Motorbetriebener, computergesteuerter Gehapparat/Exoskelett bestehend aus zwei Beinorthesen, die über ein Schienensystem mit einem Rumpfkorb verbunden sind. Gelenkige Verbindung des Schienensystems an Knöchel-, Knie- und Hüftgelenken. Der Gehapparat wird individuell an den Nutzer angepasst. Die Nutzung des Systems erfordert eine erfolgreiche Schulung des Nutzers auf das System, nach den Vorgaben des Herstellers. Zur Nutzung des Produktes werden in der Regel Unterarmstützen oder ein Gehgestell/ Gehwagen benötigt. Technische Daten: Anzahl der Motoren: 1 Motor für das rechte und 1 Motor für das linke Hüftgelenk, 1 Motor für das rechte und 1 Motor für das linke Kniegelenk. Stromquelle, Art und Leistung: Lithium-Ionen Batterie, Leistung: 159Wh Betriebsdauer: Betriebsdauer ist abhängig vom Anwender. Eine aufgeladene Batterie erlaubt bis zu 4000 Schritten was etwa 2 - 3 Stunden kontinuierliches Gehen ermöglicht. Maximale Gehgeschwindigkeit: 2,3 km/h Gelenkbewegung Hüfte: 30 Grad Streckung, 110 Grad Beugung Gelenkbewegung Knie: 110 Grad Streckung, 10 Grad Beugung Willkürliche Bewegungssteuerung möglich: Nein Maximales Gewicht des Nutzers: 113 kg Versorgbare Körpergrößen: 155 bis 191 cm Gesamtgewicht des Systems: 12 kg Schutzart IP: IP22 Indikation: Beidseitige Lähmung der Hüft-, Oberschenkel- und Unterschenkelmuskulatur (Querschnittslähmung mit Paraplegie) und Verlust der Gehfähigkeit, z.B. nach Fraktur der unteren Brust- oder der Lendenwirbelsäule mit Schädigung des Rückenmarkes. Voraussetzung für die Versorgung ist der Nachweis einer gesunden Knochendichte, ausreichende Funktionsfähigkeit in den oberen Extremität und dessen Bewegungsumfang mit ausreichender Rumpfstabilität, sowie Beweglichkeit von Hüft-, Knie- und Fußgelenken. Ausschlusskriterien des Herstellers: • Schwere vaskuläre Störungen der unteren Extremitäten (z. B. ungeklärte tiefe Venenthrombose). • Vermindertes Stehvermögen (z. B. aufgrund von orthostatischer Hypotension). • Schlechter Knochenzustand, durch die der Anwender während der Mobilisierung einem erhöhten Risiko für Frakturen ausgesetzt ist. • Passiver Gelenkbewegungswinkel, durch den nicht mindestens eine neutrale Position bei Hüften, Knien und Knöcheln erreicht werden kann. • Unkontrollierte autonome Dysreflexie. • Unkontrollierte Hypertension oder Hypotension. • Schlechte Hautintegrität in Bereichen, die mit der Vorrichtung in Kontakt kommen. • Kognitive Beeinträchtigungen, aufgrund derer es nicht möglich ist, die Anweisungen zu befolgen . • Visuelle Einschränkungen, durch die die Mobilität unsicher wäre. • Prothese für die untere Extremität. • Jeder Zustand, der nach Meinung eines Arztes die Verwendung der Vorrichtung an dem Anwender verbietet.
Code: 23.29.01.3001
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Hersteller
Parker Hannifin Corporation Human Motion & Control
Aufnahmedatum
2020-01-10
Änderungsdatum
nicht besetzt