Netzschaltadapter ermöglichen das Ein- und Ausschalten der Stromversorgung von elektrischen Geräten, die an das 230 V-Hausnetz angeschlossen sind mithilfe von für Niederspannungsanwendungen ausgelegten behinderungsgerechten Eingabeelementen.
Benötigt werden Netzschaltadapter immer dann, wenn das anzusteuernde Gerät nicht mit einem eigenen Steueranschluss zum Ein- und Ausschalten der Geräte versehen ist.
Als Anschluss für das Bedienelement bzw. eines Adapters (z. B. zur Simulation einer Schalterfunktion) ist der Netzschaltadapter mit einer 3,5 mm-Klinkenbuchse ausgestattet.
Die Verbindung zum 230 V-Hausnetz erfolgt über Schutzkontaktbuchsen und -stecker, die entweder fest im Gehäuse des Netzschaltadapters verbaut oder über Netzkabel daran angeschlossen sind.
Netzschaltadapter dieser Produktart enthalten zwei Netzsteckdosen, die mit zwei Eingabeelementen getrennt geschaltet werden können.
Das Schaltverhalten kann ebenfalls getrennt für jede Steckdose mit den enthaltenen Zusatzfunktionen (z. B. für die Simulation von Schaltern) an die Bedingungen der Versicherten oder des Versicherten angepasst werden.
Einige Produkte enthalten Funkempfänger zur drahtlosen Ansteuerung.
Code:
02.99.06.4000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erheblich bis voll ausgeprägte Schädigung der bewegungsbezogenen Funktionen der oberen Extremitäten bei:
- Inkompletter/kompletter Lähmung der Arme (Paraparese/-plegie), ggf. auch der Beine (Tetraparese/-plegie), infolge einer:
-- Erkrankung des Gehirns (z. B. Multiple Sklerose, Blutung, Tumor)
-- Erkrankung des Rückenmarks (z. B. Querschnittsyndrom bei traumatischer/entzündlicher/tumoröser Halsmarkläsion)
-- Erkrankung der peripheren Nerven/Muskelerkrankungen (z. B. Guillain-Barré-Syndrom, Muskeldystrophien)