Code:
21.28.01.5001
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2019-10-02
Änderungsdatum
2019-10-02
Code:
21.28.01.5002
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2019-10-02
Änderungsdatum
2019-10-02
Code:
21.28.01.5003
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Nicht besetzt
Aufnahmedatum
2019-10-02
Änderungsdatum
2019-10-02
Vollautomatisches Blutdruckmessgerät zur Selbstmessung am Oberarm mit integriertem Blutzuckermessgerät. Das Gerät arbeitet vollautomatisch und verfügt zum automatischen Aufpumpen der Manschette über eine integrierte Pumpe. Der systolische und diastolische Blutdruckwert wird vom Gerät nach vorgegebenen Kriterien (Algorithmen) bestimmt und angezeigt. Integrierte Messwertspeicher erleichtern die Auswertung der Blutdruckwerte.
Blutzuckermessgeräte dienen zur Messung der Glukosekonzentration im Kapillarblut. Dazu wird ein Tropfen Blut in Kontakt mit einem speziellen Sensorfeld bzw. Teststreifen gebracht, wodurch eine elektrische Potentialdifferenz bzw. eine chemische Reaktion entsteht, die vom Gerät ausgewertet wird. Der gemessene Blutzuckerwert wird digital angezeigt. Abweichungen bis 20 % sind möglich. Bei einzelnen Messergebnissen können die Abweichungen deutlich größer sein. Die Geräte weisen Unterschiede in der Handhabung (Arbeitsschritte, Wartezeit) auf, ohne dass sich daraus übergreifende Empfehlungen für die Versorgung ableiten ließen.
Das Gerät ist für einen Wiedereinsatz geeignet, regelmäßige messtechnische Kontrollen sind erforderlich.
Abmessungen (HxBxT): 80 mm x 105 mm x 147 mm
Gewicht: 500 g inkl. Batterie
Stromversorgung: 4 x 1,5 V LR 03/AA-Batterien
Betriebsdauer: ca. 1000 Messungen
Blutdruckmessgerät Messmethode: Oszillometrisch
Messbereich: Manschettendruck 25 mmHg - 280 mmHg
Pulsschlag 40 pro min - 199 pro min
Genauigkeit: Manschettendruck +/- 3 mmHg
Pulsschlag +/- 5 % des Messwertes
Blutzuckermessgerät Probenentnahme: Fingerbeere Kapilarblut
Probenmenge: 0,5 µl
Indikation:
Insulinbehandelte, geschulte Diabetiker, die einer mehrmals täglichen Blutzuckerkontrolle bedürfen und zusätzlich auf-grund einer chronischen Hypertonie (siehe Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften) der kontinuierlichen, i.d.R. mehrmals täglichen Blutdruckkontrolle bedürfen, z.B. mit
- Hypertonie mit drohenden oder fortgeschrittenen/fort-
schreitenden Folgeschäden (z.B. des Herzens, der Gefäße
oder der Nieren), welche den Versicherten erheblich ge-
fährden, wenn hier eine engmaschige Überwachung erforder-
lich ist.
- Zustand nach Organtransplantation
- Hypertonie, die medikamentös nur schwer behandelbar ist,
und bei welcher der Versicherte nach ärztlicher Anweisung
die Medikation selbst anpassen kann und/oder die dauerhaft
einer engmaschigen Überwachung bedarf; eine ausführliche
ärztliche Begründung ist erforderlich.
- Schwangerschaft induzierte Hypertonie, z.B. EPH-Gestose
Eine Schulung und Einweisung durch den Arzt in die Technik der Blutzucker und Blutdruckmessung ist erforderlich. Oszillometrische Geräte sollten nicht bei Patienten mit Vorhofflimmern und Arrhythmien eingesetzt werden. Zu beachten ist auch, dass die Geräte aufgrund der zunehmenden Vasokon-striktion gegenüber Oberarmgeräten nachteilig sein können.
Die Produktart zu diesem Produkt wird noch erstellt.
Code:
21.28.01.5004
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
ForaCare Suisse AG
Aufnahmedatum
2012-12-17
Änderungsdatum
nicht besetzt
Vollautomatisches Blutdruckmessgerät zur Selbstmessung am Oberarm mit integriertem Blutzuckermessgerät. Das Gerät arbeitet vollautomatisch und verfügt zum automatischen Aufpumpen der Manschette über eine integrierte Pumpe. Der systolische und diastolische Blutdruckwert wird vom Gerät nach vorgegebenen Kriterien (Algorithmen) bestimmt und angezeigt. Integrierte Messwertspeicher erleichtern die Auswertung der Blutdruckwerte.
Blutzuckermessgeräte dienen zur Messung der Glukosekonzentration im Kapillarblut. Dazu wird ein Tropfen Blut in Kontakt mit einem speziellen Sensorfeld bzw. Teststreifen gebracht, wodurch eine elektrische Potentialdifferenz bzw. eine chemische Reaktion entsteht, die vom Gerät ausgewertet wird. Der gemessene Blutzuckerwert wird digital angezeigt. Abweichungen bis 20 % sind möglich. Bei einzelnen Messergebnissen können die Abweichungen deutlich größer sein. Die Geräte weisen Unterschiede in der Handhabung (Arbeitsschritte, Wartezeit) auf, ohne dass sich daraus übergreifende Empfehlungen für die Versorgung ableiten ließen.
