung des Gehirns (z. B. Multiple Sklerose, Blutung, Tumor)
-- Erkrankung des Rückenmarks (z. B. Querschnittsyndrom bei traumatischer/entzündlicher/tumoröser Halsmarkläsion)
-- Erkrankung der peripheren Nerven/Muskelerkrankungen (z. B. Guillain-Barré-Syndrom, Muskeldystrophien)
Bei Para-/Tetraplegie bzw. hochgradiger Para-/Tetraparese ohne ausreichende Bewegungsfunktion der oberen Extremitäten sowie Anwendung im Kopfbereich müssen ausreichende Funktionen der Kopfbeweglichkeit erhalten sein.
Bei Vorliegen einer Erkrankung des Gehirns müssen ausreichende kognitive Fähigkeiten sowie ausreichende Stimm-/Sprech-/Sprachfunktionen zur Bedienung der adaptierbaren Fernbedienung mit Sprachbedienung vorhanden sein.