Fahrbare Lifter bestehen aus einem vierrädrigen Fahrgestell und einem Hubarm, der sich entweder über eine Kurbel, eine Handhebe-Hydraulik oder über einen Motor bedienen lässt. Das Fahr- bzw. Untergestell ist mit einem verstellbaren (spreizbaren) V- oder H-förmigen Fußteil ausgestattet. Die Aufnahme der Versicherten oder des Versicherten erfolgt z. B. durch feste Sitze und Liegen über Gurtsysteme mit geteiltem Rücken und Gesäßteil oder einem durchgehenden Gurtteil und Hebetuch mit Beinhaltern, Liegegurten oder einem Hebebügel. Bei den Liftern besteht die Möglichkeit, die Versicherte oder den Versicherten bis auf Bodenniveau zu heben bzw. zu senken. Die Nutzung des Hilfsmittels ist an die Mithilfe einer Hilfs-/Pflegeperson gebunden. Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 22.40.01.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erheblich bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung des Wechsels der Körperposition und des Gehens, meist bei neuromuskulären Schädigungen, Amputation einer/der unteren Extremität(en) oder bei neurologischen Erkrankungen - Wenn andere Lifter oder Umsetzhilfen nicht mehr genutzt werden können - Zur Erleichterung des Positionswechsels und zum kurzstreckigen Transport innerhalb der Wohnung durch eine Hilfs-/Pflegeperson ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 22B
Aufsteh- bzw. Umsetzlifter ähneln von ihrem Aufbau her fahrbaren Patientenliftern und verfügen ebenso über ein vierrädriges Fahrgestell, das V-förmig spreizbar ausgelegt ist, sowie eine in der Regel elektrische Absenk- bzw. Hebevorrichtung in Form eines Hubarms. Im Gegensatz zu fahrbaren Liftern sind Lifter dieser Produktart lediglich teilkörperlasthebend. Die Versicherte oder der Versicherte wird, unter Auflage der Füße auf der Trittfläche des Lifters, aus einer Sitzgelegenheit heraus (z. B. dem Rollstuhl) mittels eines Gurtes um das Gesäß bzw. den Rumpf elektromotorisch in den Stand bzw. eine aufgerichtete Position überführt, d. h. das Aufrichten wird somit unterstützt. Der Lifter ist hierfür mit Haltegriffen für die Versicherte oder den Versicherten und ggf. Kniestützen zur Führung und Stützung der Beine ausgestattet. Der Transfer mit dem Lifter erfolgt in aufgerichteter oder ggf. sitzender Position durch die Hilfs-/Pflegeperson, beispielsweise auf die Toilette oder eine andere Sitzgelegenheit. Für die Verwendung des Lifters muss die Versicherte oder der Versicherte über eine ausreichende Rumpfstabilität bzw. Haltekraft in den Händen und Armen verfügen. Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 22.40.01.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Erheblich bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung des Wechsels der Körperposition und des Gehens, meist bei neuromuskulären Schädigungen, Amputation einer/der unteren Extremität(en) oder bei neurologischen Erkrankungen - Wenn andere Umsetz- und Hebehilfen nicht/oder nicht mehr genutzt werden können - Zur Erleichterung des Positionswechsels und zum kurzstreckigen Transport innerhalb der Wohnung durch eine Hilfs-/Pflegeperson ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 22B