Monoaxiale Fuß-Passteile mit einachsigem Knöchelgelenk und integrierter dorsaler Anschlags-vorrichtung sowie einem plantaren (Auftritts-)dämpfenden Element, beispielsweise über ein Gummipuffer- oder Elastomer-Element, bestehen entweder im Rück- und Mittelfußbereich aus einem eingeschäumten Holz- oder Kunststoffkern in Verbindung mit einer leicht elastischen Fußspitze und (ggf. kevlar-verstärkten) Sohle oder aus einer einachsigen Fuß-Herstellung aus CFK-bzw. Carbon-Composite-/Compound-Material in Verbindung mit einer Fußhülle/Kosmetiküberzug.
Das monoaxiale Fuß-Passteil erreicht nach dem Auftritt durch die Gelenkbewegung schnell vollständigen, sicher(nd)en Bodenkontakt. Gegen Ende der mittleren Standphase wird diese durch einen (justierbaren) Dorsalanschlag beendet.
Die Fersenauftrittsdämpfung erfolgt durch im Fersenbereich fix integrierte oder auswechselbare und in unterschiedlichen Härtegraden individuell anpassbare Module/Pufferelemente.
Fuß-Passteile mit monoaxialem Gelenk kommen entsprechend der Ausführung und Konfiguration in der Regel bei Versicherten mit Mobilitätsgrad 1 und 2 zum Einsatz und werden mittels Schraub- oder Rohradapter-Anschluss in das modulare Beinprothesen-System integriert.
Für einige Fußtypen existieren Exoskelettal-Kits/Übergangselemente, die eine Adaption über ein spezifisches Knöchelformteil in Schalenbauweise ermöglichen.
In der Regel sind diverse Ausführungsvarianten in verschiedenen Fußgrößen und -breiten sowie Absatzhöhen, mit und ohne Zehennachbildung und mit eventuell wählbarer Kolorierung erhältlich.
Funktionale Produkteigenschaften:
Fersenauftritt:
- Dämpfung: (+)
- Plantarflexion (Sicherheit): (+)
- Energierückgabe (Mobilität): (-)
Abrollverhalten:
- Dorsalextension (Mobilität): (+)
- Widerstand (Sicherheit): (0)
- Pro-/Supination (Sicherheit und Mobilität): (-)
Abstoßverhalten (im Vorfuß):
- Kraftstoß/Vortrieb (Mobilität): (-)
Steuerung/Funktionsprinzip:
- mechanisch (allgemein): (+)
- autoadaptiv (hydraulisch/mechanisch): (-)
- mikroprozessor/mechatronisch: (-)
( + ) = in der Regel vorhanden
( 0 ) = optional vorhanden (in Abhängigkeit vom Fußtyp)
( - ) = nicht vorhanden
Code:
24.73.01.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei prothetischer Versorgung nach Amputation im (Hüft-), Oberschenkel-, Knie- oder Unterschenkel-Bereich, geeignet für Modular- oder Schalen-Bauweise.
Für Versicherte, die auf Grund ihres Alters, der Grunderkrankung, in Abhängigkeit ihres Allgemein- und Kräftezustandes, der Stumpfsituation in der Lage sind, kurze bis mittlere Wegstrecken allein oder mit personeller Unterstützung und/oder mit zusätzlichen Gehhilfen zurückzulegen und die einen hohen Anspruch an Standsicherheit und sicheres Abrollverhalten haben. Abhängig vom körperlichen Leistungsvermögen können niedrige Hindernisse überwunden werden oder das Gehen im unebenen Terrain ist möglich. Das Versorgungsziel reicht von der sicheren Mobilität im Häuslichen bis zur Wiederherstellung der Gehfähigkeit im näheren Wohnumfeld. Es besteht eine schädigungsbedingte Limitierung der Gehfähigkeit.
Geeignet für Mobilitätsgrad/Aktivitätsniveau:
1. Innenbereichsgeher: (+)
2. Eingeschränkter Außenbereichsgeher: (+)
3. Uneingeschränkter Außenbereichsgeher: (0)
4. Außenbereichsgeher mit besonders
hohen Ansprüchen: (-)
____________________________________________________
Versorgungsbereich gemäß Empfehlungen nach § 126 SGB V: 24 A/B