Fußheberorthesen mit Stabilisierungselementen und/oder Korrekturzügen auf dem Fußrücken dienen der Unterstützung der Fußhebermuskulatur bei inkompletten Lähmungen.
Diese Orthesen sind aus stabilisierendem, selbsttragendem oder verstärktem meist textilem Material und umfassen den Mittelfuß und/oder den distalen Unterschenkel zirkulär oder nur teilweise. Entweder verfügen sie über Stabilisierungselemente auf dem Fußrücken oder sind über teilflexible Korrekturzüge einstellbar, die auch z. B. in die Schnürung des vorhandenen Schuhes eingehängt werden können und so eine individuelle Anpassung ermöglichen.
Code:
23.03.02.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Leichte bis mäßige (neuro-)muskuläre Schädigung der Fußhebermuskulatur
- Zur Behebung der Spitzfußstellung/Anhebung des Fußes und Erhaltung der Mobilität
Spezifisch für diese Produktart:
Alle Indikationen, bei denen eine Unterstützung der Fußhebermuskulatur zur Behebung der Spitzfußstellung notwendig ist, wie z. B.
- Inkomplette Peronaeusparese bei zentraler oder peripherer Schädigung
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23A
Orthesen zur Behandlung der Klumpfußdeformität stabilisieren den Klumpfuß in vorgegebener Position in allen Ebenen. Daher ist eine Einfassung des Fußes/Unterschenkels notwendig, je nach Ausprägung auch eine Einfassung des Oberschenkels. Die Verschlüsse sind verstellbar und regulierbar.
Code:
23.03.02.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Schädigung des Fußes (Klumpfuß) (zur Schienung in vorgegebener Position, zur Schienung nach Operation)
Spezifisch für diese Produktart:
- Konservative Behandlung des Klumpfußes
- Zustand nach operativer Klumpfußkorrektur
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23C
Orthesen zur Behandlung der Sichelfußdeformität umfassen teilweise den Fuß, halten diesen in Korrekturstellung, verfügen über eine einstellbare Korrektur und sind mit verstellbaren Verschlüssen versehen.
Code:
23.03.02.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Schädigung des Fußes (Sichelfuß) (zur Schienung in vorgegebener Position, zur Schienung nach Operation)
Spezifisch für diese Produktart:
- Konservative Behandlung des Sichelfußes
- Zustand nach operativer Sichelfußkorrektur
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23C
Orthesen dieser Art dienen der Entlastung des Rückfußes und sollen Scherkräfte und lange, hohe Belastungen am Rückfuß verhindern. Die Orthesen führen den Fuß meist von plantar, sind gelenkübergreifend, um die Scherkräfte auszuschalten, und mit verstellbaren Verschlüssen versehen.
Code:
23.03.02.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Schädigungen des Fußes
- Zur Entlastung des Rückfußes
Spezifisch für diese Produktart:
Alle Indikationen, bei denen eine Entlastung des Rückfußes notwendig ist, wie z. B.:
- Fersenbeinfraktur
- Zustand nach operativen Eingriffen im Rückfußbereich
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23C
Orthese zur Korrektur dreidimensionaler Fußdeformitäten
Orthesen dieser Art dienen der Korrektur der mehrfachen Fußdeformität bzw. des Haltens des operativen Ergebnisses. Sie umfassen teilweise den Fuß, halten diesen in Korrekturstellung, verfügen über einstellbare Korrekturen und sind mit verstellbaren Verschlüssen versehen. Diese Orthesen sind gelenkübergreifend und können daher den Fuß, den Unterschenkel, das Knie und den Oberschenkel einfassen.
Code:
23.03.02.4000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Komplexe Schädigung des Fußes
- Zur Schienung in vorgegebener Position
Spezifisch für diese Produktart:
- Dreidimensionale Fußdeformitäten z. B. bei Klumpfuß
- Zustand nach operativer Fußkorrektur
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23C
Peronaeusfedern halten den Fuß im individuell funktionalen Bereich bei einer Fußheberlähmung.
Diese Orthesen bestehen aus einem thermoplastisch nachformbaren Material, meistens aus leichtem Kunststoff, und besitzen eine Wadenschale (teilweise gepolstert und ggf. mit Fixierungsmöglichkeit) und werden immer in Verbindung mit einem festen Schuh mit Schnürung oder Klettverschluss getragen.
Eine Schuhzurichtung als Abrollsohle beidseits ist ggf. optional möglich.
Code:
23.03.02.5000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Beeinträchtigung des Gehens bei neuromuskulärer Schädigung der Fußhebermuskulatur (schlaffe Lähmung bei Peronaeusparese, Poliomyelitis, ZNS-Schädigungen, Nervenwurzelschädigung der LWS)
- Zur Behebung der Spitzfußstellung/Anhebung des Fußes und Erhaltung der Mobilität
Spezifisch für diese Produktart:
Schlaffe Lähmung der Fußhebermuskulatur und geringe Mobilität der Versicherten oder des Versicherten durch z. B.:
- Peronaeus-Parese
- Lumbaler Wurzelschaden
- Poliomyelitis
- Schlaganfall
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23C
Diese dynamischen Fußheberorthesen unterstützen die Fußhebermuskulatur bei Lähmung mit einer aktiven Rückführung des Fußes in den individuell funktionalen Bereich.
Diese FVW-Orthesen bestehen aus dynamischem oder energiespeicherndem Material (z. B. Carbon) oder einem in der Funktion gleichwertigen Material und sollen den Fuß in der Gangphase dynamisch und sicher führen. Solche Orthesen werden immer in Verbindung mit einem festen Schuh mit Schnürung oder Klettverschluss getragen.
Eine Schuhzurichtung als Abrollsohle beidseits ist ggf. optional möglich.
Code:
23.03.02.6000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Beeinträchtigung des Gehens bei neuromuskulärer Schädigung der der Fußhebermuskulatur (schlaffe Lähmung bei Peronaeusparese, Poliomyelitis, ZNS-Schädigungen, Nervenwurzelschädigung der LWS)
- Zur Behebung der Spitzfußstellung/Anhebung des Fußes, aktiven Rückführung des Fußes im individuell funktionalen Bewegungsumfang und Erhaltung der Mobilität
Spezifisch für diese Produktart:
Teillähmung der Fußhebermuskulatur (und hohe Mobilität der Versicherten oder des Versicherten) durch z. B.:
- Peronaeus-Parese
- Lumbaler Wurzelschaden
- Poliomyelitis
- Schlaganfall
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23C