Das Gerät ist für einen Wiedereinsatz geeignet, regelmäßige messtechnische Kontrollen sind erforderlich.
Abmessungen (HxBxT): 80 mm x 105 mm x 147 mm
Gewicht: 500 g inkl. Batterie
Stromversorgung: 4 x 1,5 V LR 03/AA-Batterien
Betriebsdauer: ca. 1000 Messungen
Blutdruckmessgerät Messmethode: Oszillometrisch
Messbereich: Manschettendruck 25 mmHg - 280 mmHg
Pulsschlag 40 pro min - 199 pro min
Genauigkeit: Manschettendruck +/- 3 mmHg
Pulsschlag +/- 5 % des Messwertes
Indikation:
Insulinbehandelte, geschulte Diabetiker, die einer mehrmals täglichen Blutzuckerkontrolle bedürfen und zusätzlich aufgrund einer chronischen Hypertonie (siehe Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften) der kontinuierlichen, i.d.R. mehrmals täglichen Blutdruckkontrolle bedürfen, z.B. mit
- Hypertonie mit drohenden oder fortgeschrittenen/fort-
schreitenden Folgeschäden (z.B. des Herzens, der Gefäße
oder der Nieren), welche den Versicherten erheblich ge-
fährden, wenn hier eine engmaschige Überwachung erforder-
lich ist.
- Zustand nach Organtransplantation
- Hypertonie, die medikamentös nur schwer behandelbar ist,
und bei welcher der Versicherte nach ärztlicher Anweisung
die Medikation selbst anpassen kann und/oder die dauerhaft
einer engmaschigen Überwachung bedarf; eine ausführliche
ärztliche Begründung ist erforderlich.
- Schwangerschaft induzierte Hypertonie, z.B. EPH-Gestose
Eine Schulung und Einweisung durch den Arzt in die Technik der Blutzucker und Blutdruckmessung ist erforderlich. Oszillometrische Geräte sollten nicht bei Patienten mit Vorhofflimmern und Arrhythmien eingesetzt werden. Zu beachten ist auch, dass die Geräte aufgrund der zunehmenden Vasokon-striktion gegenüber Oberarmgeräten nachteilig sein können.
Die Produktart zu diesem Produkt wird noch erstellt.
Code:
21.28.01.5005
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
ForaCare Suisse AG
Aufnahmedatum
2012-12-17
Änderungsdatum
nicht besetzt
Vollautomatisches Blutdruckmessgerät zur Selbstmessung am Oberarm mit integriertem Blutzuckermessgerät. Das Gerät arbeitet vollautomatisch und verfügt zum automatischen Aufpumpen der Manschette über eine integrierte Pumpe. Der systolische und diastolische Blutdruckwert wird vom Gerät nach vorgegebenen Kriterien (Algorithmen) bestimmt und angezeigt. Integrierte Messwertspeicher erleichtern die Auswertung der Blutdruckwerte.
Blutzuckermessgeräte dienen zur Messung der Glukosekonzentration im Kapillarblut. Dazu wird ein Tropfen Blut in Kontakt mit einem speziellen Sensorfeld bzw. Teststreifen gebracht, wodurch eine elektrische Potentialdifferenz bzw. eine chemische Reaktion entsteht, die vom Gerät ausgewertet wird. Der gemessene Blutzuckerwert wird digital angezeigt. Abweichungen bis 20 % sind möglich. Bei einzelnen Messergebnissen können die Abweichungen deutlich größer sein. Die Geräte weisen Unterschiede in der Handhabung (Arbeitsschritte, Wartezeit) auf, ohne dass sich daraus übergreifende Empfehlungen für die Versorgung ableiten ließen.
Das Gerät ist für einen Wiedereinsatz geeignet, regelmäßige messtechnische Kontrollen sind erforderlich.
Abmessungen (HxBxT): 80 mm x 105 mm x 147 mm
Gewicht: 500 g inkl. Batterie
Stromversorgung: 4 x 1,5 V LR 03/AA-Batterien
Betriebsdauer: ca. 1000 Messungen
Blutdruckmessgerät Messmethode: Oszillometrisch
Messbereich: Manschettendruck 25 mmHg - 280 mmHg
Pulsschlag 40 pro min - 199 pro min
Genauigkeit: Manschettendruck +/- 3 mmHg
Pulsschlag +/- 5 % des Messwertes
Blutzuckermessgerät Probenentnahme: Fingerbeere Kapilarblut
Indikation:
Insulinbehandelte, geschulte Diabetiker, die einer mehrmals täglichen Blutzuckerkontrolle bedürfen und zusätzlich aufgrund einer chronischen Hypertonie (siehe Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften) der kontinuierlichen, i.d.R. mehrmals täglichen Blutdruckkontrolle bedürfen, z.B. mit
- Hypertonie mit drohenden oder fortgeschrittenen/fort-
schreitenden Folgeschäden (z.B. des Herzens, der Gefäße
oder der Nieren), welche den Versicherten erheblich ge-
fährden, wenn hier eine engmaschige Überwachung erforder-
lich ist.
