Orthesen zur Mobilisierung des Hüftgelenks mit einstellbarer Bewegungsbegrenzung in einer Ebene dienen dazu, den Bewegungsausschlag des Hüftgelenks in Extension/Flexion zu limitieren und zu stabilisieren.
Sie bestehen aus einem Hüft- und einem Oberschenkelelement, die mit einem einachsigen, limitierbaren Gelenk miteinander verbunden sind.
Code:
23.05.01.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Schädigung von Knochen-/Kapsel-/Bandstrukturen des Hüftgelenks
- Zur Stabilisierung des Hüftgelenks und Ermöglichung einer gestuften Freigabe der Gelenkbewegungsumfänge in einer Ebene
Spezifisch für diese Produktart:
Alle Indikationen, bei denen eine Funktionssicherung und/oder Mobilisierung des Hüftgelenks notwendig ist, wie z. B.:
- Instabilität des Hüftgelenks
- Zustand nach Hüftgelenksluxation
- Lockerung von Hüftendoprothesen
- Mittelschwere bis schwere Coxarthrose
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23D
Orthesen zur Stabilisierung und Mobilisierung des Hüftgelenks mit einstellbarer Bewegungsbegrenzung in zwei Ebenen bestehen aus je einem festen Hüft- und einem stabilisierenden Oberschenkelelement, die mit einem zweiachsigen, limitierbaren Gelenk miteinander verbunden sind.
Der Hüftkorb besteht aus einer zirkulären Komplettschale um den ganzen Hüftbereich, mindestes aber aus einer stabilen Halbschale, aus festem Material (z. B. Kunststoff). Das Oberschenkelelement weist ebenfalls feste Verstärkungselemente auf. Entsprechende Fixierungs-systeme, meistens Gurte mit Klettverschluss, sollen für einen festen Sitz der Orthese im Hüftbereich und am Oberschenkel sorgen.
Diese Orthesen dienen dazu, den Bewegungsausschlag des Hüftgelenks in Extension/Flexion sowie in Ab-/Adduktion zu limitieren.
Code:
23.05.01.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Schädigung von Knochen-/Kapsel-/Bandstrukturen des Hüftgelenks
- Zur Stabilisierung des Hüftgelenks und Ermöglichung einer gestuften Freigabe der Gelenkbewegungsumfänge in zwei Ebenen
Spezifisch für diese Produktart:
Alle Indikationen, bei denen eine Funktionssicherung und/oder Mobilisierung des Hüftgelenks notwendig ist, wie z. B.:
- Instabilität des Hüftgelenks
- Zustand nach Hüftgelenksluxation
- Lockerung von Hüftendoprothesen
- Mittelschwere bis schwere Coxarthrose
Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 23D