Orthesen zur Ruhigstellung der LWS/BWS mit funktioneller Mobilisierung durch Abrüstmöglichkeit zu einem dem Krankheits- bzw. Therapieverlauf angepassten Versorgungssystem
Diese Orthesen bestehen meist aus einer mittels Gurten etc. verschlossenen, festen Rumpfführung mit daran angebrachten einstellbaren Reklinationsbügeln oder -elementen. Durch Abrüstung von Pelotten kann eine Mobilisierung ermöglicht werden.
Code:
23.15.02.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Schädigung im BWS- und LWS-Bereich
- Zur Ruhigstellung der BWS und LWS mit Anpassung zur funktionellen Erweiterung der Bewegungsumfänge (i. d. R. mit begleitender physikalischer Therapie)
Spezifisch für diese Produktart:
Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung der LWS/BWS mit nachfolgender funktioneller Mobilisierung notwendig ist, wie z. B.:
- Präoperativ
- Postoperativ
- Posttraumatisch
- Entzündliche Erkrankungen
- Degeneration
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23D
Orthesen zur Entlastung und/oder Korrektur der LWS/BWS sowie Bewegungseinschränkung in Sagittalebene mit funktioneller Mobilisierung durch Abrüstmöglichkeit zu einem dem Krankheits- bzw. Therapieverlauf angepassten Versorgungssystem
Code:
23.15.02.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Schädigung im BWS- und LWS-Bereich
- Zur Entlastung der BWS und LWS mit Bewegungseinschränkung in der Sagittalebene und Anpassung zur funktionellen Erweiterung der Bewegungsumfänge (i. d. R. mit begleitender physikalischer Therapie)
Spezifisch für diese Produktart:
Alle Indikationen, bei denen eine Entlastung und/oder Korrektur der LWS/BWS sowie Bewegungseinschränkung in Sagittalebene mit nachfolgender funktioneller Mobilisierung notwendig ist, wie z. B.:
- Stabile Wirbelkörperfrakturen
- Morbus Scheuermann
- Konservative Frakturbehandlung
- Konservative Therapie bei Tumor oder Spondylitis
- Entzündungen
- Degeneration
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23D
Orthesen zur Entlastung und/oder Korrektur der LWS/BWS sowie Bewegungseinschränkung in Sagittal- und Frontalebene mit funktioneller Mobilisierung durch Abrüstmöglichkeit zu einem dem Krankheits- bzw. Therapieverlauf angepassten Versorgungssystem
Solche LWS-/BWS-Orthesen bestehen i. d. R. aus einer festen, den Leib und den Lumbalbereich umschließenden, textilen Konstruktion mit einer stabilen Rahmenkonstruktion im LWS-Bereich. Meist ist ein Unterstützungsgurt mit Klettverschlüssen an dem textilen Grundelement eingearbeitet. Im dorsalen Bereich ist weiter ein hohes, bis zu den Schulterblättern reichendes, individuell anpassbares bzw. verstellbares Stabilisierungselement integriert, das mit zwei Schultergurten mit Klettverschlüssen (ggf. durch Umlenkschlaufen) eine stabile Konstruktion bildet.
Hierdurch wird im Wesentlichen die Korrektur (reklinierende/aufrichtende Wirkungsweise) der Wirbelsäule und auch die damit verbundene notwendige Bewegungseinschränkung erreicht.
Code:
23.15.02.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Schädigung im BWS- und LWS-Bereich
- Zur Entlastung der BWS und LWS mit Bewegungseinschränkung in der Sagittal- und Frontalebene und Anpassung zur funktionellen Erweiterung der Bewegungsumfänge (i. d. R. mit begleitender physikalischer Therapie)
Spezifisch für diese Produktart:
Alle Indikationen, bei denen eine Entlastung und/oder Korrektur der LWS/BWS sowie Bewegungseinschränkung in Sagittal- und Frontalebene mit nachfolgender funktioneller Mobilisierung notwendig ist, wie z. B.:
- Stabile Wirbelkörperfrakturen
- Morbus Scheuermann
- Postoperative Stabilisierung
- Konservative Frakturbehandlung
- Konservative Therapie bei Tumor oder Spondylitis
- Entzündungen
- Degeneration
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23D