Einfaches, frei bewegliches polyzentrisches Kniegelenk-Passteil mit Schwungphasensteuerung mittels Vorbringerfeder und/oder (unabhängig voneinander) justierbarer Achsreibung. Mehrachsige Kniegelenk-Passteile imitieren den Bewegungsablauf des menschlichen Kniegelenks physiologischer und harmonischer als einachsige Gelenke. Die Produkte haben überwiegend einen dorsokranial (hinter die Körperschwerpunktlinie) verlegten Momentandrehpunkt, der gegen ungewolltes Einbeugen sichert. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, durch funktionelle Zusätze wie Bouncy oder eine spezielle Verschlussgeometrie, die Standphase zusätzlich zu sichern. Durch Bouncing wird beispielsweise mittels eines Elastomer-Puffers (individuell wählbarer Härte) eine limitierte, initiale Kniebeuge bei Fersenkontakt (elastische Beugesicherung) zur Reduktion der einwirkenden Kräfte physiologisch nachgeahmt. Achsbedingte Verschluss-Geometrien blockieren die Kniebeugung bei Erreichen der vollständigen Extension und geben diese sicherheitsrelevant erst wieder frei, wenn der Körperschwerpunkt in der terminalen Standphase über das Passteil bewegt wird. Während der Schwungphase wird durch eine veränderte Drehpunktlage bzw. funktionelle Unterschenkellängen-Verkürzung eine erhöhte Bodenfreiheit ermöglicht. Aus der geringen, effektiven Bauhöhe (speziell im gebeugten Zustand) resultieren zusätzlich eine optisch und vor allem physiologisch (Längenproportion Ober-/Unterschenkel) vorteilhafte Sitzhaltung. Funktionale Produkteigenschaften: Standphasensicherung (Sicherheit): - Durch (statischen) Prothesenaufbau/DP-Rückverlagerung in Relation zur Aufbaubezugs-Linie erforderlich: (-) - Polyzentrische Herstellung: (+) - Mechanisch/Sperre (Feststellung): (-) - Mechanisch/(Lastabhängige) Bremse: (-) - Hydraulisch: (-) Schwungphasensteuerung (Mobilität/Dynamik): - Mechanisch (Streckhilfe/Bremselement): (+) - Pneumatisch: (-) - Hydraulisch: (-) Steuerung/Funktionsprinzip: - Mechanisch (allgemein): (+) - Mikroprozessor/Mechatronisch (passiv): (-) - Mikroprozessor/Aktuatorisch (aktiv): (-) - Vernetztes/elektronisch kommunizierendes System (fixe Kombination Knie-/Fuß-Passteil): (-) ( + ) = in der Regel vorhanden ( 0 ) = optional vorhanden (in Abhängigkeit vom Knietyp) ( - ) = nicht vorhanden
Code: 24.74.03.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei prothetischer Versorgung nach Amputation im Oberschenkel- oder Knie-Bereich, geeignet für Modular-Bauweise, uni- und bilaterale Versorgung Für Versicherte, die in Abhängigkeit ihres Allgemein- und Kräftezustandes und der Stumpfsituation in der Lage sind, kurze bis mittlere Wegstrecken in der Ebene zurücklegen können. Sie müssen kognitiv fähig sein, die Prothese in der Standphase durch die Polyzentrik aktiv zu sichern. Sie haben keinen höheren Anspruch an die Standphasensicherung und Dynamik in der Schwungphase mit begrenzter Geschwindigkeitsanpassung. Das Versorgungsziel ist die Wiederherstellung der Steh- und Gehfähigkeit in der Häuslichkeit und näherem Wohnumfeld. Die Nutzung zusätzlicher Gehhilfen ist ggf. erforderlich. Geeignet für Mobilitätsgrad/Aktivitätsniveau: 1. Innenbereichsgeher: (+) 2. Eingeschränkter Außenbereichsgeher: (+) 3. Uneingeschränkter Außenbereichsgeher: (-) 4. Außenbereichsgeher mit besonders hohen Ansprüchen: (-) ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß Empfehlungen nach § 126 SGB V: 24 A/B