Orthesen zur Entlastung eines Kompartiments nach dem 3-Punkt-Entlastunsprinzip und zusätzlicher physiologischen Führung des Kniegelenks
Die Orthesen sind mit stabilisierenden oder selbsttragenden Elementen ausgestattet und weisen ein 3-Punkt-Entlastungssystem, vollständig unelastische Zugelemente und mindestens eine Gelenkschiene auf.
Code:
23.04.04.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Beeinträchtigung des Gehens bei Schädigung von Knorpel-/Knochenstrukturen des Kniegelenks (schmerzhafte mediale oder laterale Gonarthrose)
- Zur Teilentlastung des Kniegelenks ohne Begrenzung des Bewegungsumfangs und Erhaltung der Mobilität
Bei Gonarthrose zur partiellen Entlastung des medialen oder lateralen Kompartiments des Kniegelenks, zur Schmerzreduzierung und Verlängerung der Wegstrecke bei chronischen Zuständen
Solche Orthesen können zum Einsatz kommen, wenn Schuhaußenranderhöhungen oder andere Maßnahmen zur Beschwerdereduktion nicht zu einem Erfolg geführt haben.
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23C
Orthesen zur Entlastung eines Kompartiments nach 3-Punkt-Entlastunsprinzip und zusätzlicher physiologischen Führung des Kniegelenks mit einstellbarer Flexions-/Extensionsbegrenzung
Die Orthesen sind mit stabilisierenden oder selbsttragenden Elementen ausgestattet und weisen ein 3-Punkt-Entlastungssystem, vollständig unelastische Zugelemente und mindestens eine Gelenkschiene mit einstellbarer Flexions-/Extensionsbegrenzung auf.
Code:
23.04.04.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Beeinträchtigung des Gehens bei Schädigung von Knorpel-/Knochenstrukturen des Kniegelenks (schmerzhafte mediale oder laterale Gonarthrose)
- Zur Teilentlastung des Kniegelenks mit Begrenzung des Bewegungsumfangs und Erhaltung der Mobilität
Bei Gonarthrose zur partiellen Entlastung des medialen oder lateralen Kompartiments des Kniegelenks, zur Schmerzreduzierung und Verlängerung der Wegstrecke bei chronischen Zuständen
Solche Orthesen können zum Einsatz kommen, wenn Schuhaußenranderhöhungen oder andere Maßnahmen zur Beschwerdereduktion nicht zu einem Erfolg geführt haben.
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23C
Orthesen mit selbsttragender Rahmenkonstruktion und einstellbaren Gelenken zur Entlastung eines Kompartiments nach dem 3-Punkt-Prinzip und zur physiologischen Führung und Stabilisierung nach dem 4-Punkt-Prinzip des Kniegelenks
Die Orthesen umfassen den Oberschenkel und den Unterschenkel frontal oder dorsal sowie seitlich und werden mit Gurtbändern verschlossen. Die Orthesen sind nach dem 4-Punkt-Stabilisierungs-Prinzip konstruiert. Der Bewegungsumfang kann in Extension und Flexion limitiert werden. Die Entlastung eines Kompartiments wird durch ein 3-Punkt-Prinzip gewährleistet. Die Orthesen lassen sich dazu beispielsweise in Varus- oder Valgusstellung einstellen.
Code:
23.04.04.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Beeinträchtigung des Gehens bei Schädigung von Knorpel-/Knochenstrukturen des Kniegelenks (schmerzhafte mediale oder laterale Gonarthrose)
- Zur Teilentlastung des Kniegelenks mit Begrenzung des Bewegungsumfangs und Erhaltung der Mobilität
Bei Gonarthrose zur partiellen Entlastung des medialen oder lateralen Kompartiments mit Varus- oder Valgusfehlstellungen des Kniegelenks, zur Schmerzreduzierung und Verlängerung der Wegstrecke bei chronischen Zuständen
Solche Orthesen können zum Einsatz kommen, wenn Schuhaußenranderhöhungen oder andere Maßnahmen zur Beschwerdereduktion nicht zu einem Erfolg geführt haben.
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23C
Orthesen dieser Produktart sind Fuß-Unterschenkelkonstruktionen mit übergreifender Wirkung auf das Kniegelenk. Sie bestehen meist aus einem langsohligen Fußteil, aus z. B. festem Kunststoff mit einer Verbindungsplatte zu einer einstellbaren bzw. individuell anpassbaren, lateralen Gelenkschiene. Diese Gelenkschiene ist im Bereich, der am Unterschenkel anliegt, gepolstert und reicht etwa bis über die Wade bzw. bis unter das Knie. Am oberen Ende sind Befestigungsmöglichkeiten wie z. B. ein Klettverschluss zur Fixierung/Stabilisierung angebracht. Im Bereich der gelenkigen Verbindung am Sprunggelenk oder an der lateralen Schiene kann die Orthese so eingestellt werden, dass eine erwünschte Wirkung auf das Kniegelenk, in Form einer spürbaren Entlastung des medialen Knie-Kompartiments, erreicht werden kann.
Diese Orthesen werden meist in verschiedenen Schuhgrößenbereichen angeboten.
Code:
23.04.04.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Beeinträchtigung des Gehens bei Schädigung von Knorpel-/Knochenstrukturen des Kniegelenks (schmerzhafte mediale Gonarthrose)
Zur Teilentlastung des medialen Kniekompartiments und Erhaltung der Mobilität
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23B