- Zustand nach Organtransplantation
- Hypertonie, die medikamentös nur schwer behandelbar ist,
und bei welcher der Versicherte nach ärztlicher Anweisung
die Medikation selbst anpassen kann und/oder die dauerhaft
einer engmaschigen Überwachung bedarf; eine ausführliche
ärztliche Begründung ist erforderlich.
- Schwangerschaft induzierte Hypertonie, z.B. EPH-Gestose
Eine Schulung und Einweisung durch den Arzt in die Technik der Blutzucker und Blutdruckmessung ist erforderlich. Oszillometrische Geräte sollten nicht bei Patienten mit Vorhofflimmern und Arrhythmien eingesetzt werden. Zu beachten ist auch, dass die Geräte aufgrund der zunehmenden Vasokon-striktion gegenüber Oberarmgeräten nachteilig sein können.
Die Produktart zu diesem Produkt wird noch erstellt.
Code:
21.28.01.5006
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
ForaCare Suisse AG
Aufnahmedatum
2012-12-17
Änderungsdatum
nicht besetzt
Vollautomatisches Blutdruckmessgerät zur Selbstmessung am Oberarm mit integriertem Blutzuckermessgerät. Das Gerät arbeitet vollautomatisch und verfügt zum automatischen Aufpumpen der Manschette über eine integrierte Pumpe. Der systolische und diastolische Blutdruckwert wird vom Gerät nach vorgegebenen Kriterien (Algorithmen) bestimmt und angezeigt. Integrierte Messwertspeicher erleichtern die Auswertung der Blutdruckwerte.
Blutzuckermessgeräte dienen zur Messung der Glukosekonzentration im Kapillarblut. Dazu wird ein Tropfen Blut in Kontakt mit einem speziellen Sensorfeld bzw. Teststreifen gebracht, wodurch eine elektrische Potentialdifferenz bzw. eine chemische Reaktion entsteht, die vom Gerät ausgewertet wird. Der gemessene Blutzuckerwert wird digital angezeigt. Abweichungen bis 20 % sind möglich. Bei einzelnen Messergebnissen können die Abweichungen deutlich größer sein. Die Geräte weisen Unterschiede in der Handhabung (Arbeitsschritte, Wartezeit) auf, ohne dass sich daraus übergreifende Empfehlungen für die Versorgung ableiten ließen.
Das Gerät ist für einen Wiedereinsatz geeignet, regelmäßige messtechnische Kontrollen sind erforderlich.
Abmessungen (HxBxT): 80 mm x 105 mm x 147 mm
Gewicht: 500 g inkl. Batterie
Stromversorgung: 4 x 1,5 V LR 03/AA-Batterien
Betriebsdauer: ca. 1000 Messungen
Blutdruckmessgerät Messmethode: Oszillometrisch
Messbereich: Manschettendruck 25 mmHg - 280 mmHg
Pulsschlag 40 pro min - 199 pro min
Genauigkeit: Manschettendruck +/- 3 mmHg
Pulsschlag +/- 5 % des Messwertes
Indikation:
Insulinbehandelte, geschulte Diabetiker, die einer mehrmals täglichen Blutzuckerkontrolle bedürfen und zusätzlich aufgrund einer chronischen Hypertonie (siehe Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften) der kontinuierlichen, i.d.R. mehrmals täglichen Blutdruckkontrolle bedürfen, z.B. mit
- Hypertonie mit drohenden oder fortgeschrittenen/fort-
schreitenden Folgeschäden (z.B. des Herzens, der Gefäße
oder der Nieren), welche den Versicherten erheblich ge-
fährden, wenn hier eine engmaschige Überwachung erforder-
lich ist.
- Zustand nach Organtransplantation
- Hypertonie, die medikamentös nur schwer behandelbar ist,
und bei welcher der Versicherte nach ärztlicher Anweisung
die Medikation selbst anpassen kann und/oder die dauerhaft
einer engmaschigen Überwachung bedarf; eine ausführliche
ärztliche Begründung ist erforderlich.
- Schwangerschaft induzierte Hypertonie, z.B. EPH-Gestose
Eine Schulung und Einweisung durch den Arzt in die Technik der Blutzucker und Blutdruckmessung ist erforderlich. Oszillometrische Geräte sollten nicht bei Patienten mit Vorhofflimmern und Arrhythmien eingesetzt werden. Zu beachten ist auch, dass die Geräte aufgrund der zunehmenden Vasokon-striktion gegenüber Oberarmgeräten nachteilig sein können.
Die Produktart zu diesem Produkt wird noch erstellt.
Code:
21.28.01.5007
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
ForaCare Suisse AG
Aufnahmedatum
2012-12-17
Änderungsdatum
nicht besetzt